danke. Schade. Es sah ja von SOC 20-67% wirklich fast durchgehend besser aus als vor P1.7. Von SOC 10-20% eher Gleichstand. Brachte aber nur 2% mehr SOC für die neue Software nach 27 Minuten.
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Mal schauen ob wir noch „bessere“ Videos sehen werden mit P1.7.
@Enso Unter normalen Bedingungen gesehen, aber speziell im Winter müsste es doch dann auch zwischen 10-80% deutlich besser werden, oder?
Das kommt darauf an, wie schnell man im letzten Winter vor dem Schnellader fuhr
Spaß beiseite: Die Akku-Vorwärmung bei der Navigation zu einem Schnellader wird sicher etwas bringen, das schlage ich aber eben dieser Vorwärmung und nicht der ‚verbesserten‘ (‚aufgehübschten‘ wäre eigtl. der richtige Ausdruck) Ladekurve zu.
Ja das meine ich @krheinwald Ich habe keine Vergleichsdaten aber ich kann mich noch erinnern, dass im März bei ca. 3 Grad Außentemperatur und gemütlicher Autobahnfahrt die 100 kW Ladeleistung nicht überschritten wurden…
Das müsste ja jetzt deutlich besser werden und wäre eine große Verbesserung
In dem Falle könnte das in der Tat eine Verbesserung sein.
Warten wir die kalten Tage mal ab und hören auf das Feedback der Dienstreisenden.
Kann ich bestätigen. 150 am Anfang dann recht lange 14x/130x um dann bei irgendwas 50 auf um die 100 runterzugehen. Selbst bei 75% hatte ich noch fast 70kW
…und noch ein hilfreiches und m.E. zutreffendes Video von Kris Rifa zum Ladeverhalten nach Update 1.7
Spannend ist im Video die Tabelle zum Schluss, wo der ID.4 mit aktuell 125kW Max Leistung gleich schnell ist. Angeblich bekommt der 175kW Max über ein OTA Update.
Ich freue mich, dass es eine stabile DC Ladekurve gibt, wäre aber gespannt, wie sicherheitsbetont die Kurve ist, oder ob da noch mehr geht… Habe auch schon mal gefragt, ob jemand weiß, ob der OnBoardCharger mehr könnte als 155kW bzw. wo dessen Limit liegt.
Sonst, sehr cooles Video, wobei Kris den P2 sehr gerne hat, das merkt man an den Videos.
Das Limit des OBC liegt bei 11kW
Bei DC-Ladung ist der raus, da ‚spricht‘ das BMS direkt mit der Ladesäule.
Begrenzender Faktor ist primär das Sicherheitsempfinden von PS in Bezug auf die Lebensdauer der Akkus.
Aber auch hier muss man mal abwarten:
Bekommt der 175kW nur für 2-3%? Dann ist das sinnlos.
Werden es aber 20%, dann macht das schon was aus.
und das „Sicherheitsempfinden“ von Polestar dürfte höher liegen als bei anderen „Leistungsmonstern“
Danke, spannend zu wissen, dachte, da wäre auch ein OBC noch zwischen Batterie und Ladebuchse.
Rot: DC
Grün: AC
(EVI: CSS-Stecker)
Danke fur das Übersichtbild.
……und der hat noch einen E-Tron GT daheim rumstehen….
Kris ist schon sehr beeindruckt.
Den will niemand kaufen
Ich habe gestern nach Autobahnfahrt zum Test mal bei 58% SOC angeschlossen und bis 65% SOC laden lassen. DC bei Ionity.
Speed war 59-61kW, nie mehr.
War der Akku vorgeheizt ?
Also war die Ladesäule GM als Ziel bekannt ?
Wenn nein, dann ist das die zu erwartende Leistung gewesen und insofern normal.