So…
Ich habe mal eine Makroaufnahme mit meinem Samsung Galaxy S10+ (ein Huawei konnte ich mir dank Trump ja nicht mehr kaufen- Daher die miese Qualität) gemacht.
Es sind in der Tat keine Risse in der Faser.
Es sieht aus wie Verschmelzungen (durch Reibungswärme) der oberen Gewebestruktur:
Diese lassen sich mit (getestet an 3 Stellen)
- Einem trockenen Mircofasertuch durch langsames Reiben abtragen.
- Mit Sidolin (Glasreinger) und Microfasertuch durch einmaliges Wegwischen entfernen.
- Mit Silikonspray unsichtbar machen lassen.
Mein Sitz sieht jetzt an den Stellen mit Sidolin und Silikonspray aus wie bei @waltde.
Also entstehen diese „Veränderungen“ durch Faltenbildung während man über die selbigen mit der Kleidung (inkl. Druck) streicht/rutscht.
Ich persönlich trage im Alltag (als Ressourcenschoner und der Bequemlichkeit halber) zu 90% der Fahrten Moleskinhosen (gebraucht) der Bundeswehr.
Also reine Baumwolle ohne Schnick-Schnack wie Nieten und Reißverschlüsse.
Das bedeutet, das bei jedem Ein-und Aussteigen an irgendeiner Stelle etwas vom Sitz „wegbrennt“.
Wie soll der Stoff oder besser gesagt das Material (was auch immer das ist) nach 50.000km aussehen?
So etwas darf bei einem „Premiumfahrzeug“ nach 2500km nicht passieren und auch nach 200.000km nicht passieren.