@lxam Ich werde versuchen heraus zu finden welche Ladesäule das genau ist.
Ich muss mich auch leicht eintschuldigen. Das war eine 300kW Säule, so mit keine 400kW Säule.
Mir auch.
Ich habe mir die Mühe gemacht und mir die ISO15118 in aktueller Fassung reingezogen.
Was als Erstes auffällt: die letzte Veröffentlichung war im April 22. Die „150kW Limitierung“ gibt es aber erst seit 2025.
Sollte die Ursache der Limitierung ein geändertes Protokoll sein, wie hier unterstellt wird, ist es schon sehr ungewöhnlich, das dies erst 3 Jahre später plötzlich flächendeckend bei (allen?) 800V Ladestationen eingesetzt ist. Da würde ich eine „nach und nach“ Implementierung und Auftreten des Verhaltens erwarten.
Zudem sucht man auch in der aktuellen Fassung eine Änderung des Protokolls ggb. der Ausgabe von 2014 (eine ältere habe ich nicht!) vergeblich.
In der tabellarischen Listung des Protokolls während des Ladevorgangs ist eindeutig das Fahrzeug die bestimmende (limitierende) Instanz:
Auch in der textuellen Beschreibung wird eindeutig darauf hingewiesen, dass das Fahrzeug als „master“ und die Ladestation als „slave“ fungiert, sowohl bei Spannungs- als auch bei Strom-geführtem Laden:
Das Wort „Leistung“ bzw. „power“ kommt in der ganzen ISO nicht vor. Also auch kein einzelner Parameter als Leistungslimit.
Es ist natürlich nie ganz ausgeschlossen, dass bei der Vielzahl der Parameter „eine quer geht“. Das die Limitierung aber aufgrund einer (in der ISO15118 nicht dokumentierten!) Parameteränderung geschieht, ist doch sehr unwahrscheinlich, zudem noch zuletzt neben mir ein Taycan über 300kW (sein Maximun!) gezogen hat.
Ich unterstelle Polestar keine Lüge, aber das Ganze ist bestimmt so komplex, dass auf der stillen Post von einer wissenden Technik bis zur Kommunikation mit dem Kunden so vieles vereinfacht und weichgespült wird, das am Ende keine grundsolide Begründung mehr herauskommt.
Hierin dürfte die max. Ladeleistung versteckt sein.
Nein, in Detail gelesen ist dies ausschließlich der „level“, also die SoC-Info. Während des eigentlichen Ladevorgangs steckt das im „battery charge requirement“.
Das wird detailliert in der IEC 61851-23 /-24 beschrieben.
Ich habe, nach deiner Bemerkung, oben ergänzt, dass Power/Leistung im Dokument keine Erwähnung finden.
Wow, den Gutschein will ich haben. Mal sehen, ob sie sich auf 500 hochhandeln lassen. Bei mir ist es ebenfalls ein Mangel seit Übernahme.
In den Antworten vom Support die ich auf Foren gesehen habe, ist von einer Protokolländerung nicht die Rede. Es wurde behauptet, dass ein gewisses Datenfeld, das vom Auto an die Säule übertragen wird, von den meisten Ladesäulen bis jetzt ignoriert wurde, man jetzt aber festgestellt habe, dass immer mehr Ladesäulen das Feld (mit dem Wert ‚Max 150kW‘) jetzt doch beachten und nicht schneller laden wollen. In einem künftigen Update würde dieses Feld dann mit dem richtigen (205kW) Wert belegt werden. Aber, wie immer, ohne Gewähr…
Update: sehe gerade dass genau diese Info gestern auch schon von @jgaupp geteilt wurde. Sorry für den Doppelpost.
Hi zusammen, ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Ich bin selbst nicht betroffen, verfolge das Thema aber mit Interesse, weil ich auch mit dem PS2 liebäugle.
