Effizienz - Reichweiten-Rating

beeindruckend! Ich gehe davon aus es ging nicht nur bergab? Auch im Stadtverkehr habe ich ähnliche Werte erzielen können wenn ich bewusst vorsichtig fahre. Hat schon mal jemand den Einfluß von Klimatisierung und Sitzheizung auf den Verbrauch quantifizieren können?
Alles in Allem bin ich auch positiv beeindruckt, nachdem was ich vorher hier alles gelesen hatte, was wohl auch sehr Wetter- bzw Temperaturabhängig war. Einzig auf der Autobahn geht es bei mir dann doch schnell mit dem Verbrauch nach oben mit jedem km/h mehr auf der Uhr >100km/h, bei 160 war ich dann schon nah 30kwh/100km

Es war eine „Hin- und Zurück“-Strecke, also ging es sowohl bergauf als auch bergab :slight_smile:

Und ja: mir scheint, dass es zwei Schmwerzgrenzen gibt:

  • Temperatur: unterhalb von 7 Grad geht der Verbrauch stark nach oben
  • Geschwindigkeit: ab 130km/h steigt der Verbrauch ebenso stark an
1 „Gefällt mir“

Tatsächlich bin ich letzte Woche auch von Konstanz nach Zürich über die Landstraße gefahren. Bin bei 14,7 kWh/100 km rausgekommen (ich habe keinen Screenshot gemacht). War ich auch sehr beeindruckt, da dies mein PS2 Launch Edition nie geschafft hätte.
Aber in dem Moment gedacht, dass die „alten“ Motoren des PS4 gar nicht so schlecht sein können, aber Temperatur und Geschwindigkeit die großen Feinde des Verbrauchs sind. Geschwindigkeit kann nur der rechte Fuß steuern, bei Temperatur hatte Polestar im PS2 sehr effektiv nachgesteuert. Würde mich freuen, wenn sie beim PS4 ähnliche Erfolge noch einfahren könnten.

3 „Gefällt mir“

Was meinst Du mit Alte Motoren?

Es wurde kolportiert. dass der PS4 die „alten“ Motoren verwendet wie der Polestar 2 SRSM und nicht das „neue“ Aggregat wie der PS2 LRSM mit 299 PS.

1 „Gefällt mir“

Die Gemeinsamkeit zwischen Polestar 4 und 2 (bis MY23) ist an dieser Stelle, dass bei beiden permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) sowohl vorne wie auch hinten verbaut werden. Die Motoren selbst stammen aber von zwei gänzlich unterschiedlichen Herstellern.
Seit MY24 verwendet Polestar beim PS2 hinten eine PSM und vorne eine Asynchronmaschine (ASM), wobei die neue PSM auch nichts mit der alten PSM zu tun hat.
Der zum Polestar 4 technisch identische Zeekr 001 setzt in China seit Anfang 2024 auf eine 800 Volt-Plattform, ebenfalls hinten PSM und vorne ASM.

Mir ist zwar nichts zu dem Hersteller der Maschinen aus dem Zeekr 001 mit 800 Volt bekannt, aber ich vermute, es sind nicht die Maschinen aus dem Polestar 2 (ab MY24), schon alleine wegen der 800 V-Plattform.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass somit schon mit Auslieferung der ersten Polestar 4 die technische Plattform des Polestar 4 nicht mehr dem Stand der Technik aus Konzernsicht entspricht. Es liegt daher nahe, dass in absehbarer Zukunft umgestellt wird. So hat bspw. der Smart #5 (wobei hier der Zeekr 7X das Pendant ist, der wie der Zeekr 001 und damit auch der Polestar 4 auf der Sustainable Experience Architecture (SEA) aufbaut) auch in Europa bereits die 800 V-Plattform. Auch auf der 400 V-Plattform werden die Motoren wohl in Schwestermodellen durch andere Motoren ersetzt, so bspw. im Smart #1:

„In China soll in Kürze der smart #1 mit einem neuen Elektromotor an der Hinterachse eingeführt werden. Die Leistung des Heckmotors erhöht sich dann von 272 PS auf 340 PS …“

