Ich nehme an, dass es sich um den PS2 handelt. Für den PS4 DM dürfte es etwas weniger sein.
PS2 LRDM 192kw 202020202020
Hallo zusammen,
ich wollte mir eventuell als erstes BEV überhaupt einen Polestar 3 LRDM anschaffen, habe mir jetzt aber mal die tolle neue Steuer durchgerechnet und beim Vergleich mit anderen „performance SUVs“ von Audi und Porsche hat es mich fast aus dem Sessel gehauen:
Vergleichstabelle 'Performance' (Infos laut ADAC)
Modell | Systemleistung (PS) | Nenndauerleistung (kW) | Leergewicht (kg) | Jährliche Steuer (ca.) |
---|---|---|---|---|
Audi SQ6 | 516 | 120 | 2425 | 808,50 € |
Porsche Macan 4S | 516 | 145 | 2420 | 940,00 € |
Polestar 3 LRDM+P | 517 | 252 | 2584 | 1.607,00 € |
Kurz gesagt: Für den Polestar 3 müsste ich in Österreich fast das Doppelte an jährlicher Steuer zahlen wie für einen Audi SQ6 e-tron, obwohl die Systemleistung vergleichbar ist! Der Hauptgrund ist die extrem hohe Nenndauerleistung von 252 kW. Bei den Einstiegsmodellen ist es etwas besser, aber nicht viel. Da kann man zumindest noch mit der höheren Systemleistung argumentieren:
Vergleichstabelle 'normal'
Modell | Systemleistung (PS) | Nenndauerleistung (kW) | Leergewicht (kg) | Jährliche Steuer (ca.) |
---|---|---|---|---|
Audi Q6 quattro | 387 | 120 | 2400 | 795,00 € |
Porsche Macan 4 | 408 | 145 | 2405 | 932,00 € |
Polestar 3 LRDM | 489 | 238 | 2584 | 1.531,56 € |
Gibt es einen plausiblen Grund warum die Nenndauerleistung des Polestar 3 derart viel höher angegeben wird als bei Audi und Porsche? Hat jemand von euch einen PS3 LRDM und kann mal nachsehen ob die 252kw des ADAC überhaupt stimmen? Danke!