DC-Laden / Ladeleistung reduziert auf 150kW

Nur 'mal so eine Frage in die Runde:
Kennt jemand oder hat auch nur jemand etwas gehört von weiteren Fahrzeugen, die nicht zu Volvo/Polestar gehören und auch Probleme mit der „neuen Firmware der Ladestationen“ haben?

Die werden deine Mail ausdrucken und zur allgemeinen Belustigung an die Pinnwand in den Pausenraum hängen.

3 „Gefällt mir“

Nicht auszuschließen zumal sie hier ja bekanntermaßen mitlesen.

Also man kann sich auch wegen weniger beschweren. Typisches deutsches Verhalten. 300€ Gutschein nehmen und auf nen Update warten.

3 „Gefällt mir“

9 Minuten bis der Ladepeak unter 150kW fällt, bedeutet nicht, dass die durchschnittliche Ladedauer um diesen Wert steigt.
Je nach SOC und Temperatur der Batterie, kann der Unterschied auch nur minimal sein. Es kommt auf die durchschnittliche Ladeleistung an.

1 „Gefällt mir“

Kleines Update von meiner Seite aus. Seitdem mein Anwalt mit Polestar kommuniziert kommen viel aussagekräftigere aber auch manchmal widersprüchliche Antworten von Polestar, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Es wird weiterhin auf die technische Änderung sich bezogen:

Die Batterie HBAT-27 (82 kWh) ist grundsätzlich in der Lage, unter idealen Bedingungen bis zu 205 kW laden zu können. Die aktuell beobachtete Begrenzung auf rund 150 kW ist nach unserem Kenntnisstand auf veränderte Kommunikationsverhältnisse zwischen Fahrzeugen und bestimmten Hochleistungs-Ladesäulen zurückzuführen. Es handelt sich nach heutigem Stand um eine technisch bedingte, temporäre Einschränkung, die wir durch ein Softwareupdate adressieren wollen.
[…]
Nach aktuellem Stand handelt es sich damit um eine temporäre Einschränkung, nicht um einen baulichen Defekt am Fahrzeug. Auch andere Elektroautohersteller sind ebenfalls mit dieser Situation konfrontiert.

Wir arbeiten an einer technischen Lösung. Nach aktuellem Plan wird ein Softwareupdate im vierten Quartal 2025 ausgerollt, mit dem die volle Ladeleistung unter den beschriebenen Bedingungen wiederhergestellt werden soll.
Bis dahin bleibt die Beschränkung nach unserer Einschätzung temporär und technisch adressierbar.

Von Polestar wurde daraufhin empfohlen an einer 400V Ladesäule zu laden, an der anscheinend dann die Maximalleistung erreicht werden kann. Hier auch weitere Infos, wie ihr eine 400V Ladesäule identifizieren könnt:

Auf dem Typenschild oder im Datenaufkleber der Ladesäule ist üblicherweise ein Spannungsbereich (z. B. „200 V – 500 V DC“) angegeben. Wenn dieser Maximalwert nahe bei 500 V liegt, deutet das auf die Kompatibilität mit 400-Volt-Batterien hin (in der Praxis oft 350-500 V-Bereich). Die maximale Ladeleistung (kW) und der maximale Strom (A) sind bei 400-V-Systemen typische Werte so ausgelegt, dass Strom und Spannung in einem für 400-V-Batterien sinnvollen Rahmen liegen.

Wichtig ist zu verstehen, dass 400-Volt und 800-Volt zwei unterschiedliche technische Konzepte sind, auch wenn der Stecker identisch aussieht. Sie basieren auf derselben Schnittstelle, funktionieren technisch aber unterschiedlich.

In Deutschland werden zunehmend mehr 800-Volt-fähige Lader installiert, weil dies die Perspektive der Branche ist. 800-Volt gilt als nächster Schritt, um höhere Ladeleistungen und kürzere Ladezeiten zu ermöglichen. Polestar selbst wird mit kommenden Modellen (z. B. Polestar 5) in diese Technologie einsteigen. Derzeit arbeitet jedoch die Mehrzahl unserer Fahrzeuge im 400-Volt-Bereich.

Gesagt getan habe ich mich also an die von Polestar empfohlene 400V Ladesäule (Tesla Supercharger) mit 7% Restakku und Vorkonditionierzeit von ca. 20 Minuten gestellt. Trotz optimaler Bedingungen war die maximale Ladegeschwindigkeit bei 140kW / 343A / 406V.

Ich habe das jetzt mal so weitergegeben und ich bin gespannt, welche Antwort ich jetzt bekommen werde.

