In diesem Zusammenhang eine interessante Beobachtung von mir, die ich hatte: Mir ist kürzlich erst aufgefallen, dass auch in der Ladebegrenzungs-Ansicht ein SoC-Ziel-Wert steht und es steht als Text dabei, dass zur Erreichung des nächsten Zieles bis dahin geladen werden muss.
Ich meine die Ansicht, wo man die Ladegrenze einstellt.
Interessant war jetzt aber in dem konkreten Fall, als ich am Zwischenziel angekommen war, dass GM mir gesagt hat, ich solle bis 61% laden, auf der Einstellungsseite zur Ladebegrenzung wurde mir 57% empfohlen.
Woher dieser Unterschied kommt?
Interessant, bin schon gespannt, wie es sich morgen bei mir verhalten wird.
Ich hole das Thema mal hervor.
Wie macht ihr es wenn ihr wissen wollt wie viel ihr ungefähr laden müsst um noch nach Hause zu kommen. Ich fahren dann an den Schnellader und lasse Google Maps laufen. Dann gehen die % bei Ankunft mit fortschreitenden Laden (logischerweise) rauf. Jetzt ist mir aber dabei schon mehrmals eine große Differenz zwischen vorerst angegeben % und dann % bei Ankunft aufgefallen.
Letztens geladen und währenddessen GM gab an, dass ich mit 8% zuhause ankommen werde - bin dann mit 22% zuhause angekommen. Ich bin aber Richtgeschwindigkeit gefahren und nicht übermäßig sparsam. Die km-Reichweitenangabe im Auto scheint dabei aber wiederum besser zu stimmen als GM es meint.
Ist das bei euch auch so?
Ja, Google ist bei mir auch immer sehr pessimistisch und rechnet mit mindestens 10% mehr Verbrauch.
Bei mir gerade auf der Autobahn nicht besonders pessimistisch, selbst bei Richtgeschwindigkeit. Man muss aber beim Laden GM einige Minuten Zeit gönnen. Die Berechnung wird teilweise etwas verzögert aktualisiert.
Meine Erfahrung: GM berücksichtigt die Historie der Fahrweise.
Normalerweise fahre ich auf der AB her defensiv und schwimme mit 120-130km/h im Verkehr mit. GM prognostiziert meinen SoC-Ankunft recht genau mit ~2-4% Sicherheit.
Ein bis zweimal im Monat jedoch fahre ich eine Strecke von ~150km einfach. Am Zielort kann ich umsonst laden und ziehe den SoC dann auf 90% hoch. Die Rückfahrt liegt immer in der Nacht gegen 2:00. Ich bin also müde und will nach Hause ins Bett. Glücklicherweise ist die Straße dann leer und ich fahre einfach was das Auto hergibt (die Strecke ist größtenteils unbegrenzt!). Der Bordcomputer zeigt dann lockere 35-38kWh/100km an.
Danach behauptet GM regelmäßig, dass ich auch mit 100% SoC kaum mehr 200km Reichweite habe. Die Ladeplanung von GM kann man auf der ersten Fahrt getrost in die Tonne treten. GM benötigt dann immer ca. 300 bis 400km Fahrtstrecke um wieder im Zielfenster von 2-4% zu landen.
Wenn ihr also „ungleichmäßig“ oder eben „anders als immer“ fahrt, müsst ihr das selbst bei der Angabe von GM berücksichtigen. Die Software kennt doch nur die Historie und nimmt an „es geht weiter wie bisher.“
Hmm, alles klar, das war aber bei mir eindeutig nicht der Fall.
Bin immer gleich und konstant gefahren. Die 300km davor waren sogar eher deutlich sparsamer (Verkehr, Baustellen usw) als ich normalerweise auf der Autobahn fahren würde. Und der Ladevorgang war dann auch direkt nachdem ich ±250km mit 17kwh/100km herumgegurkt bin.
So wie @Jajtjaj sagt, dass meint hätte ich es auch nicht wahrgenommen. Denn die Prozent sind erst mit fortlaufender Fahrt dann raufgegangen. Ein paar Prozent sehe ich ja ein. Aber von 8% auf 22% und das obwohl wir gefahren sind was gegangen ist und deutlich schneller als zuvor
Topographie, Temperatur, Wind und insbesondere Niederschlag haben allesamt auch teils deutlichen Einfluss auf den Verbrauch. Möglich, dass sich davon ein oder mehrere Elemente während deiner Fahrt geändert haben?
Nein eigentlich hat sich nichts geändert. Wir haben in Kufstein geladen und sind dann über Deutschland nach Österreich gefahren…Vl hat GM geglaubt wir fahren wo es geht die 200km/h
Wenn du lädst, dann wird der Prozentwert in GM nicht in Echtzeit verändert. Das bedeutet, dass du dort während des Ladens durchaus alte Werte sehen kannst.
