Im meinem bisherigen „Elektroauto-Leben“ ist der einzige Verbrauchswert, der sich zwischen verschieden Fahrzeugen und vor allem verschiedenen Markten/Modellen „wirklich“ vergleichen lässt, der normierte WLTP Wert, bei dem einerseits möglichst alle/viele relevanten Parameter fix sind und der andererseits genau deshalb von fast jeder realen Alltagssituation weit oder sogar sehr weit entfernt ist - und auch der WLTP Wert hat nur solange eine Aussagekraft, als bei der Ermittlung dieses Wertes „nicht im Hintergrund getrickst wird“ (Stichwort: VW’s Dieselgate…)
Über alle anderen Werte (im Bordcomputer, an der Ladesäule, auf dem nachgeführten Excelsheet, in der App YXZ, …) lässt sich weidlich diskutieren und argumentieren und allenfalls in (vernünftigen) Grössenordnungen vergleichen (sofern dabei auch möglichst viele verbrauchsbestimmende Parameter genannt und/oder erhoben werden, die in die jeweilige Berechnung eingehen).
Dem kann ich mich nur anschließen. Wir sind gestern ca. 460km mit überwiegend Autobahn und einem kleineren Teil Landstraße gefahren. Zwei Erwachsene zwei Kinder, Gepäck und Hund im Kofferraum und eine gut gefüllte Dachbox drauf. Durchschnittsverbrauch waren rund 25kWh/100km. Außentemperatur 6-8 Grad laut Polestar Anzeige . Tempomat auf 120km/h. Durchschnittsgeschwindigkeit auf der gesamten Strecke ca. 90 km/h. Wir fahren den SM.
Dafür war das Laden sehr unterschiedlich: Tesla Lader mit 33% SoC angesteuert. Gerade mal 40kW Ladeleistung. Zweiter Stop bei IONITY mit 7% SoC. Da begann das Laden mit 200kW und hat sich dann bei ca. 150kW eingependelt. Mit 55% SoC sind wir dann weiter gefahren.
Eine Frage, die mir schon lange unter den Nägeln brennt… Weshalb wirken sich beim PS4 die grösseren Räder eigentlich negativ auf den Verbrauch aus? Liegt es tatsächlich am Durchmesser (wieso?) oder lediglich daran, dass die 22’’ Räder breiter sind als die 21’’ und 20’'?
Irgendwie versuche ich immer mit einem Fahrrad zu vergleichen… wenn ich erst einmal eine konstante Geschwindigkeit erreicht habe, d.h. nicht mehr beschleunigen muss, dann sind grössere Räder doch effizienter, oder nicht? Und bei einem Auto ist dies ja meistens der Fall, 10 Sekunden Gas geben und danach „stundenlang“ mit konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren. Begehe ich einen Denkfehler?
Die Felgen weisen unterschiedliche Designs auf und können damit die Aerodynamik beeinflussen, der Umfang aller Reifen ist identisch, mit einem 1% Tolleranz. Der 22“ Pirelli P Zero hat den 1cm mehr Breite und bei EU Reifenlabel , in der Energieeffizienz ein B, statt dem A bei den jeweiligen Reifen in 20“ und 21“.
Zu guter Letzt, spielt das Gewicht noch eine beträchtliche Rolle, hier fehlen allerdings die Angaben der kompletten Räder. Als Beispiel, ist beim P2 das 20“ Performance Rad leichter, als das normale 20“ Rad.
Besten Dank für die Antwort. Sehr aufschlussreich. Heisst folglich, der reine Durchmesser fliesst hier gar nicht mit ein in die Diskussion, weil ohnehin identisch bei allen bis jetzt erhältlichen PS4 Rädern?
Beim LRDM Perfomance sind die 580km glaub ich nicht mehr die offizielle Angabe. Bei der Bestellung war das angegeben, jedoch bei „sofort verfügbaren Fahrzeugen“ sind es WLTP 500km. Diese erreiche ich zwar auch nicht in der Realität aber sind als WLTP OK. Ich rechne mit ca. 400km Reichweite mit voll geladenem Akku.
