Fehlermeldung "Kühlsystem funktioniert nicht"

Ist schon ok. War total easy- Stifte reindrücken und Kunststoffnieten rausziehen. Hat mir in 10 Minuten 3h Fahrt erspart.

Was steht auf dem Behälterdeckel?
War dein Flüssigkeitsstand unter der Min-Marke?

War leider schon fertig, als deine Antwort kam. Habe, mit schlechten Gefühl, 0,5 Liter Leitungswasser nachgefüllt. Beim Telefonat mit dem Service hatte ich 2x nachgefragt, ob ich destilliertes Wasser oder spezielles Kühlmittel nachfüllen soll (habe beides in der Garage/vermutlich nicht nach PS Spezifikation). Mir wurde gesagt, das spielt bei der geringen Menge keine Rolle. War vermutlich der falsche Mann am Telefon. Weiß jemand, wieviel Liter Kühlflüssigkeit insgesamt im Kühlkreislauf sind?

Der Flüssigkeitsstand war zwischen min. und max. Der Servicemann vermutete, das beim Wechseln der Kühl- Heizelemente Luft in den Kreislauf gelangt sei. Ist für mich nicht plausibel, da es dabei doch um den Kreislauf der Batterien geht?!

ach, auch den RBB Beitrag über Verkehrspolizisten und Tee mit Rum in die Facebook Timeline gespült bekommen…?

Doch, sein Argument kann stimmen. Einige Verbrennermotoren haben sogar spezielle „Entlüfter“ an den höchsten Systempunkten. Es bilden sich vielfach Luftblasen nach dem neu einfüllen von Kühlmittel. Bei Verbrennern sollte man daher nach dem Einfüllen neuer Kühlflüssigkeit den Motor eine zeitlang warmlaufenlassen, und dann das Niveau nochmals prüfen. Dies ist beim Elektrofahrzeug kaum machbar.

Das nachfüllen vom 1/2 Liter Wasser ist kein „Beinbruch“. Sollte aber nochmals Flüssigkeit fehlen, muss aber unbedingt die Ursache des Flüssigkeitsverlustes von der Garage gesucht werden (Kühlwassersystem „abdrücken“). Denk auch daran, dass du das Min.-Niveau aber immer in „kaltem Motorzustand“ prüfst. Bei warmer/heisser Kühlflüssigkeit steigt das Niveau immer an und kann ev. bis leicht über der Max.-Marke liegen.

Kühlflüssigkeiten verschiedener Hersteller in geringen Mengen nachfüllen (wenn kein Originalkühlmittel vorhanden ist) ist m.E. besser als reines Wasser nachfüllen. Dein Garagist soll dir, wenn du das nächste Mal dort bist, doch einen Liter Volvo-Kühlflüssigkeit kostenlos mitgeben.

Doch, ist plausibel, im Kreislauf hängen außerdem: die Motoren, die Inverter und der Hochvoltheizer.
Der Knackpunkt ist m.E. der vordere Inverter: sehr hoch positioniert und keine (für mich ersichtliche) Entlüftungsmöglichkeit.

Hab vorhin auch mal selber den Behälter überprüft. Dauert genau 3 Minuten bis man am Behälter ist.
Das Kühlmittel war genau auf Minimum und ich fahr am Dienstag schnell zum Service und nachfüllen.

Zum Support sag ich jetzt mal besser nichts!

Hab mal kurz in der BDA nachgelesen… sollte der Support vielleicht auch mal.

1 „Gefällt mir“

Danke - bin von der Ausbildung her Elektromensch; habe aber bisher noch kein „Fließschema“ zum PS2 gefunden.

Also nach einem Agregat-Tausch, wenn ich vermuten würde, dass noch Luft im System war, wenn das Behälterniveau nicht deutlich unter Min. ist, und wenn ich mir 3 Std. Fahrt ersparen kann, und kein nasser Fleck (Finger- + Richprobe machen) unter dem Fahrzeug ist, dann…

…hätte ich auch (trotz obigem Hinweis) ein 1/2 Liter Flüssigkeit selbst aufgefüllt.

