Richtig. Außerdem gab es, wenn ich mich Recht erinnere, hier im Forum auch mal Bedenken dazu, dass man sich mit dem neuen HoD von dem tollen Design trennt.
Natürlich nicht. Jedoch sollte man nicht zu stark von den Werten der Firma abweichen, oder hast Du dir, sowie viele andere hier, den Polestar nicht wegen deren toller Designsprache zugelegt?
Nein, alles richtig, was ihr sagt.
Philip Römer steht ja auch für die Design-Sprache à la Polestar.
Da habe ich keine Bedenken.
Ja, Design war und ist auch bei mir ein wichtiger Punkt im Gesamtpaket.
Aber da sind auch Dinge wie die technischen Spezifikationen, Google on Board und eben das Design.
So im Komplettpaket gibt es das eben nur bei Polestar. Und das gefällt mir gut.
„Und dann wäre da noch die wirklich unglaublich konkave Taille, welche die Kotlfügel und die darüber liegenden „Quattro-Blister“ gleich nochmal so breit aussehen lässt. Designer Philipp Römers erklärte mir beim Foto-Termin, dass so ein „Nach unten wegknicken der Seitenlinie“ im Regelbuch für Autodesigner eigentlich als verpönt gilt.
Man hätte sich allerdings vom Lamborghini Countach (kein Witz!) inspirieren lassen und es habe funktioniert.“
Edit: Das hier geht auch auf das Konto von Herrn Römers:
Ob die Öffnung in der Stoßstange ein Ansaugstutzen für ein Düsentriebwerk ist?
Vor zehn Jahren gefiel mir das Design von Audi. Heute nicht mehr.
Boa, ich hoffe, dass er bei Polestar bessere arbeitet leisten wird. Angekündigt wurde auf jeden fall schon mehr „Muskeln“, weniger Schlichtheit. Da will ich nun nicht gleich aufschrein, aber das Skandinavische sollte schon erhalten bleiben. Schaun wir mal,… sagt es mir nicht zu, bin ich weg…
Ich hoffe auch wirklich, dass die skandinavisch reduzierte Designsprache, auch im Innenraum, erhalten bleibt. Sie ist eine der Gründe, warum ein Polestar 2 auch heute noch modern/zeitlos wirkt. Jede Veränderung zugunsten „mehr Selbstvertrauen“ (was auch immer das heißen soll, ggf. einfach lauter), wie es z.B. Cupra macht, mag Verkaufszahlen befördern, widerspricht aber m.E. dem Markenkern von Polestar.
Und ich muss tatsächlich auch sagen: in Zeiten von Audi TT, A5 uns co war das Audi-Design einzigartig und mutig (und trotzdem schlicht), in den letzten Jahr ist es doch komplett beliebig geworden (sieht man vom übertriebenen Frontgrill ab). Da hätte ich eher einen Audi trotz und nicht wegen des Designs gekauft. Aber lassen wir uns mal überraschen, die Chance hat definitiv jeder verdient
Dort steht, dass man künftig auf Konzernarchitektur setzt. War es je anders? Ich hatte Lohscheller mal so verstanden, dass man eine einheitliche Plattformstrategie umsetzten will. Jetzt entwickelt also Volvo den PS7. Heißt das, dass künftig alle PS reine Volvo-Derivate sein werden?
PS7 ab 2028. Davor kann man vermutlich mit einem PS2 II nicht rechnen, eher später?
Das war das Konzept, das Ingenlath verfolgt hat. Bei ihm war auch der 7 als Nachfolger des 2 angedacht, und ein Kompakt-SUV, wie es der 7 nun werden soll, gar nicht in Planung.
Lohscheller hat da schon zurück gerudert und gesagt, dass es wenn eher eine neue Generation des 2er geben wird, und der auch weiter so heißen würde.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass 2 und 7 relativ dicht beieinander liegen werden in Sachen Markteinführung. Der XC40, der ja die selbe technische Basis wie der 2 hat, wird immer hin schon seit 2017 gebaut. Und wenn wie Lohscheller sagt Polestar künftig auf einheitliche Plattformen setzen will, dann lassen sich beide Fahrzeuge vielleicht ganz gut parallel entwickeln und haben bei unterschiedlichen Karosserieformen (7 eher als kurzes Kompakt-SUV, 2 die längere Limousine) ähnliche Technik. Aber das ist jetzt nur Spekulatius meinerseits.
Was ich mich nur Frage: Die Plattform des Polestar 5 ist federführend bei Polestar entwickelt worden. Natürlich ist abzuwarten, ob die am Ende was taugt (da bin ich aber optimistisch). Ob das dann ein teures Einzelprojekt auf der Basis bleiben wird, oder Geely die Plattform auch anderswo für ähnliche Fahrzeuge einsetzen wird?
Allgemein hat Geely gefühlt mehr unterschiedliche Plattformen im Portfolio als ich Socken im Kleiderschrank Das sieht man ja schon alleine daran, dass bisher jeder Polestar eine andere Plattform verwendet.
Naja, vielleicht ist es auch eine neu in der Entwicklung befindliche Plattform. Das es sich um eine aktuell bestehende handeln wird, glaube ich eher nicht
Wenn die SPA3 entsprechend skalierbar ist, dann wird die wohlmöglich auch für kompaktere Modelle taugen.
Dazu wird geschrieben:
Die neue Architektur soll sich für „Fahrzeuge jeder Größenordnung“ eignen – sogar Modelle, die größer als der Volvo EX90 (5,04 Meter) und kleiner als der Volvo EX30 (4,23 Meter) wären.
Ich würde mal vermuten, dass das dann zukünftig die SPA3 kann
SPA2 kann ja zumindest schon 800V. Und diese Architekturangaben sind eh immer Daumenwerte. Exakte und dauerhafte 400 oder 800V lädt kein Auto. Moderne Ladesäulen können in der Regel bis 1000V.
Ich lese gerade, dass Volvo den EX60 auch als Kompakt-SUV anpreist. Dann wird der PS7 doch in etwa dem entsprechen und kein kleineres Modell als der PS2 werden.