Nach dem Losfahren solltest du aber recht schnell die richtigen Werte erhalten.
Beispiel:
Wenn ich am Laden sehe, dass der SoC bei Ankunft am nächsten Ziel z.B. 8% beträgt, dann stöpsele ich ab und fahre weiter. In der Zwischenzeit hat sich der (alte) Wert aber weiter erhöht und das macht sich dann erst beim Fahren bemerkbar.
Ok, aber auch das war eigentlich nicht der Fall. Bei dir ist es dann also doch relativ zeitnah, dass sich der SoC für die Ankunft aktualisiert? Aber beim Laden kannst du schon auch sehen wie die Prozente mit fortlaufender Ladung hochgehen und es macht nicht minütlich einen Sprung?
Der Ankunft-SoC hat sich nach Abfahrt nur langsam und kontinuierlich erhöht. Ich sage so alle 5-10min um 1%, wie wenn er tatsächlich mit deutlich mehr Verbrauch gerechnet hätte, als es dann tatsächlich der Fall war. Und er ging auch bis kurz vor Ziel noch rauf.
Ich beobachte das mal, so ist es mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Sonst hat es vom Gefühl her immer zumindest ungefähr gepasst (Wenn ich eine Route berechnen lasse ohne Ladepause).
Früher erschien bei mir eine Markierung (Zielflagge) in der Ladeanzeige im Menü „Aufladen“ die mir angezeigt hat, bis zu Wochen SoC ich laden muss, um mein Ziel erreichen zu können.
Leider ist diese Anzeige mittlerweile nur noch sehr sporadisch und definitiv nicht bei jedem Laden da.
Ich konnte auch noch kein Muster erkennen warum es manchmal zu sehen ist und manchmal nicht.
Immer wenn die Anzeige nicht da ist, orientiere ich mich auch an dem steigenden SoC bei Maps.
Also die Flagge habe ich gar nie gesehen.
Und die % stimmen dann?
Bei mir passt GM mit der Berechnung nach wie vor nicht…
Gestern mit 100% weggefahren, 250km Wegstrecke. GM meinte ich komme mit 23% an… Kam mir aus meiner Erfahrung schon sehr unrealistisch vor, dass ich für 250km 77% von der Batterie benötigen würde. Aber gut.
Gefahren wie immer - ich habe meinen Fahrstil nicht geändert und bin dann mit 46% am Ziel angekommen. Fahrtstrecke war leicht bergauf (Start 340m, Ziel ca 1050m) und teils Gegenwind. Verbrauch 16,5kwh/100km.
Also ich weiß ja auch nicht…
Das sind schon krassen Unterschiede. Bei mir sind es immer um die 5% Differenz zwischen „GM-Plan“ und Ergebnis. Und bisher immer erfreulicherweise ‚positive, bin noch nie in Verlegenheit gekommen weil plötzlich zu wenig Saft da war.
Auf 250km zeigt GM eher 15% -20% zuviel Verbrauch an. Auf Landstraßen und etwas auf Bundesstraßen ist der Unterschied deutlicher als auf der Autobahn.
Das ist nervig. Auf der Rückfahrt plane ich händisch oft ziemlich genau mit 5% zu Hause anzukommen. Durch die Fehlkalkulation will er mich an eine Ladestation ca. 80 km vor Fahrtende laden lassen. Das ist aber vollkommen überflüssig. Entweder fehlt mir die Stauanzeige oder er macht eine unnötige Vorkonditionierung.
Du kannst bei GM das Ziel eingeben, er plant einen Ladestopp, starten, dann Navigation beenden drücken und dann wirst du gefragt, ob du nur das Zwischenziel löschen oder die ganze Navigation beenden willst. Dann Zwischenziel löschen und er zeigt dir dein eigentliches Ziel an, durchaus auch mit Minus-Ladestand. Aber der klettert langsam hoch. Mache ich immer so.
GM berücksichtigt bei der Kalkulation in sehr starkem Maß die letzte Fahrt. War diese eine Autobahn-Etappe und ist die geplante Fahrt primär Bundes-/Landstraße ist GM deutlich zu pessimistisch (unterstellt einen zu hohen Verbrauch). Umgekehrt geht es auf’s Prozent aus, ohne jede Reserve. Augenscheinlich wird die Art der Straße und die sich dadurch ändernde Durchschnittsgeschwindigkeit nicht berücksichtigt (US Programm eben, immer Highway…)
Da GM nur auf die Verbrauchs-Historie zurück greift, hilft da nur der gesunde Menschenverstand.
Bei mir fügt er dann einen anderen Ladestop ein.
Ich fahre im Alltag keine Autobahn.due Autobahn nutze ich nur vereinzelt. Von zu Hause habe ich dann in die gefahrene Richtung erstmal 70 oder 80km Land- bzw. Bundesstraße. Das kann es also nicht sein.