Nach einem Monat PS2 Besitz denke ich nun doch darüber nach, meinen E-Klasse Kombi abzuschaffen, weil er nur noch herumsteht. Dafür müsste ich aber die Transportkapazität des Polestars aufrüsten. Gelegentlich muss ich eine Leiter mitnehmen und dafür bräuchte ich Dachträger.
Im Konfigurator und im Shop gibt es ja die Dachgepäckträger für 280,-. Gibt es bessere Alternativen aus dem Zubehör? Hat jemand Erfahrung?
Diese Löcher in den Türausschnitten oben sind doch für den original PS-Dachträger, oder? Die üblichen Befestigungsmöglichkeiten mit kleinen Klappen auf der Dachfläche hat der Wagen nicht.
Ich würde da den originalen verwenden. Preis ist eigentlich fair.
Hab den originalen Träger. Ist wohl von Thule und somit sehr gut gearbeitet - das Teil ist auf jeden Fall sein Geld wert. Eine Alternative kenne ich auch keine.
Hab mir auch den originalen Träger besorgt. Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit Dachträgern und wollte den im Sommer eigentlich permanent montiert lassen um spontan mit dem Board die Feierabendrunde drehen zu können.
Muss ich mir bei Gedanken um die Türgummis machen?
Kann ich mit dem montierten Träger durch die Waschanlage oder ist die Belastung der Aufnahme dann zu groß?
Wobei beim Polestar-Träger eine Dachlast von 75kg steht und Thule bei den Produkten 60kg angibt.
Zumindest unter dem Hinweis: „Vor dem Kauf lesen“ auf der Thule-Seite.
Gemäss Thule Configurator kann man beide Thule wingbar Evo und Edge anwenden.
Mir ist es klar, welche Unterschiede diese haben:
Edge liegt näher am Dach, hat aber eine geringere Ladebreite, wobei der Evo hat die volle 127cm Breite (und darüber hinaus).
Optisch sind die Edge schöner, aber eben weniger flexibel.
Ich finde aber keine Infos über die tatsächliche höhe.
Mein Garageneinfahrt ist nicht so hoch und ich würde die Einfahrt samt Box über Optik/Flexibilität bevorziehen.
Ich liebäugle mit der Thule XT XL Dachbox.
Hat sich jemand damit befasst oder kann es ausmessen?
Seit März haben wir nun unseren PS2 und im September steht die erste grosse Reise mit Kind und Hund an. Deswegen haben wir uns den originalen Dachträger von PS bei Mamoparts bestellt.
Passt echt gut und wie ich finde, preislich auch ok. Leider ist an der Befestigung vorne links die kleine Halterung abgebrochen gewesen, weswegen sich jetzt die Kappe nicht befestigen kann.
Dadurch kann ich den Dachträger zwar nutzen, aber erstens ist vorne links nun nicht abschiessbar und zweitens anfällig für Schmutz (ausserdem sieht es nicht gut aus).
Die kleinen Platikvorsprünge, an denen die Abdeckkappen angebracht sind, sind auch tatsächlich nicht sehr robust im Vergleich zum Rest von Träger.
Hatte vonb euch auch mal jemand das Problem?
Werde in der Sache heute Nachmittag mal Mamoparts kontaktieren, mal sehen, was die dazu sagen. Ich hoffe, wir finden eine Lösung.
Mittlerweile Kontakt mit Mamoparts gehabt. Völlig unkompliziert auf Gewährleistung wird die linke vordere Halterung ersetzt. Das nenne ich mal einen erstklassigen Service.
Hallo zusammen, der Urlaub steht vor der Tür und dich werde das erste Mal den original Polestar Dachträger montieren.
Zwei Fragen habe ich:
In einem Video von B as in Bjorn ist ab 4:20 min vier Mal ein einrastendes Geräusch zu hören. Ist das das akustische Zeichen, dass die Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment festgezogen sind?
In den Userkommentaren bestätigt Bjorn, dass an den Stellen, wo die Gummipuffer auf dem Dach aufliegen, nach der Demontage kleinere Supuren am Lack festzustellen sind. Nutzt ihr irgendeine Folie, um den Lack zu schützen?
Dem Träger liegt ja der passende Drehmomentschlüssel mit Knauf bei. Damit dreht man einfach so fest bis er knackt.
Ich lege nichts unter und habe den Träger schon mehrfach montiert und keinerlei Kratzerchen. Der Lack sollte an den Stellen wo der Träger aufliegt natürlich sauber sein.
Ich habe den Dachgrundträger gebraucht gekauft - leider lag nur ein einfacher Inbusschlüssel dabei und kein Drehmomentschlüssel mit Knauf … bei Mamoparts soll dieser über 100 Euro kosten.
Unter diesen Umständen verzichte ich auf das spezielle Werkzeug Weiß jemand zufällig, mit wieviel Nm die Schrauben angezogen werden sollen?
Ganz so ist es nicht - ich hatte einen Passat B8 Dachträger original von VW – es lag ein eigener Drehmomentenschlüssel bei und es gab auch einen genauen Wert in der Bedienungsanleitung dafür.
Habe es jetzt mithilfe eines Fahrad-Tools mit 4Nm angezogen. War für mich handwarm, wie es Norbert so schön formulierte.
4Nm fand ich bei der Recherche nach dem original Tool, aber laut Anleitung sind es tatsächlich 2Nm - danke für den Hinweis!
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: