Ich finds optisch beim P2 auch gut gelöst mit physischen Tasten. Aber ich habe hier nur meine persönliche Empfindung wiedergegeben und das man es hätte besser lösen sollen, wenn man wieder auf physische Tasten wechselt. Aber jedes weitere Wort über diese „Kleinigkeit“ ist schon fast zuviel.
Hat schon mal einer gefragt was ein Umbau potentiell kosten würde? LG
Wir wissen ja noch nicht einmal, ob das überhaupt geht. Da steckt mehr dahinter als eine reine Optik. Ich warte da noch auf eine qualifizierte Antwort aus Köln bzw. Göteborg.
Ach… ich glaub die Hersteller haben alle einfach komplett falsche Ideen (ich sage das ein bisschen als Joke).
„Hey… Tesla is erfolgreich ohne viele Tasten im Innenraum? Geil, lass die mal ausbauen und 2 Cent pro Auto sparen!“
„Die Leute mögen unseren Resistive Touchscreen nicht? Und ACC mit „am Lenkrad rütteln“ auch nicht? Sie wollen beides kapazitiv? Mhh okay… wir testen das erst einmal mit ein paar Tasten!“
Unterm Strich muss ich echt sagen… dass Polestar (und tatsächlich auch Renault) es ziemlich richtig machen was die Anzahl und Auswahl der physischen Bedienelemente angeht. Ein bisschen reduziert. Aber alles was man eigentlich braucht und blind bedienen kann.
Kram wie BMW oder Hyundai teilweise einbauen… braucht dagegen mal wirklich kein Mensch. Zumal mir keiner erzählen kann, dass z.B. die physischen Tasten im Hyundai blind bedient werden können. (Und auch noch mit kapazitiven kombiniert werden.)
Sehe ich auch so. Na klar, am Anfang war es eine Umstellung. Ich habe mich darauf eingelassen und nun funktionieren sogar die Lenkradtasten „blind“. Wenn ich nun im Auto meines Kollegen sitze, bin ich regelrecht fassungslos, wie viele Tasten quer im Auto verbaut sind. Türverkleidung, Lenkradtasten und die Mittelkonsole. Da kommt man ja teilweise in den dreistelligen Bereich. Genau, das Argument der Blindbedienung würde ich bei physischen Tasten genauso wenig gelten lassen.