DC Ladekurve

Also der Wagen wurde nomal abgestellt und beim morgentlichen Start in den kalten Montag, hat mir die Schneeflocke den kalten Akku symbolisiert.
Die Schlußfolgerung daraus wäre :
A) vor dem Start an der WB Akku vorwärmen, was aber einer höheren Stromrechnung mit welchem Nutzen nach sich zieht.
B) Das Ganze ignorieren (so wie getan) und den Wagen mit sanftem Gaspedal 70km fahren, bis das Symbol verschwindet.
Da man eh durch Reichweitenoptimierung nicht schneller als 130 fährt, wäre der Nutzen einer Vorwärmung nur im Sinne einer „Schnellfahrt“ erkennbar, oder halt durch den anfangs höheren Strombedarf der Akkuvorwärmung mehr Reichweite zu erlangen, was z.Zt. noch nicht nötig ist.

1 „Gefällt mir“

Der Nutzen der Vorwärmung ist 99% Reichweitengewinn. Für „Schnellfahrt“ benötigst du nie den vollen Strom/Leistung.

Bestenfalls die ersten heftigen Beschleunigungen sind nicht voll darstellbar, aber spätestens der 3 oder 4 heftigen Beschleunigung ist der Akku warm genug und es gibt keine Limitierung mehr. Aber wer schon so fährt dem ist der Akku genauso egal wie die Stromrechnung - ist also ziemlich theoretisch…

4 „Gefällt mir“

Ich sehe gerade den CarManiac mit seinem Cold-Gate im IONIQ5.
Das nenne ich auch mal einen Einbruch in der Ladeleistung, insbesondere für ein Fahrzeug, was sonst in 18 Minuten geladen würde.

1 „Gefällt mir“

Ich habe zu dem Thema auch davor schon einiges gesehen. 60kW bei einem niedrigen SoC ist schon absurd wenig. Da wird Hyundai sicherlich nachlegen. Aber man sieht ganz gut, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen und so ihre Probleme machen. Die Sprachsteuerung im Ioniq 5 ist auch echt ein Graus…

Interessanter Weise habe ich auch schon berichte gesehen, dass der Ioniq 5 auch in die andere Richtung Thermalprobleme hat. Da war dann die Leitung eingeschränkt (sowohl Laden als auch Fahren), weil die Batterie viel zu heiß geworden ist. Bin mir aber grade nicht sicher, ob das ein generelles Problem war, oder ein mechanischer Defekt.

Habe das Video auch gesehen. Hat mich gewundert, dass DAS Ladezeitvorzeigeauto derzeit noch keine Batterievorwärmung hat, wenn man Schnellladestationen auswählt. Auch wenn man sich immer über die Probleme am eigenen Auto ärgert, zeigt es doch, dass Polestar nicht ganz so weit hinterherhinkt, wie man manchmal glaubt.
Wie gerade auch schon erwähnt… kochen alle nur mit Wasser.

2 „Gefällt mir“

… was uns aber nicht davon abhalten sollte, mit Nachdruck Polestar weiter zu pushen. Nach oben orientiert man sich nicht, indem man nach links oder rechts schaut.

Aber solche Berichte helfen uns, auf dem Boden zu bleiben.

6 „Gefällt mir“

Natürlich sollte man immer schauen, was einem „absolut“ fehlt und auf Verbesserungen pochen. Aber es verdeutlicht sehr gut, dass andere Hersteller (mir fällt jetzt keine Ausnahme ein) ähnliche und/oder andere Probelme haben wie Polestar. „Relativ“ gesehen ist der P2 schon ein solides Fahrzeug. Andere Hersteller haben auch Macken, die für mich subjektiv schwerer wiegen, als die des P2.

Ganz ehrlich, für mich ist diese Sichtweise nicht nachvollziehbar.

Wollen wir uns jetzt ernsthaft, als Geldgeber eines Unternehmens, öffentlich daran beteiligen, Bananenprodukte zum neuen Standard zu erheben?
So denke ich in meinem Job nicht, und genauso wenig als Kunde.

Nein, selbstverständlich nicht.

Dennoch finde ich kann man sich ruhig ab und zu vor Augen führen, dass man beim Kauf eines P2 auch einiges richtig macht. Natürlich sollte der Anspruch sein, dass man ein perfektes, fehlerfreies und mit so viel Schnickschnack wie möglich ausgerüstetes Produkt erhält/auf die Räder stellt. Aber grade auf Grund der Natur von Internetforen verliert man das Gute schnell aus den Augen. Da kann es nicht schaden, auch mal den Blick nach Links und Rechts zu werfen, was die anderen Hersteller so machen (oder eben nicht machen). Wenn man das nicht tut, dann bekommt man (grade als Neuling) hier schnell den Eindruck, alles an dem Auto wäre doof, nichts funktioniert, und jeder will sein Auto am liebsten direkt wieder los werden :stuck_out_tongue:

8 „Gefällt mir“

Diagramm ab 6:14 min.

Irgendwas passt da nicht so ganz…
Im Video lädt der P1.7 von 10 - 90 % 70kWh.
Der Wagen mit altem Stand hat am Ende nur 64 kWh hat aber bei 10% SOC schon 4 kWh auf der Uhr.
Wären also nur 60 kWh.

Hab heute das erste mal beim 350KW Charger Ionity geladen… Wollte schauen, ob die App funktioniert….

Bin mit 33% SOC angekommen und habe bis 53% geladen… Max 122KW, schnell auf 80 runter… Naja……:thinking:

diese Ionity lader als (Zwischen) Ziel im GM eingestellt?? :thinking: :thinking: :nerd_face:

Dein Akku war noch zu voll für mehr Leistung

2 „Gefällt mir“

Nö…. habe bei meiner Aral Fuel & Charge App geschaut… Habe eine Firmenladekarte und wollte schauen, ob alles klappt…

Norm. lade ich bei unserer Firma auf dem Parkdeck… Hat funktioniert, hatte mich nur etwas gewundert bzgl. Ladegeschwindigkeit… Aber danke für Eure Erfahrungswerte​:+1:

Dann war der Akku nicht nur zu voll, sondern auch zu kalt, da nicht vorgeheizt.

1 „Gefällt mir“

O.K… War aber vorher ca. 120 KM unterwegs…

Wie schnell? Unter 150km/h wird der Akku nicht spürbar wärmer.

Zwischen 120 und 150 KM/H……:man_shrugging:

Wenn du die Ladesäule in GM im Auto als Ziel einstellst, dann wir die Batterie für optimale Ladegeschwindigkeit konditioniert. Ich denke dann hättest du eher 140kW erreicht.