Dummerweise sind die HPC-Stecker sehr schwer und durch die Bauform verlagert sich das Gewicht nach Vorne weg vom Auto. Dadurch gibt es halt leider einen recht großen Hebel.
Wenn man die Stecker so konzipieren würde, dass man das Kabel dichter ans Auto bringt (also eine Einführung in den Stecker von unten wie bei einem Hochdruckreiniger, dann würde das viele Probleme lösen.
Mit den höheren Ladeleistungen und noch dickeren Kabeln wird es wohl in Zukunft nicht unbedingt besser werden, wenn da nicht grundlegend was geändert wird.
Aber zur Klarstellung: Das ist kein Polestar-Problem.
Ich habe nach Südfrankreich und zurück nur bei Tesla geladen. Das einen Monat Abo und es klappt immer und sehr günstig! Nach 5-10 Sekunden geht’s los. Meist sofort Richtung 200 kW.
Bei unserem e-up gibt es die hier beschriebenen Probleme aber auch: Stecker kurz beim einstecken leicht nach oben drücken, dann wird verriegelt und es geht los…
ist grundsätzlich ein Problem der Stecker und nicht das von PS.
Ich lade wegen Abo zur Zeit DC nur bei Ionity.
Auch hier habe ich ab und an Probleme mit dem Kommunikationsaufbau. Das Laden startet und wird nach einer Sekunde beendet. Auch neue Versuche helfen nicht, auch Steckerhochhalten hilft nicht. Das Klacken vom Verriegeln ist hörbar.
Es hilft nur, die Ladesäule zu wechseln, wo es meist sofort klappt, manchmal auch erst an der dritten. Andere Fahrzeuge laden dann an der von mir vorher verlassenen Säule ohne Probleme.
Früher mit NIO und Renault Megane hatte ich diese Probleme nicht.
Von daher weiss ich nicht, ob es wirklich nur am Stecker liegt.
Keinesfalls liegt das nur am Stecker, genauso wie es nicht nur am Auto liegt. Aber die Hersteller der Kfz können die Aufnahme schon unterschiedlich robust konstruieren, bei einem Auto funktioniert ein in die Jahre gekommenes Kabel, bei dem anderen nicht. Und Zuverlässigkeit an den Rändern der Norm zu schaffen wird vermutlich nicht bei allen Herstellern konstruktiv gleich gut gelöst. Von daher ist es aus meiner Sicht überwiegend ein Problem der Autobauer.
Ich habe mit dem Skoda Enyaq in dem Bereich derzeit eher wenig Probleme. Bin gespannt, wie ich das nach dem Wechsel auf den Polestar 4 empfinde.
Bei Ionity hilft bei Ladeabbrüchen das Kabel auf die Begrenzungspfosten zu legen.
Habe gerade an einer uralt ladesäule mitten in der Pampa von Schweden einen Holländer, der bereits seit 5 Jahren Polster fährt, mit dem hochhalte Trick glücklich machen können.
Genau das gleiche Thema hatte ich auch im April/Mai bei ein paar Ionity Säulen. Hatte erst gedacht ich hab mit der App was falsch gemacht. Erst Säule wählen, dann Laden starten, ja sicher, ja jetzt bezahlen, ja 40€ reserviere, ja bezahlen und dann erst den Stecker ins Auto. Aber auch dann hat es nicht geladen. Andere Säule sofort. Bei allen anderen Anbietern im Urlaub keine Probleme nur bei Ionity. Weil es einen komplett Ausfall eines Ladeparks in Carpi gab (alle Säulen online bei Ionity & Google, kein Laden möglich und nur dumme Sprüche von der Hotline) hatte ich Kontakt mit Ionity und nextmove. Ionity meinte es sein ein bekanntes Problem bei Polestar und es gibt einen Tausch des Ladeports auf Kulanz. Nun das stimmt nicht, besonders weil ich an allen der Säulen, die Probleme machten mit demselben Auto schon zigfach problemlos geladen habe. Ich tippe ja auf deren neues Backend und Problemen damit.
Nun ja ich werde Ionity ab jetzt meiden wo es geht.
Nach einer gründlichen Untersuchung der Vorfälle haben wir festgestellt, dass einige der Probleme möglicherweise durch eine technische Inkompatibilität zwischen dem Fahrzeug des Kunden und den Ladegeräten verursacht wurden. Der Kunde scheint ein früheres Modell des Polestar zu fahren, das bekannt dafür ist, Probleme mit den Tritium-Ladegeräten zu haben, die an mehreren der betroffenen Standorte installiert sind. Der Steckeranschluss dieser älteren Polestar-Modelle weicht vom CCS-Standard ab, was insbesondere beim Einsatz des neuen CCS-Steckers von Phoenix Contact zu Schwierigkeiten beim Laden führen kann. Dieses Problem ist bekannt und betrifft einige der früheren Polestar-Modelle. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass auch dieser Kunde genau von dieser Inkompatibilität betroffen ist. Polestar bietet betroffenen Kund:innen die Möglichkeit, den Fahrzeugeinlass auszutauschen.
Bisher in 4 Monaten auch einen Ladeabbruch erlebt. Genau wie beschrieben, bei Ionity und Abbruch Laden nach 1 Sekunde. Mehrfach probiert. Bei baugleicher Säule Ionity nebenan ging’s dann.
Naja, kann ich mit Leben, außerhalb Ionity bisher immer geklappt.
Mich hat es eben auch wieder erwischt.
Allego und EnBW, habe es an 5 verschiedenen Säulen versucht inkl. Kabel hochdrücken usw. keine Chance. Immer kommunikationsfehler.
Habe es 15 Minuten lang versucht. Selbst der VW UP neben mir hat es direkt auf Anhieb hinbekommen. Kann mein Auto nun nicht laden grandios.
ich bin seit letzter Woche Besitzer des Polestar 4. Bisher leider nur Probleme mit dem Laden. DC-Laden hat von 8 Versuchen (3 verschiedene Anbieter) nur 1x geklappt. Sonst immer „Kommunikationsfehler“. Das AC-Laden war etwas zuverlässiger. Leider aber jetzt auch immer weniger. Mal läd er mit 11kw und mal einfach nur stumpf mit 3kw. Verschiedene Walboxen probiert (Zuhause und auf der Arbeit). Der Tesla nebendran lädt fein mit 11kw.
Die Hotline weiß von nix und jetzt steht erstmal nach 1 Woche ein Werkstattbesuch an. Schafft leider kein Vertrauen. Wie ist eure Erfahrung bisher? Oder habt ihr Tipps woran es liegen kann?
Gängige Sachen wie Ladelimit usw. habe ich alle schon probiert. Genauso die ganzen Resetarien (Notrufknopf länger drücken, am Lenkrad die zwei Tasten länger drücken, über Nacht stehen lassen usw.)