Wenn eine Ladung abbricht und man direkt danach eine Ladung an einer anderen Säule versucht, die auch wieder abbricht, braucht man keine weiteren Säulen probieren: Dann geht der Polestar erst mal in einen „Schutzmodus“.
Man muss dann tatsächlich 15-30 Minuten das Auto abschließen und die Fingernägel kauen.
Danach ist ein Reset passiert und man kann es erneut (übrigens an den „fehlerhaften“ Säulen) versuchen.
Fazit: Mehr als drei Säulen brauchst du nicht probieren.
Das wird so sein, wie Du es beschreibst. Wäre natürlich schön, wenn das Auto dies Einem auch mitteilen würde und noch besser, wenn man den „Schutzmodus“ zurücksetzen könnte.
Also mal zum aktuellen Status, die Probleme häuften sich bei DC sowie AC Laden. Auto ist in der Werkstatt, laut dieser liegt es an einem Steuergerät (nicht dem OBC), was aber für die Ladekommunikation zuständig ist, das antwortet auf Diagnose auch nicht. Wird aus China bestellt, kann nun 1-3 Wochen dauern.
Auto auf 4.25 upgedatet, ladung klappt wieder laut werkstatt, angeblich.
Ich kann das noch nicht beurteilen da ich in Schottland arbeiten bin.
Meiner Frau wird das beim naechsten schnell ladevorgang testen.
Die Werkstatt haut auch die frischluft anlage getestet, Wärme im Fahrgastraum bekam ich nur, wenn ich die Temperatur auf 26 Grad eingestellt habe. Sollte jetzt schon bei etwaige 23 eingestellter temperatur klappen. Da bin ich aber gespannt, da ich zum 2 mal deswegen in die Werkstatt war.
Hallo! Das klingt wirklich ärgerlich. Ich hatte mit meinem Polestar 2 ein ähnliches Problem, das am Ende an einem Software-Fehler lag. Nach einem Reset des Fahrzeugs sowie einem Update in der Werkstatt war das DC-Laden wieder möglich. Vielleicht hilft ein Software-Update oder ein kompletter Reset. Manchmal ist auch das CCS-Modul defekt. Ich würde empfehlen, beim Händler oder Service vorbeizuschauen. Viel Glück!
Also bei mir lags an einem Steuergerät. Das hat bei der Diagnose auch nicht geantwortet. Es wurde laut Werkstatt getauscht, hab mein Auto nun wieder und werde testen und berichten.
Am Donnerstag wieder in Norwegen. Meiner Frau hatte kein bedürfnis das Auto aufzuladen, während ich fort war.
Ich habe es aber an einer DC ladesäule versucht.
Nada.
Anderer anbieter versucht; nochmals nada…
Laut werkstatt sollte es wieder klappen. Auto auf 100% geladen Die werkstatt habe aber nur einen 11 kw AC lader…
Obwohl, ich ausdrücklich gesagt habe, dass, das AC laden klappt, das DC aber nicht, habe die Werkstatt dann nur an einer 11kw ladesäule getestet.
Das einzige was von der Werkstatt gemacht wurde, war die software auf version 4.2.5 upzudaten.
( Was ich aber 2 wochen vorher schon per OTA installert habe…)
Habe dann Kurz mit Polestar support geredet, die dann sagten, Auto sofort an die Werkstatt wieder abgeben.
Soooo. Fähre jetzt wieder in ein von Polestar bezahlten Mietwagen herum…
Melde mich wieder wenn die Werkstatt nachrichten für mich hat.
Das ist eine gesicherte Aussage, die alle Modelle betrifft.
Wie lange genau die Ruhepause sein muss, weiß ich nicht. Generell wären aber 15-20 Minuten die Zeitspanne meiner Wahl.
Wichtig ist halt nur: Du musst mit dem Schlüssel auch weit genug weg sein, dass das Fahrzeug in seinen Einschlafbemühungen nicht gestört wird.
Ich habe den PS4 jetzt seit ca. 5 Monaten und habe bisher noch kein DC-Laden gebraucht, da ich grundsätzlich keine Langstrecken fahre. In ein paar Wochen muss ich jedoch ca. 1000 km zurücklegen. Das macht mich irgendwie nervös. Ich hoffe, dass das bis dahin mit einem Update behoben wird.
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Am Wochenende das erste Mal DC geladen (an einem Supercharger) und hat perfekt funktioniert. Also keine Panik