3 „Gefällt mir“

Danke für die Infos, sehr spannend! Das Thema war ja die vermeintliche schlechtere Effizienz der Polestar 4 Motoren, kannst Du das aufgrund der Bauart (PSM) bestätigen? Das 800V System hat doch eher was mit der Batterie und Ladetechnik zu tun, oder ist ein 800V Motor perse auch effizienter? Vom Ioniq5 - einer der älteren in DE erhältlichen 800V Autos - hörte man ja weniger positives zur Effizienz der Motoren, mag auch an der wenig windschnittigen Form liegen

Nur um das nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen, beim Polestar 4 kann, wie beim Volvo EX30 und Smart #1/3 der vordere PSM Motor mit einer Trennkupplung abgekoppelt werden, gleicher Effekt wie ein ASM Motor, ohne dessen Nachteil der geringeren Effizienz bei niedriger Leistung.

Von der P4 Webseite:

Trennkupplung

Der Antriebsstrang des Dual Motors kann im Hinblick auf die Reichweite optimiert werden, indem du die Leistungsabgabe-Einstellungen im Center Display entsprechend anpasst. Daraufhin wird der vordere E-Motor zur Effizienzsteigerung über eine Kupplung abgekoppelt und wieder in Betrieb genommen, sobald die fahrende Person das Gaspedal ganz durchdrückt.

Beim Polestar 3 und Volvo EX90 kann der hintere Motor auf diese Weise stillgelegt werden, dort gibt es zwei Kupplungen, welche auch das Torque Vectoring ermöglichen.

3 „Gefällt mir“

Passt zwar nicht 100% zu diesem Thread, aber hierfür einen eigenen erstellen möchte ich dann auch nicht.

Was ich sagen wollte: Wir waren eben 5 Wochen im Ausland, unser geliebter PS4 blieb zu Hause. Zu Beginn auf 50% geladen, bei Rückkehr 49% vorgefunden - wow, das hat mich positiv überrascht.

1 „Gefällt mir“

Bin heute von. Deutschland NRW nach Dänemark gefahren. Meine erste Langstrecke. 670km mit 21.9kw/h und 90km/h Schnitt. Ein Fahrradträger mit zwei Fahrrädern war auch montiert. Habe einmal geladen und die Ladeleistung war bei 170kw also ausreichend hoch und wir haben in der Zeit gegessen und eine Runde mit dem Hund gedreht. Meine Frau hat zwischenzeitlich sowohl den Verbrauchs als auch den Geschwindigkeitsschnitt nach oben gezogen :slight_smile:

Das einzig nervige war der Abstandstempomat. Der Abstand ist zu groß und wenn jemand einschärt wird zu hart gebremst. Außerdem gibt es ein Rücken wenn der Wagen von rekuperieren auf beschleunigen wechselt.

2 „Gefällt mir“

Gestern wieder 160km Autobahn gefahren.
Der Durchschnitt ist recht niedrig, da die ersten 12km und die letzten 4km langsamer Stadtverkehr waren. Auf der Autobahn 130kmh.
Bei 26 Grad außen war die Klimaanlage auf 22 Grad eingestellt. Sommerreifen sind jetzt schon seit drei Wochen drauf, die milden und warmen Temperaturen merkt man allerdings sehr viel deutlicher.

Zuletzt bin ich im Schnitt momentan etwa bei 19kWh für reines Autobahn fahren mit dem LRSM.
Im Februar waren es noch etwa 2kWh mehr.

Was mir allerdings momentan noch stark auffällt: der Bordcomputer startet oft recht hoch in die Fahrt, üblicherweise starte ich aktuell um die 30-40kWh/100km und fahre den Verbrauch dann schnell runter.
Im Winter mit vorheizen standen da quasi immer 99kWh/100km.
Ich gehe stark davon aus, dass der P4 somit hier immer den Gesamtverbrauch angibt, inklusive Verbraucher, die auch im Stand beim Einsteigen oder Vorklimatisieren bereits gelaufen sind.
War für mich anfangs etwas verwirrend, mittlerweile finde ich das eigentlich ehrlicher als Verbrauchsanzeige, als bei manchen anderen Herstellern, die nur den „Fahrverbrauch“ anzeigen und bei denen mir dann nach der Fahrt plötzlich 5kWh abgehen, die ich angeblich ja gar nicht gebraucht hab laut Anzeige, weil eben etwas unter den Tisch fällt, weil zum Beispiel die Heizung ja nicht für Vortrieb gesorgt hat, aber trotzdem lief.