In der Mail von Polestar wird ja klar gesagt, dass das Fahrzeug technisch in der Lage ist, die reduzierte Ladeleistung aber auf den geänderten CCS-Kommunikationsstandard zurückgeht, also nicht auf einen Mangel am Auto selbst. Dass man an 800-Volt-Säulen aktuell nur 150 kW bekommt, ist natürlich ärgerlich, aber streng genommen kein Defekt. Andere Hersteller haben das gleiche Thema, ein Bekannter mit Volvo EV hat z. B. gar nichts bekommen in Sachen Ladegutschein.
Die 300 € Ladeguthaben, die hier angeboten wurden, sind meiner Meinung nach eher Kulanz oder vielleicht, weil mcreef schon mehrere Polestar fährt oder weil er besonders nett aufgetreten ist. Ich glaube nicht, dass das für alle Standard sein wird. Ganz ehrlich; Vor zwei Jahren wären 150 kW noch absolut top gewesen, und man hat ja weiterhin die Option, auf 400-Volt-Lader wie Tesla Supercharger auszuweichen.
Polestar schreibt außerdem, dass es noch in diesem Quartal ein Update geben soll. Daher finde ich, man sollte das Ganze auch etwas in Relation setzen. Ich will niemandem zu nahe treten, aber für mich wirkt die Aufregung größer als das eigentliche Problem.
Nur meine Meinung, bin gespannt, wie es weitergeht.
Manche sind halt schon länger dabei und wissen, wie das so mit den Bugfixes für durch OTA eingebrachte Fehler ist
Von „Lenkrad- und Sitzheizung geht nicht mehr bei Vorklimatisierung“ über „best we can do is Sitzheizung“ zu „funktioniert wieder wie früher/erwartet“ vergingen 2 Jahre…
Das Protokoll beschreibt WAS (=Inhalt) WIE (=Format) und WANN (=Status) übertragen wird. Ein „gewisses Datenfeld“ ist damit Bestandteil des Protokolls und läuft nicht irgendwie nebenher - so etwas gibt es einfach nicht.
Mach mir bitte keine Angst vor dem kommenden OTA
es wär wieder Winter… Problem wird dann im Hochsommer 2027 gefixed sein
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber auch wenn dieses Datenfeld im Protokoll beschrieben ist, kann es immer noch so sein, dass dieser durch eine ungenaue/fehlerhafte Implementierung seitens der Ladesäule nicht beachtet wird. Aber in der letzten Kommunikation ist dann doch wieder die Rede von einer Änderung des Standards. Ohne weitere Details lässt sich der Fall nicht weiter aufklären.
Wird eigentlich inzwischen bei ‚OPD aus‘ auch bergab wieder die eingestellte Geschwindigkeit gehalten vom ACC? Oder profitieren wir immer noch von dieser riesigen ‚Effizienzsteigerung‘ die uns per OTA beschert wurde?
Bisher noch nicht. Bzw. ja, ‚profitieren‘ wir noch.
„Versehentlich senden alle diese Fahrzeuge derzeit während der Initialisierung des Ladevorgangs Informationen, die angeben, dass ihre maximale Ladekapazität 150 kW beträgt.“
Ich übersetze das mal:
„Leider haben wir (hat der Praktikant ) vor zwei Jahren vergessen, bei der Umstellung auf das Modelljahr 2024 und damit auf die neue Batterie den maximalen Wert der Ladeleistung systemseitig von 150 auf 200 kW zu ändern.“
Exakt so sehe ich es auch. Als Mücke ins Forum, als Elefant heraus. Wie so oft. Und schon bekommen etliche Rechtschutzversicherungen wieder gut zu tun.
@lxam97 Hi Maxi, anbei Fotos und Standort von genannten E.ON Lader.
https://maps.app.goo.gl/P6RkNU9mw5mX18U6A
MfrGr. Abraham.
Polestar hat meine Anfrage nach einer Kompensation abgelehnt, man sei nicht verantwortlich für das Problem, sondern die Ladesäulen - hahaha. Habe nun mit meiner RSV gedroht, bin mal gespannt.
Bei dem Streitwert werden die Anwälte bestimmt Schlange stehen…