Defektes Domlager vorn (Technical Journal TJ 36527.5.0)

Ich habe ebenfalls das selbe Problem! Geräusche von Rechts vorne, hat jetzt bei den wärmeren Temperaturen begonnen. Ich habe nächste Woche einen Termin in der Werkstatt deswegen. Meine Vermutung ist, dass es sich ebenfalls um die Domlager handelt.

Mein PS2 ist ein DMLR Performance

1 „Gefällt mir“

Ich muß jetzt langsam zugeben das ich nicht der Meinung bin das dies die Domlager sind. Habe jetzt die dritten Domlager verbaut (neuste Version) .das Knackgeräusch ist überhaupt nichr weg .Die frage die ich mir Stelle ist wieso immer Rechts und wieso ist es direkt wiede da ??
Ist es vielleicht ein anderes Problem, es knackt ja auch beim gerade ausfahren und nicht nur beim Lenken. Ich überlege mir sogar mir das von einen Gutachter kontrollieren zu lassen der das Feststellen soll. Ich möchte dieses lästige problem endlich los sein .
Mir scheint es so ,das sie dieses problem einfach auf die Domlager schieben .
Ich Glaube nichts mehr .
Der nächste schritt wird ein Gutachter sein .

1 „Gefällt mir“

Ja, bei mir auch nur vorne rechts und auch bei Geradeausfahrt mit Schlaglöchern. Befürchte auch, dass es dann wohl nicht die Domlager sind…

Wenn ich das hier so lese könnte es mit Teilen vom Performance Paket zusammenhängen? Bin gespannt was der Gutachter sagt…
Oder gibt es eine Möglichkeit via Forumkontakt in Kontakt mit Polestar zu treten bei so vielen Fahrzeugen? Bisher gibt es ja noch keine offizielle Stellungnahme von Polestar dazu…

Ich finde diese Idee sehr gut ,nur will soll manab Polestar rann treten .
Habe auch das Perfomence Paket .
Hat jemand einen Vorschlag hier ?

Noch etwas was mir sehr aufgefallen ist !.
Wenn das Auto längere Zeit steht ,also über Nacht .Dann ist beim gerade aus lauf kein knack geräusch zu hören erst bei länger Benutzung des Fahrzeuges .Nach einigen Kilometern
Ist das bei euch auch so ? Wenn einbSchaden da wäre wäre es immer zu hören, beim lenken ja immer .
Mir ist aufgefallen wenn ich langsam aus der Garage fahre und ich links einlenke springt das Auto leicht auf ind ab auf der Rechten Seite.

Ich habe beim Radwechsel die rechte Seite so gut als es mir möglich war kontrolliert. Es ein dazu noch gesagt, dass ich keine Bühne zur Verfügung habe.

Ich konnte bei der Bremse kein Spiel feststellen, dieses würde hier im Forum schon einmal angesprochen. Alle Flächen waren sauber und fest.
Bei den Gelenken habe ich mit einem Montage Eisen ebenfalls kein Spiel feststellen können. Bei dieser Methode erkennt man jedoch erst Spiel ein es schon weit fortgeschritten ist.

Was mir aufgefallen ist. Die Antriebswelle hat längs Spiel. Nicht viel, ca. 1-2mm. Das Spiel ist definitiv in den Gelenken der Welle.
Ich habe keine Ahnung ob das so sein soll. Habe so eine Weile noch nie zerlegt.

Domlager konnte ich nicht kontrollieren.

Anbei noch ein Link aus dem englischen Forum mit dem selben Problem.

[Polestar Forum](Thread ‚Theories on Suspension Clunking - Performance Models‘ Theories on Suspension Clunking - Performance Models | Polestar EV Forum)

Lg Markus

1 „Gefällt mir“

Wenn es nicht die Domlager sind, Verbundsteine oder Kopsteinpflaster eignen sich gut zur Kontrolle, können es bei verbautem Performance Pack, die Öhlins Federbeine sein. Meine hatten bei jeglicher Belastung geklappert, das rechte viel stärker als das Linke, ich würde sagen wegen der unendlichen Kreisverkehre entsprechend stärker belastet. Die Federbeine wurden einmal auf Garantie ersetzt, die Domlager schon zweimal, aber noch nicht mit der neuen Version.

Nun wwnn du die Ölinsdämpfer gewechselt bekommen hast war das geräusch weg ?.
Ich bin Felsenfest überzeugt das es auf keinen Fall die Domlager sein können .Aus einem Prinzip.
Sie können nicht gewechselt werden und dan ist es immer noch da und dann immer noch die selbe Seite .
Bremssattel kann solch ein geräusch nicht verursachen. Antriebswelle verursacht Vibrationen oder ein klackern abhängig vonnder Geschwindigkeit.
Werde mich jetzt it dem TÜV in Verbindung setzen .
Dieses geräusch hört sich an als wenn etwas unter Spsnnung ist und sich die spannung entlädt .

Ich fasse einmal zusammen, was wir bis jetzt haben:

Betroffene Modelle: Polestar 2, MY ab 2020 !mit Performance Paket!

Geräusch Herkunft: Vorrangig vorne rechts

Auftreten: Kurvenfahren (vorrangig Linkskurven) und Unebenheiten

Bisherige Maßnahmen ohne Erfolg: Austausch Domlager und Antriebswelle

Aktuelle Vermutungen:

  • Verschleiß oder eine lockere Verbindung der Stabilisatorstange/Koppelstange mit der Aufhängung oder Defekt an der Stabilisatorbuchse (Engl. Forum, Maks Markus)

  • Defekt an den verbauten Performance Bauteilen wie z.B. Öhlins Federbeine (Tom Oldi)

Nächste Schritte:

  • Untersuchung TÜV/ Gutachter (63lapin)

  • @Enso Ist es möglich, dass du stellvertretend für die betroffenen Mitglieder das Thema mit in deinen JF zu Polestar nimmst und eine offizielle Auskunft zu dem bisher ungelösten Problem an unseren Fahrzeugen forderst?

P.S.: Ich habe bisher in keinem Forum von einer Reparatur gelesen, welche langfristig geholfen hat. Aber korrigiert mich bitte oder meldet euch hier wenn das doch der Fall ist.

1 „Gefällt mir“

Mir ist auch nichts bekannt. Werde das nei Heico weiterleiten dort hat man auch schon ein Domlager gewechselt.

Ja, Geräusch weg, nach dem Tausch der Federbeine.
Die Geräusche von den Domlagern kamen wieder und diese wurde dann ein weiteres Mal ersetzt. Dieses letztgenannte Geräusch haben auch die 40er Volvos, auch Verbrenner, seit deren Markteinführung.
Bei Öhlins haben wir noch die Seriennummer und Herstellungsort verglichen, alt und neu ist Made in Japan.

Was interessant wäre ist ob es immer die fmgleichen geräusche waren ,(Dämpfer und Domlager)?
Weil mir extrem auffällig ist wenn das über die Nacht steht und ich morgens losfahre Anfangs keine geräusche sind .

Nein, das Geräusch unterscheidet sich und Domlager ist und bleibt.
Dämpfer waren bei mir klar abhängig von Beladung und Streckenprofil.

Domlager linkskurve hört man es, rechts nicht und gerade aus und rückwärts