Kann man die EASEE nur komplett mit Installation und über deren Partner bekommen? Ich möchte eigentlich nicht, dass ein halbes Dutzend Elektriker an meiner Hausinstallation herumwerkelt, sondern würde das gerne in einer Hand lassen.
Du kannst die Box ganz normal im Internet bestellen und den Elektriker deines Vertrauens installieren lassen.
Zumindest ging das vor 3 Monaten noch
Das ist jetzt noch möglich. Du kannst die Wallbox halt nur nicht direkt bestellen das können nur Händler.
Weil ich in den Unterlagen nix gefunden hatte, habe ich die gleiche Frage gestellt
und auch die gleiche Antwort bekommen
Ich habe endlich seit Donnerstag auch meine beiden Boxen an der Wand. Es war ein sehr, sehr langer Weg bis hier hin.
Ich bin aber sehr zufrieden mit meiner Wahl. Die Einrichtung ist deutlich einfacher als das Verbinden der PS-App. Ich konnte z. B. gleich unsere Haustürschlüssel als Easee Key einrichten und ich habe einen (wenn auch groben) Überblick über den ungefähren Verbrauch.
Aber eine Sache frage ich mich noch, vielleicht kann mir jemand helfen. Wenn ich einen Zeitplan einstelle, lädt die Box dann mit verringerter Leistung? Bzw. kann ich mit dem Zeitplan Zielladen?
Hallo @hanse
Bei mir war der Weg zur easee Home Wallbox vermutlich ziemlich viel kürzer als bei dir, mein „Flaschenhals“ war die Auslieferung des PS 2…
Meine Zusatzfrage bezüglich „Zeitplan“
- Offenbar muss ich dafür zuerst „Easee als Betreiber meines Standortes“ festlegen: hast du dafür Informationen, was das konkret heisst? Ich möchte dem nicht einfach so ins Blaue zustimmen.
Ich konnte bis jetzt ja die Ladestation auch ohne diese zusätzliche Aktivierung betreiben und mit der easee App überwachen. Nur ein Zeitplan lässt sich eben so in der App nicht definieren…
Danke für deinen Tipp oder für entsprechendes Schwarmwissen
Das ist eine gute Frage. Ich vermute, dass es dann über die Server von easee läuft. Aber sicher bin ich mir da nicht.
Ich hab es eingestellt, weil ich einen Zugriffsschutz brauche. Da war ich schnell mit dem Klickfinger
Und ich meinte, mit der Einbindung der gleichzeitig erworbenen easee RFID Tags als Zugriffschutz (funktioniert perfekt), wäre meine Wallbox nicht in der easee Cloud hinterlegt…natürlich weit gefehlt, da war ich jetzt schnell mit dem Klickfinger!
Die Verknüpfung von Wallbox mit App ist nach Einloggen in der easee Cloud https://easee.cloud/auth/signin sichtbar und da sehe ich noch viel mehr als in der App selber (inkl. Protokoll der Ladevorgänge). Nun ja, das ist wohl auch Sinn der Sache „schöne neue Digital Welt“.
Bezüglich „Zugriffschutz“ werde ich mich noch kundig machen, was damit zusätzlich bezüglich Nutzung geändert wird (ausser die Wahl eines Zeitplans). Aber vermutlich soll ein solcher Plan von der easee Cloud bzw. ihrem Server gesteuert werden, warum auch immer.
Vielleicht meldet sich hier noch einer der richtigen Fachpersonen, was solche Konfigurationen betrifft, damit wir beide nicht weiter spekulieren
Ich musste erst den Betreiber einstellen, bevor ich die RFID Tags anwenden konnte. Anlernen ging noch ohne.
Als Betreiber kann z. B. auch Tibber eingestellt werden. Dann kann Tibber die Box, in Abhängigkeit vom Strompreis, ein- und ausschalten.
Ich denke, die Vermutung ist schon richtig, das es dann über die Server von easee läuft. Warum das allerdings so sein muss, weiß ich auch nicht…
Eine Ladekurve wäre noch ganz interessant. Das bieten sie leider als einzigen Punkt nicht an…
Ich kann den easee eigenen RFID Tags auch ohne Definition eines Betreiber nutzen: ich musste den Tags bei der Konfiguration an die Box halten.
- easee Home eigenes Netzwerk via Mobiltelefon anwählen und Konfiguration auf Webseite, die sich dann öffnet, durchführen (u.a. PIN; Angaben zum Stromanschluss und zum Installateur; Option, den Strombezug via RFID Tags zu sperren bzw. freizugeben)
Es gibt hier ja ein paar, die uz Hause mit der easee Home AC laden.
Frage: gibt es eine Möglichkeit, die Ladeleistung (A / kW) über die gesamte Ladezeit darstellen zu lassen (z.B. graphisch), so wie das andere im Forum mit anderen Wallbox-Anbietern auslesen lassen können?
