Budgetmaßnahmen E-Auto :AT:

Die Nennleistung ist ja, soweit ich nachlesen konnte, so definiert, dass es die maximale Dauerleistung über 30 Minuten des Gesamtsystems (Motor + Elektronik + Akku) darstellt.

Sprich - es könnte theoretisch ein Hersteller einen Regelmechanismus einbauen, der nach 5 Minuten durchgehender Volllast (im normalen Betrieb ja völlig unrealistisch), für die restlichen 25 Minuten die Leistung auf Hausnummer - 25KW reduziert.

Nach diesem Prinzip könnte der Hersteller die „Dauerleistung“ beliebig nach unten korrigieren ohne die Fahreigenschaften oder die Maximalleistung zu beeinflussen. Eventuell macht das auch Tesla und Porsche und kommt so zu den niedrigen Werten?

tja genau da greift ja die Kritik an diesem, sagen wir mal, „spannenden“ Vorstoß durch die Politik. Die Angabe unterliegt keiner Norm, somit werden dort mehr oder weniger realistische Werte hinterlegt, was erst jetzt tatsächliche Auswirkungen hat.
Würde man die Berechnung auf den WLTP-Wert beziehen, dann hätte man (auch wenn der Wert weit weg von der Realität ist) zumindest ein einheitlich über alle Fahrzeuge identisches Testverfahren und einen Vergleichswert.

3 Likes