Sicherlich kannst du es durch die Zug-Druckstufeneinstellung bei den Öhlins kompensieren, aber an ein Gewindefahrwerk wird es trotzdem nicht herankommen.
Ich habe meinen durch das Heico-Gewindefahrwerk um 30mm ggü. Serie (Performance) tiefergelegt und trotz Tieferlegung ist der Fahrkomfort deutlich höher als mit dem Öhlinsfahrwerk vorher.
Auch das sportliche Fahren macht deutlich mehr Spaß, da das Fahrwerk in jeder Lebenslage immer die maximal mögliche Verbindung zur Straße hat und den Spagat im Gegensatz zu Serienfahrwerk kann.
Voraussetzung ist natürlich, dass das Fahrwerk ordentlich und korrekt -wie bei mir- eingestellt ist.
Meiner persönlichen Meinung nach sind 20 mm definitiv zu viel, 15 mm hinten gerade noch erträglich und vorne okay. Ich habe überall 10 mm drauf und bin damit sehr zufrieden.
Vorne 15 passt ganz gut, könnte aber noch ein paar Millimeter raus…?
Hinten 20 ist schon ganz ordentlich, mit 15mm schließt es optisch ganz gut bündig ab.
Hinten ist es mit 15 mm bündig mit der Felge, während es mit 20 mm bündig mit der Lauffläche abschließt. 15 mm finde ich richtig. Ich denke, vorne könnten noch ein paar Millimeter übrig sein
Hey zusammen,
ich habe mir ein KW V3 einbauen lassen und überlege gerade ob ich noch Spurplatten einbauen soll.
Bekommt man die Spurplatten in Verbindung mit dem KW V3 als §19 oder als §21 eingetragen?