Für die Vergleichbarkeit im Winter hätte ich mir trotzdem ab und zu gewünscht, eine Anzeige zu haben, wie bei meinem alten VW Verbrenner, was in etwa für Heizung/Klima drauf geht, was für „andere elektrische Verbraucher“ und somit auch zu wissen, was das Fahren an sich benötigt hat.
Ausdrücklich jedoch der Wunsch als zusätzliche Anzeige, der Durchschnittsverbrauch ist so wie erwähnt finde ich am ehrlichsten, auch wenn er dann auf Kurzstrecke oft erschreckend hoch war bei kalten Temperaturen.

5 „Gefällt mir“

Kannst Du in etwa sagen wie viel der Fahrradträger samt Fahrrädern zusätzlich im Verbrauch auf der Autobahn in etwa kostet?

Da es meine erste Langstrecke war, kann ich es nicht sagen. Denke aber, da die Fahrräder komplett im Profil des Auto verschwinden nicht so viel. Der Wagen ist so breit das nichts übersteht seitlich.

1 „Gefällt mir“

Eine Meldung lasse ich noch hier, für alle möglichen zukünftigen Besitzer, die wie ich Anfangs aufgrund der Berichte an der Effizienz / dem Verbrauch gezweifelt haben oder noch zweifeln werden.
Landstraße in heute quasi perfekten Bedingungen mit 19 Grad (laut P4) bewölkt, ohne Regen oder Wind.


Auf der Autobahn danach waren es heute glatte 18kWh.

3 „Gefällt mir“

Langstrecke von 1‘359 km an einem Tag mit dem P4 SM 20‘ Aero bei zügiger Fahrweise. Es war Sonntagsverkehr :slight_smile:
Bin super zufrieden und der Verbrauch ist ganz okay, vor allem weil es ab und zu heftigen Regen gab, der Geschwindigkeiten von 50km/h erforderte. Die Strecke bestand zu 1‘320 km aus Autobahn.

1 „Gefällt mir“

Danke fürs teilen, für mich sehr spannend da es in etwa auch meine bevorstehende Strecke betrifft, kannst Du was zum Profil sagen (ging es über die Alpen bzw einen Pass)
Und kannst Du sagen wie oft Du nachladen musstest und evtl sogar die gesamte Ladezeit teilen?
Vielen Dank

Sehr gerne :slight_smile: Es ging einzig durch die Fränkische Schweiz. Auf der Rückfahrt sind wir mit 97% SoC losgefahren und haben insgesamt vier Mal nachgeladen (total 134 Minuten), was aber vor allem daran lag, dass wir dann geladen haben, wenn das Kind eine Pause brauchte. Das waren dann manchmal wenig effiziente Sessions wie von 70% auf 95% SoC laden, damit die Pause auch „genutzt“ wird. Es wäre also sicher auch kürzeren Stopps gegangen. Habe es nur ein Mal geschafft, mit 10% SoC eine Ladepause zu machen, ansonsten waren es jeweils mindestens 25% SoC.

Auf der Hinreise sind wir grösstenteils in der Nacht gefahren, hatten Nachmittags sehr viel Stau und viel Verkehr. Da sah die Bilanz wie folgt aus:

  • Strecke 1379 km
  • Reisedauer: 15:01
  • Verbrauch: 20.1 kWh/100km
  • Durchschn. Geschw.: 91.7 km/h
  • Abfahrt zuhause mit 100% SoC
  • Ladestopps: 3
  • Ladezeit total: 111 Minuten (2 Mal Ionity 31 und 32 Minuten, 1 Mal EweGo 48 Minuten fürs „Mittagessen“)
5 „Gefällt mir“

Witzig, mir ging es bei jeder Langstreckenfahrt bisher genauso. Habe kaum geschafft, erst unter 15% zu laden, weil auch ohne Kind ich früher eine Pause möchte als das Auto. Was Diesel Dieter wohl dazu sagen würde?

4 „Gefällt mir“

Hmmm…dafür gibt es eventuell Lösungen wie den Katheter oder Windeln? Dann kann man schön 10 Stunden am Stück durchziehen! :smiley: