Ich benutze oft die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung (ASL), der die Höchstgeschwindigkeit an die laut Beschilderung geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen anpasst. Diese nutzt die Daten der Verkehrsschilderkennung (RSI), um die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch anzupassen.
Dabei heisst es, dass die passierten, an der Straße aufgestellten, Verkehrszeichen höchste Priorität hätten, was zum Beispiel bei Straßenarbeiten unbedingt notwendig sein kann.
Wenn RSI keine Geschwindigkeitsangaben erkennt, wechselte die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung bis anhin in den Bereitschaftsmodus und aktiviert stattdessen die normale Geschwindigkeitsbegrenzung. Soweit so gut doch seit zwei Tagen ist das System als solches in der Schweiz nicht mehr zu benutzen, denn:
Bei Ende 50 Km/h hat das RSI bis anhin auf die hinterlegte Höchstgeschwindigkeit 80 Km/h gewechselt. Neu erkennt das RSI z.B. "Ende 50,* das ASL wechselt dann nicht wie eingangs beschrieben, sondern bleibt bei 50 begrenzt, obwohl 80 Km/h erlaubt wäre. An ein Beschleunigen auf 80 Km/h ist nicht zu denken.