In allen YT tests habe ich gesehen dass sogar der Unterschied van 19 Zoll auf 20 Zoll met gleiche Bereifung immer ungefähr 10% Mehrverbrauch bedeutete. Auch zB. mit den VW ID.7 war dies der Fall. Sogar such bei Tesla der Fall. Dies bedeutet für mich das ich immer die kleinstmöglichen Felgen bestelle.
Zumindest auf der Ö Website zeigt er immer noch 590km WLTP an. Aber ich hab es grad nochmal probiert im PDF zum runterladen wurde das auf 500km angepasst.
Find es immer noch ein wenig schwierig, da bei Bestellung doch fast 20% mehr Reichweite angegeben waren.
Wie bei jedem Fahrzeug ist die Reichweite, respektive der Verbrauch, von der Konfiguration abhängig. Wählt man den Dual Motor, zeigt es oben 590 km, je nach dem was man dann für Optionen wählt, sinkt die Reichweite, was am Ende der Konfiguration, ohne ein PDF zu öffnen, oder „weiter“ zu klicken, angezeigt wird. Beim Performance Pack werden es dann 500 km.
Das ist weder versteckt noch hinterlistig, gemein oder sonst was, sondern ganz normal und logisch, denn der Konfigurator kann nicht wissen, was ausgewählt wird und soll auch anzeigen, wie sich der Wert mit den gewählten Optionen verändert.
Zusätzlich gibt es auch eine Situation die rechtlich relevant sein könnte.
Wenn die effektive Reichweite massiv vom WLTP-Wert abweicht kann dies als Mangel definiert werden.
Wenn ursprünglich die 500km nirgendwo genannt wurden aber immer mit 590km beworben wurde würde dies schlagend werden.
Kann mich aber glaub ich an eine Klausel erinnern, der Polestar aus der Verantwortung nehmen könnte. (Hab aber grad meine Unterlagen nicht zur Hand).
Never the less. Die Möglichkeiten wären:
Nachbesserung: was sollen sie machen? Asphaltschneider drauf montieren?
Rückabwicklung: Schade um das tolle Auto
Wertminderung: wie kann man dies bewerten? Find ich schwierig
Ich war enttäuscht, dass die Reichweite so viel abweicht, da das für mich ein Kriterium war auf ein E-Auto umzusteigen. Aber für mich ist am wichtigsten, dass das Auto alltagstauglich ist. Und das ist es für mich auch mit 400km Reichweite.
Das ist ja die Krux……
Wenn du das Auto zwischen 20 und 80% fährst, bleiben dir noch 60% der Reichweite. Wenn du von 400 realen Kilometern ausgehst sind das dann 240 km.
Bei 500 km immerhin noch 300 km.
Wenn du damit bei entsprechenden Temperaturen in den Winterurlaub fährst, wird das schnell unspaßig, denn dann sinken diese ohnehin schon niedrigen Werte nochmals dramatisch.
Ich muss sagen, dass ich bei langer Strecke auf 100% lade und dann immer wieder auf der Strecke nachlade. Hat für meinen Bedarf immer gut funktioniert. Aber ich fahre auch nicht so oft lange Strecken und beim Wochenendausflug plane ich mir da schon ein. Und im Alltag bin eher auf kurzer Strecke unterwegs und da lade ich zuhause.
Für Leute im Außendienst würde ich aber sicher den LRSM empfehlen.
Damals sagte @tinok es liegt daran, dass bei Auswahl von Performance der WLTP auch im Performance Modus durchgeführt wird. Und das würde es aus meiner Sicht erklären. 620 km SM, 590 DM und 500 DM im Performance Modus inklusive Felgen und Reifen.
Vielleicht könnte das ja mal jemand im Polestar Community Forum nachfragen.
PS
sprich mit DM und Performance habe ich wenn ich nicht im Performance Modus fahre trotzdem die 590 km - maximal den Verlust der Reifen und Felgen. Das dürften aber weniger als 90 km sein…
Wurde erst mitgeteilt, nachdem es geliefert wurde. Da is es schwierig das abzubestellen
Wie gesagt: Hab‘ mich anfangs geärgert und jetzt is es mir ziemlich gleich weil es meinen Alltag nicht beeinflusst.