Mit sowas dürfen sich Anwälte heute rumschlagen. Spannend.

SuC regeln gerne mal runter, wenn mehrere Autos dran hängen… Es bleibt eben nur die maximale mögliche Peak-Ladeleistung, nicht alle Bedingungen kann man selbst beeinflussen.

Das mit dem Runterregeln betrifft nur V2 SuC. Ich darf mal hoffen dass er zum Testen zu einem V3 gefahren ist, sonst bringt das natürlich nichts (V2=max 150kW).
Oder meinst du das an dem Standort die Säulen allesamt runtergeregelt werden wenn es zu voll wird?

1 „Gefällt mir“

Ich war auf jeden Fall an keinem V2 Charger, das waren die schon im neuen Design mit max. 250kW Ladeleistung.

Hier auf Maps: https://maps.app.goo.gl/2c1pTusZqj3k8tPs5
Inkl. mir waren 2/8 Stalls belegt, sodass da wohl nichts arg runtergeregelt wurde, zumal der andere Tesla mit ca. 200kW geladen hat.

Ich habe auch schon an einem SUC V3 mit 86 kW gestanden. Dann bin ich nebenan zu Allego und hatte sofort eine deutlich höhere Ladeleistung. Meine Erkenntnis: auch SUC sind nicht unfehlbar.

3 „Gefällt mir“

Ich habe aber keinen Gutschein angeboten bekommen, sondern die Aussage „Ist kein Mangel“ bekommen. Das ist einfach nur frech. Streitwert sind 60.000€, denn bei einem Mangel wie diesem wäre sicherlich auch eine Rückabwicklung denkbar. Die will ich nicht, aber wenn sie mit 205kW werben, sollen sie das auch halten.

Also eine Rückabwicklung wegen geringerer Ladeleistung? Sorry aber schon hart übertrieben.

6 „Gefällt mir“

Im Moment sinds über 25% weniger als versprochen, was ist, wenns beim nächsten Update plötzlich 50% weniger sind? So wie ich mir die Historie der Updates ansehe, ist wohl alles möglich…

Sie sollen einfach den mangel zugeben und das update rausgeben, diesen einen Parameter ändern kann nicht Monate dauern.

Es gab schon einen CEO-Wechsel bei Polestar, also meine Empfehlung: bewirb dich einfach beim nächsten Mal. Sowas kann eigentlich nicht Monate dauern.
Wie kommst du übrigens auf die 25%? Die Ladezeit verlängert sich in den meisten Fällen um deutlich weniger als das.

1 „Gefällt mir“

Da kennt sich jemand mit Softwareentwicklung aus. Weil jemand sich wegen 25% weniger beschwert hauen sie ein Update nicht früher raus. Genau um sowas zu vermeiden. Wie gesagt wäre mir der Aufwand nicht wert.

4 „Gefällt mir“

Warum immer diese Vorwürfe, man würde sich mit sachen nicht auskennen oder dürfe sich deswegen nicht beschweren? Ich habe ein Auto bekommen, das nicht kann, womit es beworben wird. Alles darüber hinaus ist doch nicht mein Problem!

Von 205 auf 150kW sind gut 27%. Es geht schließlich um die maxinale Ladeleistung, nicht um die Ladedauer.

Streng genommen wird mit ‚bis zu 205kW‘ geworben. Nicht damit, dass das an allen Ladesäulen möglich wäre. Damit will ich nichts gutheißen, aber rechtlich sehe ich da eher schwarz.
Beschweren darf man sich und dieser Fehler muss natürlich beseitigt werden. Die ‚Vorwürfe‘ kommen wenn man das Auto wandeln bzw. hohe Entschädigungen heraushandeln will wegen einer um einige Minuten verlängerten Ladezeit.

6 „Gefällt mir“

Genauso sehe ich das auch. Beschweren darf man und um Behebung bitten. Nur Wandel und dicke Zahlungen fordern ist lächerlich. Die 300€ wären eh schon stark gewesen. Hätte ich genommen.

10 „Gefällt mir“

Ich reihe mich jetzt auch mit ein, war länger nicht am Schnelllader aber diese Woche 3x mit 150 max. … Kleiner Trost die 150 hält er recht konstant bis auf ca. 55%…dann geht’s langsam runter. Klar wer Vielstopper ist und von 7-50% lädt, dem fehlen die theoretischen 205 oder 197kw am Anfang… Der Gutschein erscheint mir mehr als kulant

5 „Gefällt mir“