Das hätte ich jetzt nicht vermutet dass es so ein großer Unterschied ist. Der Nokian ist mit 69dB einer der leiseste Reifen. Der ContiWinterContact ist da mit 72dB eher auf der lauteren Seite. Das zeigt mal wieder dass man den Angaben nicht allzu viel Bedeutung schenken sollte.
Ich hatte das bisher auch noch nicht so empfunden, ich bin z.Zt. auf 20“ Winterreifen unterwegs und wir waren auch erst am Freitag auf der Autobahn.
Hm, also ich fahre gerade mit 19" Sommereifen. Die Fahrgeräusche sind aus meiner Sicht angenehm gering, das gilt auch für höhere Geschwindigkeiten (auch über 120 km/h, natürlich wird es da allmählich etwas lauter). Das Auto hat an anderer Stelle diverse Probleme, Fahrgeräusche hätte ich da überhaupt nicht auf der Liste.
Aber das ist auch ein ziemlich subjektives Thema…
Ich habe in vielen meiner Statements bisher Polestar kritisiert, aber das ist jammern auf sehr hohen Niveau.
Ich bin vor einer Woche mit 19“ Winterreifen längere Zeit, auch mit ca. 150 km/h, auf der A11 gefahren. Sorry, es war leiser im Auto als die vielen Jahre mit meinem 3er Touring, und schon bei diesem war ich sehr zufrieden mit der Lautstärke. Lasst mal einfach die Kirche im Dorf.
Und nein, ich benötige noch keine Hörgeräte.
Zustimmung. Gemessen 67-68 dbA bei 133(=130 real), das ist eher leise, auf Flüsterasphalt minus 1,5 dbA.
Also die Conti- Winterreifen sind leiser als die Michelin-Sommerreifen auf den gleichen Felgen.
Ich meinte auch eher die Windgeräusche ab 120 km/h. Und das ist ja unabhängig von den Reifen.
Bitte vergesst bei der Geräuschentwicklung nicht:
- Nicht nur der Reifen entscheidet, sondern auch der Asphalt.
- Reifendruck (Auflagefläche)
- Gewicht / Beladung o.ä.
Ich war auch gestern rund 250km auf der Autobahn unterwegs und ja, es gibt natürlich auch Rollgeräusche und Wind (besonders die Böen machen sich bemerkbar).
Aber wenn ich daran denke, dass zu diesen Geräuschen auch noch der Motor käme, dann klagen wir wieder einmal auf hohem Niveau.
Bei mir geht dann die Musik zwei Tacken lauter und gut ist…
Es wird hier gar nicht gejammert und geklagt, es war einfach eine Feststellung und Interesse ob ihr das auch so wahrnimmt? Sogar meine Frau hat mir während der Fahrt gesagt „so leise ist der aber auch nicht“
Die Conti-Reifen, die auf den 20" PP Felgen montiert sind, sind sogenannte Silent-Reifen.
Die Nokian Winterreifen haben das vermutlich nicht.
Bisher fahre ich noch die 20" PP Sommerräder und wechsle vorrausichtlich nächstes WE auf die 20" PP Winterräder, dann kann ich auch hierüber berichten.
Mit der Sommerberäderung bin ich sehr zufrieden in jederlei Hinsicht.
Stimmt, da ich nur die Reifen gewechselt habe und nicht die Felgen, habe ich die Schaumstoffeinlage in den Conti gesehen. Die Nokian haben das nicht. Wäre interessant, ob es bei den Winterkompletträdern anders ist, der Händler hat mir versichert es sind die identischen Winterreifen wie im Komplettrad.
bin Heute auf der Autobahn ca 150 km /h bei starken Gegenwind gefahren.
Hat herrlich geszwitschert, dachte schon falsche Musik im Radio.
Radio aus, zwitschern kam von der Beifahrertür und vom Dach.
Nach ner Linkskurve war wieder Ruhe.
Hatte ich das erste mal, war aber auch mächtig Wind
Kannte ich bisher nur von Tesla Model 3
Mein Volvo Händler hat mir geraten, auf jeden Fall die Conti Winterreifen zu bestellen, die Nokian sollen nach einer gewissen Laufzeit zu lauterenGeräuschen neigen. Hatte ich mit Kleber Ganzjahresreifen auch schon, nach ca. 1 Jahr fingen die deutlich an zu brummeln bei 100-120, deswegen hab ich den Tipp berücksichtigt und Conti bestellt.
Morgen bekomme ich sie montiert, mal sehen, wie sie sich zu den Sommerreifen verhalten.
Ich hätte auf jeden Fall auch Conti genommen, aber beim Mitbestellen hatte man bei PP keine Wahl
Genau das hatte ich bei den Contis nach zwei Jahren festgestellt. Darum, und weil sie laut Datenblatt viel leiser als die Conti sind, habe ich mich nun für den Nokian entschieden. Naja, wenn der dann doch zu laut wird, wird der schnell runtergehobelt und es kommt etwas anderes drauf.
Hallo Tarikb,
ich kann euren Eindruck nur bestätigen, ich fand den PS2 bei der Probefahrt viel zu laut und es gab wiederholte Probleme mit der Dichtheit des Wagens.
Zum Vergleich habe ich noch ein paar Werte aus der AMS herausgesucht:
Polestar 2 (Ausgabe22/2020):
bei 100 km/h 68 dB(A)
bei 130 km/h 71 dB(A)
bei 160 km/h 74 dB(A)
Das sind Werte die gut zur Golf- oder Passat- Klasse passen.
Zum Vergleich die Werte für den e-tron, den i-Pace, den EQC:
bei 100 km/h 63 dB(A); 65 dB(A); 62 dB(A)
bei 130 km/h 67 dB(A); 70 dB(A); 65 dB(A)
bei 160 km/h 67 dB(A); 73 dB(A); 70 dB(A)
Ab 80 km/h dominieren eh die Abroll- und später die Windgeräusche – wer dann meint, dass ein E-Auto leise wäre verlässt sich nur auf seinen subjektiven Eindruck. Werte von 67-68 dB(A) bei 130 (@ Uwe58) erscheinen mir absolut nicht realistisch, vielleicht sollte das Messequipment genauer unter die Lupe genommen werden…
VG
Das sind für meinen Geschmack Zahlen fürs Auto-Quartett…
Für mich zählt mein subjektiver Eindruck und dieser zudem noch im Vergleich gegenüber meinem vorherigen Fahrzeug.
Da ist der PS2 deutlich leiser und ich mach‘ sogar manchmal das Radio aus, was mir vorher nie passiert ist.
Ich bin ja nicht oft, oder eigentlich nie (
) deiner Meinung, aber hier muss ich dir voll zustimmen…
Wobei die Windgeräusche bei meiner Probefahrt schon sehr unangenehm waren - vielleicht bin ich etwas anderes gewohnt.
Vielleicht gibt es auch einfach eine Serienstreuung…Dichtungen alle korrekt? Ich vernehme beim Autofahren, weil es so leise ist vor allem Knarzen beim Lenkrad und der rechten Sonnenblende.
Ich habe extra zwei verschiedene PS2 gefahren - beide waren nicht stimmig.