Heute wieder den Fall gehabt. Handy (DK) und großer Schlüssel im Auto, Notschlüssel in der Hosentasche. Auto gewaschen und klack, sperrt sich das Auto zu. Öffnen ging nach nur noch mit dem Notschlüssel, der große Schlüssel war im inneren komplett tot, ich konnte die Alarm-Anlage die den ganzen Waschplatz unterhalten hat, nicht mehr mit dem großen Schlüssel stoppen. Ich musste dann mein Handy nehmen und die App öffnen, Türen zu (dann kommt zusätzlich übrigens noch Hupen zur Alarmanlage dazu), zuschließen und wieder aufschließen. Das ganze Spektakel ging 2-3 Minuten und war äußerst unangenehm. Die App reagiert ja manchmal auch nicht so flott.
Merke: beim nächsten Autowaschen kommt der große Schlüssel wieder in die Hosentasche, muss man halt damit leben dass man öfters mal die Türen verriegelt/entriegelt beim berühren der Türgriffe während der Handwäsche.
Auch wenn es die wievielte Bitte ist. Das Auto muß problemlos mit der Hand, Waschbox oder Waschstraße ohne irgendwelche Probleme / Aussperrungen gewaschen werden können. Da gehört EIN „Knopf“ hin, der ALLES DEAKTIVIERT (ausser Fensterheber ).
Alles andere ist in meinen Augen Blödsinn vom Praktikant.
Nein, es muss sichergestellt werden, dass ein Schlüssel nicht eingeschlossen werden kann. Was ist das für ein Use Case? Ich verstehe den einfach nicht. Ein Schlüssel hat in einem abgeschlossenen Auto nichts zu suchen. Und da er im Anschluss ohnehin deaktiviert ist, kann ich auch den abwegigen Zweck den Schlüssel für jemand anderes zu deponieren nicht nachvollziehen.
@DOC Da muss ich dir grundsächlich Recht geben. ABER mein 13 Jahre alter LandCruiser erkennt nur, ob manuell per Fernbedienung oder Türgriff verreigelt wird oder nicht. Dem isses egal, was da beim Waschen passiert. Wenn ich da nix verriegele, bleibt der offen, egal was passeiert. Ich lasse den Schüssel drin liegen oder habe den im Säckel… der letzte Zustand bleibt. Da passiert nix. Egal ob offen oder zu bei egal welcher Wäsche. Der kaspert nicht rum. Wenn er allerdings verschlossen im Carport tst, reagiert er sogar auf Katzen, die auf der Frontscheibe runterruschen…
Un jetz is gut Daniel
Guats Nächtle
Also, im neuen Polestar MJ24 lässt sich das Auto immer noch verschließen, wenn der Schlüssel drin ist!
Es sollte meiner Meinung nach wenigstens eine Warnmeldung kommen, die mit OK bestätigt werden kann, für den Fall, dass der Polestar fälschlicherweise den Schlüssel im Auto detektiert hatte.
Wenn der Schlüssel im Auto ist, macht es meiner Ansicht nach keinen Sinn, dass verschlossen werden kann.
Mir so passiert:
Normalerweise habe ich (seit 2 Jahren) den Schlüssel und das Handy (mit DK) immer bei mir.
Neuen Polestar abgeholt und die beiden zusammenhängenden Schlüssel im Auto gelassen, weil in der Hosentasche zu klobig. Aus Reflex beim Aussteigen die Tür verschlossen und das Smartphone lag auch noch drin. Ein Fall für den ADAC… und Polestar darf wenigstens dafür zahlen.
Das ist doch bei allen Modelljahren der Fall? Oder warst du der Annahme, dass das beim MJ24 geändert wurde? Was hier nicht stimmt, ist dass sich das Auto verschließen ließ während ALLE Schlüssel im Auto lagen.
Also irgendwie steh ich da jetzt gerade auf dem Schlauch…also kein „gültiges und aktives Schliessmittel“ ausserhalb des Fahrzeugs und dann Abschliessen mit Berühren des Türgriffs? Oder habe ich da etwas falsch gelesen?
Ja, leider:
Beide Schlüssel (wegen Abholung Neuwagen) im Auto und Smartphone.
Außen berührt irgendjemand den Türgriff und das Auto verschließt und geht nicht mehr auf.
Nirgendwo, auch nicht an der Heckklappe.
Mein Vorschlag: Wenigstens eine Warnmeldung abgeben und mit OK bestätigen lassen.
Es könnte ja auch mal einen Sensorfehler geben, wo der Schlüssel gar nicht im Auto ist, aber Polestar meint, er sei drin. Für den Fall muss man ja auch verschließen können.
Beim e-golf kommt ein Alarmton, wenn ich den Schlüssel noch im Zündschloss habe und Aussteigen möchte.
Auch das wäre eine Lösung: Piepston, wenn ein Schlüssel im Auto ist und die Fahrertür öffnet.
Es gibt viele Lösungen. Die jetzige ist die schlechteste.
Bitte nicht, das ist ja der Standardfall.
Angeblich werden die Schlüssel ja deaktiviert, wenn sie eingeschlossen sind. Ich weiß nur gar nicht, warum man sich zu diesem Design entschieden hat. Was ist das Szenario, dass ein Schlüssel eingeschlossen werden muss? Einfach nicht abschließen und dann ist es ein nachvollziehbares Verhalten.
@Elektromobilitaet Welcher Schlüssel hat denn dann funktioniert nach dem „Einbruch“ vom ADAC? Eigentlich hätten sie alle deaktiviert sein müssen.
Also, die Alarmanlage ging noch ziemlich lange.
Ich bin rein, die Tasten am dicken Schlüssel gedrückt - nichts - Alarm weiter gepiept.
Mal raus , wieder rein, nichts.
Mal Tür zu, dann hat er gehupt.
Ich kann nicht mehr nachvollziehen, was ich alles gemacht hatte.
Irgendwann hat er sich beruhigt. Aber ich hatte zwischendurch abgeschlossen und bin wieder rein.
Danach taten mir die Ohren weh.
Ja, da hatte ich auch mal rum gedrückt.
Meine ich hätte erst am Schlüssel rum gedrückt, dann Fahrstufe, dann mal Tür von innen, von außen zu.
Sorry, ich war in Hektik wegen des Lärms und weiß es nicht mehr genau.
Der Support hat meine Anfrage aufgenommen und die Sache an die Fachabteilung weiter geleitet.
Wenn die Sache bearbeitete ist, würde ich noch mal Rückmeldung bekommen, die ich dann hier kommunizieren werden.
Der Support meinte auch, dass sich der Polestar mit innenliegendem Schlüssel aktuell verschließen ließe.
Meine Erfahrungen in dieser Thematik sind eigentlich immer genau gegenteilig gewesen: Das Auto ließ mich den Kofferraum nicht Verschließen + Verriegeln, weil meine Hosentasche zu nahe an der Stoßstange war und das Auto dachte, er läge im Auto.
Allerdings habe ich den Schlüssel oder mein Handy auch grundsätzlich immer am Mann, wenn ich das Auto verlasse.
Nein, bei mir waren beide Schlüssel im Auto und das Smartphone.
Kann ja jeder mal probieren. Den Ersatzschlüssel außer Reichweite legen und mit dem im Notfall aufschließen oder mit dem DK oder Fensterscheibe unten lassen und Alarm genießen.