Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre seit rund 2 Monaten einen über ALD Leasing geleasten Polestar 4 und bin auch bisher sehr zufrieden mit dem Wagen.
Anfang Oktober stand der erste Reifenwechsel von Sommer- auf Winterreifen an.
Da ich keine separaten Winterräder mit geleast hatte, wurden die neuen Winterreifen auf die vorhandenen Sommerfelgen umgezogen.
War bisher bei keinem meiner anderen KFZ ein Problem.
Jedoch unterlief dem Werkstattbetrieb hierbei ein kleiner Fauxpas, der Reifendrucksensor im rechten Vorderrad wurde beschädigt.
Der Betrieb tauschte den Sensor dann direkt mit einem neuen, bekam diesen aber nicht „angelernt“.
Ich habe den Wagen dann erst mal wieder mit genommen, die Werkstatt wollte sich hier schlau machen und wieder melden.
Gestern habe ich den Wagen zum zweiten Versuch dann erneut hin gebracht, leider blieb das Ergebnis das gleiche: Der neue Sensor funktioniert nicht.
Der Techniker erklärte mir, dass die Sensoren von Polestar seiner Einschätzung nach auf einer anderen Frequenz als die üblichen 433 MHz funken.
Den neuen Sensor bekommen sie mit ihrem Equipment demnach ausgelesen, die vorhandenen Sensoren in den drei restlichen Rädern jedoch nicht.
Was mich etwas erstaunt: Die Werkstatt versuchte sowohl über Polestar Düsseldorf als auch über den, laut Polestar Homepage, am nächsten gelegenen Polestar Servicepartner, eine Firma Auto Koch aus Bad Berleburg, eine Info bez. des benötigten Sensor zu bekommen.
Sehr interessant war die Antwort des Polestar Servicepartners: Mit Elektroautos wolle er nichts zu tun haben. Gut…vielleicht sollte das mal jemand Polestar mitteilen?
Polestar Düsseldorf macht wohl nur Verkauf, auch hier war nichts zu holen.
Ich würde es jetzt mal meinerseits direkt über den Service probieren.
Vorher meine Frage an den Hive-Mind: Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem mit den Reifendrucksensoren?
Danke,
Dominik