(OK, mit Erfahrung, ich habe schon vor etwa 50 Jahren begonnen, z.B. die Bremsen und Motoren etc. meiner Fahrzeuge selbst zu reparieren.)

Hätte ich auch gerne… aber ich hab keine Lust, dass mir die Kiste irgendwann auseinander fliegt Polestar dann sagen kann…“ja Moment, da war ja leitungswasser im System“…

Sind laut Volvo übrigens 8,2 Liter des Kühlmittels B4204T43 (ohne Gewähr). Da ist 0,5 Liter Sauerlandwasser (Härte 2) nicht wirklich relevant. Frage mich dann nur, wieso die Warnung wegen 0,5 Liter aktiviert wird. Das Nachfüllen ist vermutlich nicht die Lösung des Problems. Fahre morgen mal wieder eine etwas längere Strecke und berichte dann…

Das hatte ich auch gelesen und darauf hin direkt noch mal in der Werkstatt angerufen- die haben gemeint, das könnte ich ruhig ignorieren.

Finde es schon etwas befremdlich wenn man Kühlflüssigkeit nachfüllen muss weil die Anzeige sagt es gäbe eine Störung im Motorkühlsystem. Frage mich auch warum es dann so auf 0,5l ankommt, gerade nach dem stehen.

Ich hatte gestern die Meldung auch wieder. Wieder nach einer Ladung am Schnelllader und beim Beschleunigen auf der Autobahn, danach wieder weg.

Ich werde dann wohl man den Support anrufen und ggfs. in die Werkstatt, ist bei mir zum Glück nur 10 Minuten und nicht 3h weg.

und haben Sie bei Dir auch nur normales Wasser nachgefüllt?

Ich war damit in der Werkstatt in Hamburg, die haben das in einer Stunde behoben und seitdem läuft es fehlerfrei.

2 „Gefällt mir“

Meiner hat mir damit auch heute mal das Wochenende und die kommende Woche versaut. Ich kann einfach nicht verstehen wie ein Fahrzeug dieser Preisklasse und nicht mal 3 Monate bei mir, mir so viele Probleme zu machen…

Wir hatten die Fehlermeldung aus dem Thread hier auch bis vor kurzem regelmäßig nach dem Schnelladen bzw. dann wenn die Kühlung angesprungen ist. Auffällig war auch, dass sie vermehrt an Steigungen kam. Bei unserem 2012er Volvo XC60 kam eine ähnliche Meldung auch manchmal beim Bremsen, weil sich dann der Stand im Kühlmittelbehälter halt ‚verändert‘ hat.
Am Dienstag war unser PS2 in der Werkstatt mit u.a. diesem Fehler und wie vermutet war einfach ein Schluck Kühlmittel zu wenig drin, weshalb er wohl manchmal unter MIN geschwappt ist. Volvos sind da wohl ein bisschen empfindlich, aber halb so wild und man konnte problemlos noch damit fahren. c:

Mich hat es mit der Fehlermeldung nach einer längeren Autobahnfahrt auch erwischt. Zum Glück musste ich nicht Schnellladen, denn die Fehlermeldung kam anfangs nur sporadisch und dann immer häufiger bis sie dauerhaft aktiv war. Am nächsten Tag Polestar Service Bescheid gegeben. Nachdem sich nichts getan hat bin ich selbst in die nächste Volvo Werkstatt gefahren. Dort wurde eine zerbissene Kühlmittelleitung direkt an der Pumpe (nahe Radkasten Beifahrerseite Front) festgestellt.

Ein Marder hat sich also die Leitung als Abendessen gegönnt. Bis dahin wusste ich nicht, dass ein Polestar interessant für Marder ist.