Diskussionen zur Ladeleistung

Diese Heidelberg-Box hat, wenn man sie aufschraubt, im Innern einen kleinen Drehschalter. Dieser steht ab Werk auf 6A und muss daher hier noch auf 16A hochgestellt werden.

Erster! :laughing: :laughing: :laughing: :laughing: :laughing: :laughing: :laughing:

4 „Gefällt mir“

Irre! Keine App-Steuerung?
Läuft die mit Röhren, oder dampfbetrieben? :face_with_hand_over_mouth:

Ich brauch‘ ja auch nicht jeden Schnickschnack, aber das überrascht mich gerade :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

Genau. Dampfmodell.

Aber selbst mit einer App müsstest Du die Wallbox auf das Zuführungskabel / die Sicherungen einstellen. Das darf auch in der App nicht übersteuerbar sein. Da ist ein Drehschalter genau richtig.

1 „Gefällt mir“

Danke für eure Hilfe, das ist wirklich prima :smiley:
Den Drehschalter schaue ich mir an, natürlich ohne Spannung auf der WB :wink:

Inzwischen ist mir auch klar, dass ich nicht so eine smarte Box angeschafft habe, Heidelberg stellt ja sonst auch Druckmaschinen her :wink:, aber so ist es halt. Wenn sie richtig lädt, ist alles gut.

Hallo zusammen, auch wenn es nahe liegt, dass es sich um ein Versehen des Elektrikers handelt, finde ich die Vorschläge hier etwas kritisch, wenn eine Wallbox von einem Elektriker installiert wurde, zu empfehlen einfach von 6A auf 16A hochzusetzen. Das kann durchaus Leitungssicherungsgründe oder Hauselektrik/-installationsgründe haben, warum das Ding auf 6A steht. Ich würde da empfehlen auf jeden Fall Rücksprache mit dem Elektriker zu halten.

1 „Gefällt mir“

@Polente : Vorab ein kurzer Anruf beim installierenden Elektriker kann natürlich nicht schaden.
Wer weiß, wie die Garantiebedingungen aussehen.

Natürlich sollte man nur Einstellungen ändern, wenn man weiss was man tut und warum! Immer und überall. Da aber diese Wallbox immer mit der Einstellung 6A ausgeliefert wird, wäre es Sache des installierenden Elektrikers, diese Einstellung zu prüfen/ resp. berichtigen. Dies wird auch in der Installationsanleitung so formuliert.

Als HeidelbergWB-Nutzer kann ich sagen, dass der Drehschalter ab Werk auf niedrigster Stufe 6A steht.
Der Elektriker sollte das (steht in der Anleitung) bemerkt haben und bewußt auf 16A ändern, oder ggf. auf die Defizite im Stromnetz hinweisen und runterdrehen.
Kann ich mir aber nicht vorstellen - er wird es schlichtweg übersehen oder vergessen haben.

Habe meinen Elektriker informiert, soll er beheben, habe ich ja auch für bezahlt.

2 „Gefällt mir“

Grundsätzlich ist dein Einwand nicht falsch und natürlich begründet.

Mein Vorschlag war nur für die Fehlersuche und nicht für die Ausführung, wofür jeder selbst die Verantwortung übernehmen sollte, gedacht.

Von einem Fachmann kann ich aber erwarten, dass er eine 16A/11KW Wallbox auch mit dem entsprechenden Querschnitt als Zuleitung, der korrekten Absicherung, mit dem nötigen Setup und natürlich der erforderlichen Gewissenhaftigkeit installiert, sodass ich 100%ige Leistung nutzen kann.
Selbstverständlich mit anschießender Einweisung dem Kunden ggü…

Sollte dies nicht der Fall sein, könnte man das auch einen Metzger oder Bäcker (ohne die Berufe abwerten zu wollen) machen lassen.

Der Elektriker würde aber einen 6A C LS-Schalter verbauen, wenn die Wallbox nicht mehr dürfte. Bei meinem Tesla Wall Connector kann ich beliebig auch auf 32A hochstellen, ohne Elektriker oder auch nur einen Schraubenzieher. Meine 16A LS-Schalter würden sich dann entsprechend verabschieden.

1 „Gefällt mir“

Was ich bemerkt habe ist, dass meiner nur mit 10,4 kW max lädt. 11 kW hat meine Ladestation noch nie gezeigt.

Das ist mehr oder weniger normal.
Es hängt davon ab, wie die Spannung bei Dir vor Ort aussieht.
Wenn Du z.B. auf allen Phasen statt 230V nur 220V erreichst, kommst Du nur auf 10.5kW.

233V auf allen 3 Phasen. Jedoch nur 15A auf allen 3 Phasen maximal. Auto ist auf 32A eingestellt.

233V :flushed:
Ehrlich, das hab ich noch nie gehört… Wohnst Du in einer Umspannstation? :joy:

Hmmm… Ich kann mir gut vorstellen, dass die Messgenauigkeit der Wallboxen allgemein nicht besonders hoch ist.
Du könntest mal interessehalber versuchen, den Ladestrom im Fahrzeug auf einen Wert unter 16A zu begrenzen und dann schauen, ob die Box wieder 1A weniger anzeigt.
Wäre aber auch nicht mehr als ein Indiz….

Oder Du probierst mal eine andere Wallbox.

Meine Keba geht auch nicht höher als 10,6 kW und ich sehe auf den Phasen auch durchaus mal 228-231V. Sie bleibt konstant 0,3-0,5A auf jeder Phase unter dem eingestellten Maximum, egal ob ich 16A oder 8, 10, 12A einstelle.
Mir ist nicht klar, ob hier die Box oder der Wagen die Leistung begrenzt oder ob es einfach ein Messfehler der Box ist.

PS: Der Versorgungstrafo ist ca. 200m entfernt.

Ich habe auch eine Keba P30c und genau das selbe Verhalten. Neue Siedlung mit neuer Versorgung und Trafo.

Ich denke das ist normal, bei mir an einer Easee auch max 10.8kW aber meist 10.6kW. Ist vielleicht auch nicht verkehrt, wenn der Leitungsschutzschalter 16A hat, damit dieser nicht unnötig auslöst. Hab auch an öffentlichen ACs, bei denen über eine App die Ladeleistung ersichtlich ist, nie volle 11kW gesehen. Einmal 10.9kW sonst auch eher in der Range wie oben.

Habe eine Heidelberg Wallbox, auch ganz ohne Schnickschnack.

steht auf 3x 16A,

Beste Wallbox würde ich sagen, tut zuverlässig seit Sep. 2020 ihren Dienst.

Wenn ich mit weniger Strom laden will kann ich das im P2 einstellen und jetzt auch in der App.

Also was soll’s.

Ausgangsseitig am Hausstromkasten mit 3x16A abgesichert , extra Stromzähler und Fehlerschutzschalter .

Die Einstellung in der Wallbox auf 16A.

Elektriker wollte damals gesamt 2000€
haben, habe das dann alles selber installiert einschließlich Zuleitung mit 5x6mm2 , natürlich Meldung beim Stromversorger.

Zu meiner Absicherung nochmal alles vom Elektriker durchmessen lassen 150€

Mehr braucht’s nicht.

1 „Gefällt mir“