Im Zusammenhang mit der noch laufenden Diskussion zum AC Ladeverhalten nach P2124 würde ich das mit der easee Home auch gerne dokumentieren können.
Da wäre ich auch daran interessiert. Ich kenne nur die exportierbaren Tabellen über die Cloud mit den Ladevorgängen. Hier wird ja aber nur Gesamt kWh pro Ladevorgang angezeigt.
Scheint sie leider nicht zu haben. Obwohl in der App die Belastung der einzelnen Phasen zu sehen ist.
Edit: grade im letzten Changelog gesehen: Clock synced energy reporting (pending cloud release)
The charger now supports sending energy reports which are clock aligned meaning it can be configured to report energy consumption at an even interval during an hour. This new feature requires a cloud function which is still pending release.
As an example, configuring the energy report for every 15th minute will give energy readings at 00:00:00, 00:15:00, 00:30:00, 00:45:00, 01:00:00 etc…
hallo ins forum!
wer hat erfahrungen mit der Wallbox Easee Home im zusammenspiel mit dem polestar 2?
mich interessiert vor allem, wie das ladeverhalten bei einphasigem laden und dem automatischen umschalten auf dreiphasiges laden zusammen mit dem polestar funktioniert. nimmt der polestar einen ggf. unterbrochenen ladevorgang automatisch wieder auf? gibt es andere sachverhalte, die zu beachten sind?
aktuell besitzen wir eine keba wallbox der c-serie. da diese aber kein automatisches umschalten unterstützt, wollen bzw. müssen wir sinnvollerweise umsteigen. mit unserer verhältnismässig kleinen pv anlage geht uns viel strom verloren bis 4,2 kw anliegen um dreiphasig zu laden.
ich freue mich über geteilte erfahrungen und bedanke mich schon jetzt!
Hier gab es zu der Box einen Austausch:
Hallo Andreas
Ich nutze auch eine Easee Home Wallbox (siehe auch Thread "Hat jemand die easee Home Wallbox installiert? ), aber bis jetzt lade ich nur 3-phasig, da meine PV Anlage erst in Planung ist…
Falls du in der Schweiz zu Hause bist, dann lohnt sich die Kontaktaufnahme mit dem Support des Importeurs semplee AG: ich habe dort rasch und kompetent Antworten auf meine Fragen erhalten, und sie können auch lokale Experten vermitteln, gerade was die Einbindung der Wallbox in eine PV Anlage betrifft.
Eigentlich sollte die automatisch Umschaltung auf Grund der Dokumentationen kein Problem sein. Ich bleibe aber gerne auch im Austausch, weil sich mir deine Frage in naher Zukunft sicher auch stellen wird.
Die Installation durch meinen Elektroinstallateur war problemlos, ebenso die Einrichtung und die Anbindung an die easee Cloud, und bis jetzt bin ich sehr zufrieden und ich nutze die Funktionen über die zugehörige App (z.B. „Zeitplan“ für den günstigeren Nachttarif meines Stromlieferanten)
salü walter!
danke für deine nachricht im forum. die integration in die pv anlage und die entsprechende steuerung übernimmt das solarunternehmen. für mich stellt sich lediglich die frage, ob der polestar wie zu erwarten wäre mit der wallbox zusammenarbeitet. aber wenn easee und polestar in norwegen sogar zusammenarbeiten, dürfte dies wohl selbstverständlich sein.
ich werde sehr gerne an dieser stelle berichten. der austausch steht an, sowie ich einen abnehmer für die keba wallbox gefunden habe…
im übrigen fliege ich heute grad nach norwegen; kann ja vor ort mal ein paar feldstudien zum thema easee wallbox unternehmen!
schönes wochenende
Ich habe ebenfalls eine Keba C Serie und die kann sehr viel. Ich glaube eher, es liegt an der Steuereinheit der PV Anlage. Vielleicht wäre ein Möglichkeit sich hier schlau zu machen, bevor du eine neu WB kaufst.
Ich habe bei meiner sogar ein kaskadiertes Hochfahren der Ladeleistung programmiert, um den Akku beim heim kommen etwas verschnaufen zu lassen.
UDP Befehle der P30 zur Steuerung: https://www.keba.com/file/downloads/e-mobility/KeContact_P20_P30_UDP_ProgrGuide_en.pdf
danke für den hinweis. mein wissensstand ist, dass die keba c-serie keine automatische umschaltung von 1- auf 3 phasen unterstützt. das ist nötig, da der polestar keine ladeströme unter 4,2kw entgegennimmt, die auf 3 phasen verteilt sind. zudem ist die steuerung der gesamten pv anlage inkl. überschussladung nicht von mir programmierbar. mich würde interessieren, wie du das gelöst hast!
ok, dann wird das klarer - umschalten kann sie nicht zwischen 1 - 3 Phasen. Dann ist diese natürlich nicht geeignet.