Da muss ich Dir widersprechen: ich habe für den ersten Service meines i3 BEV im November 2019 knapp über 400 Euro bezahlt (BMW Niederlassung Frankfurt). Damaligen Postings zufolge war das zwar am oberen Ende, jedoch im üblichen Preis-Range. Mittlerweile lese ich aber deutlich günstigere Preise.
Ist der Titel des Threads korrekt? Statt des i3 dürfte eher der i4 gemeint sein.
Die Zielgruppen von i4 und dem PS 2 dürften sich m.E. nur begrenzt überlappen. Image und Design sind dafür zu unterschiedlich.
Wenn BMW beim i3 400 verlangt, war mein 435d ja noch günstig mit ebenfalls knapp über 400 Euro für Öl und Filter Wechsel.
Ich persönlich würde mich auch für einen i4 interessieren. Damals war noch nicht absehbar wann er kommt und in welcher Preisklasse er liegt und habe mich für den PS entschieden. Die 100k und in Konkurrenz mit Model S würden meine Preisrahmen auch sprengen wie anfangs angekündigt in verschiedenen Medien.
Was aktuell angekündigt ist er für mich schon interessant. Kommt nur darauf an ob noch BMW üblich 20k Zusatzausstattung rein muss um akzeptabele Ausstattung zu haben.
Die nächsten Jahre fahr ich jedenfalls Polestar und werde den Elektro Markt weiter beobachten.
Die Frage ist nur wann er denn dann kommt.
Ich wollte erst auch den ix3 kaufen, aber er wurde auch immer wieder verschoben.
Bis heute konnte ich ihn noch nicht Probefahren.
Aber bestimmt nicht BMW Vertragswerkstatt. Hab noch ne bekannte mit nem 420er der kostete auch so viel wie mein 35er, unterschied war nur als die Bremsscheiben kamen. Der Rest war immer ziemlich identisch.
Der i4 würde ja gut aussehen, wenn er nicht auch die völlig überzeichnete Niere hätte…wie schon beim iX. Das sieht einfach nicht aus…und das Nummernschild so drüber geklatscht mache es nicht besser.
Ich finde das Design völlig uninspiriert, und das hängt nicht nur an dem Biber-Grill. Vielleicht sieht der i4 in einer anderen Farbe ja besser aus, aber ich bezweifle es.
Der kommt optisch gegen den PS 2 nicht an.
Wie war das noch…mindestens zwei frühere BWM Designer sind inzwischen bei Hyundai/Kia (Thomas Bürkle, Karim Habib, etc).
Peter Schreyer kam von Volkswagen.
Von den anderen Führungsfiguren fangen wir besser nicht auch noch an (Albert Biermann ex BMW-M ist in recht kurzer Zeit bei Hyundai die Leiter raufgefallen und sitzt nun im Board of Directors,…).
Albert Biermann kommt aber auch extrem sympathisch rüber (siehe diverse Youtube videos u.a. bei JP Performance Inside Hyundai-Reihe,…).
Na ja, dem typischen BMW-Fahrer könnte das Auto gefallen, abgesehen vom Kühlergrill.
Hätte BMW mehr von der Studie umgesetzt fände ich das Auto interessanter.
Ob Sprint oder Langstrecke, Stadt oder kurvige Landstrasse – das rein elektrisch angetriebene Gran Coupé wird mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern (WLTP)* viel Variabilität und uneingeschränkte Alltagstauglichkeit bieten.
(…)
*Angaben zu Fahrleistungen, Energieverbrauch und Reichweite sind vorläufig und beruhen auf Prognosen.
Ähnliches kennen wir mehr oder weniger doch bereits schmerzlich von irgend woher (sagt ein aktueller BMW Gran Coupé Fahrer, bin ich ein typischer BMW-Fahrer? )
Warten wir mal ab bis der Ende des Jahres dann tatsächlich auf den Markt ist.
Ich bin kein Freund der Bieber Optik, muss aber sagen, dass es live (zum Glück!!!) nicht so schlimm ist wie auf Bildern. Den 4e kann man ja bereits live sehen.
Wäre der i4 Anfang 2021 schon verfügbar gewesen hätte ich ihn auf jeden Fall in Erwägung gezogen. Aber bis auf Design und die Mondreichweite weiß man ja auch heute noch nichts.
Anschauen und Probe fahren werde ich ihn sicher.
Wenn der i4 anfangs 2021 verfügbar gewesen wäre, hätte ich ihn ebenfalls als Ersatz für meinen 330e Hybriden in Erwägung gezogen. So aber wurde das nichts.
Was mich auch abschreckt (neben der potthässlichen Doppelniere) ist die der Verbrennerplattform geschuldete Platzverschwendung: Kardantunnel und riesige Fronthaube ohne Frunk! Eine wahres No-Go und Armutszeugnis! Entweder macht man wie Tesla oder Polestar oder auch Volvo eine grosse Fronthaube, dann aber mit Frunk, oder aber eine sehr kurze, kompakte Haube für die Nebenaggregate wie beim ID3 / ID4. Eine riesige halbleere Motorhaube wie beim iX3 ohne wenigstens einen Frunk abzuliefern ist so etwas von lieblos…
Ausserdem ist mir immer noch nicht klar, ob der ix4 jetzt wie der GranCoupe ein Fünfsitzer ist, oder wie das Concept nur ein Viersitzer. Auf einem Foto scheint man ja im Heck eine umgeklappte Mittelkopfstütze zu erkennen, aber ganz klar ist das nicht.
Nun ja, in 2025 dürfte dann das erste Facelift raus sein (hoffentlich nicht mit noch grösserer Niete ), und dann vielleicht auch einfach ein elektrischer Dreier… Oder aber Bmw hat sich bis dahin selbst abgeschafft…
Wenn ich mir die Preislisten der aktuell verfügbaren vollelektrischen Modelle anschaue, dann erwarte ich beim i4 im „vollausgerüsteten“ Zustand eine Zahl nahe der 100k, womit für mich die Schallgrenze erreicht bzw. überschritten wäre (unabhängig vom gewählten Finanzierungsmodell)
Über Geschmack lässt sich bekanntlich lange und auch emotional streiten, so war z.B. für mich Tesla’s Modell 3 rein optisch von vorne einfach bereits ein No Go, aber das sehen andere sicher ganz anders