Ich lade meinen Polestar an einer E3DC-Wallbox (max. 22 KW).
Folgende Daten werden aktuell von der Wallbox angezeigt (kleine Abweichungen durch Schwankungen während des Ablesevorgangs):
Ladeleistung der Wallbox 9250 KW
Ladeleistung pro Phase 3220 KW
Folgende Daten werden aktuell im Fahrerdisplay des Polestar angezeigt (kleine Abweichungen durch Schwankungen während des Ablesevorgangs):
Ladestrom 14A
Maximaler Ladestrom 48A
Spannung 225V
Daraus ergibt sich eine maximale Ladeleistung von rechnerisch 48A225V=10800W: Passt.
Die tatsächliche Ladeleistung würde sich nach den Daten im Fahrerdisplay aber als 14A225V=3150W ergeben: Passt nicht, tatsächliche Ladeleistung der Wallbox ist ja 9250W!
Ist im Fahrerdisplay der Ladestrom (14A) pro Phase angegeben und muss dann mit der Zahl der Phasen (3) multipliziert werden? Dann würde es wieder passen. Das ergäbe dann einen tatsächlichen Ladestrom von 314A=42A und daraus resultierend eine tatsächliche Ladeleistung von 42A225V=9450W, was sich (unter Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen und Zeitdifferenzen bei der Ablesung) gut mit der Wallbox-Anzeige von 9250W deckt.
In der Bedienungsanleitung konnte ich hierzu nichts finden.
Wäre es nicht sinnvoll, die tatsächliche und die maximale Ladeleistung gleich zu messen (entweder beide gesamt oder beide pro Phase), wenn die Zahlen auf dem Fahrerdisplay einander unmittelbar gegenübergestellt werden, nur durch ein „/“ getrennt?
Oder verstehe ich hier etwas grundsätzlich falsch?
Schon woanders geschrieben:
Es ist total sinnlos, wie es aktuell gelöst ist.
Der Polestar sollte standardmäßig
kW + vll. km/Stunde die man dazu lädt anzeigen. Ende. Der Volt und Ampere Quatsch hilft niemandem weiter. Den könnte man optional per Druck auf die OK Taste anzeigen, für die, die das unbedingt sehen wollen.
Genauso die Lade Leistung zu begrenzen. Ampere… Was soll das?! Ich lade über Schuko und denke mir „3000W sind vll ein bisschen krass… lass mal lieber mit 2000W laden“.
2000W kann ich aber nicht einstellen… Nur die Ampere… Also geht das gerechne wieder los.
In einem Drehstromsystem ( 3 Phasen) wird der Strom normalerweise für das Gesamtsystem angegeben und nicht für eine Phase.
Die Leistung wird berechnet:
P=√3U I=1.73400V14A=9688W=9.7KW.
Die 400V ist die verkettete Spannung für die 230V.
Du schreibst die Spannung wurde mit 225V angezeigt. Daraus ergibt sich die verkettete Spannung von 385V.
Die 48A Maximaler Ladestrom wären 3 Phasen mit 16A. Die 14A sind der aktuelle Wert pro Phase. Warum die WB die fehlenden 2A pro Phase nicht aushandelt ist fraglich. Hier im Forum hab es auch schon 10,8kW Ladeleistung mit einer openWB.
Das Ladegerät nimmt doch keinen Drehstrom, sondern jede Phase einzeln. 225V bei 14A sind 9,45kW Ladeleistung, ergo 42A. Maximal sind 48A möglich, wieviel KW das ergibt hängt dann von der konkreten Spannung ab. Ob da nun die Wallbox oder das Auto um 200 Watt daneben liegt, oder es einfach an zeitlicher Differenz beim Ablesen liegt, wer weiß.
Auf jeden Fall ist die Ladeleistung hier „niedrig“, weil irgend ein Teil in der Versorgungskette sich für 14A statt 16A Dauerlast pro Phase entscheidet, wodurch 1,35kW „fehlen“ - maximal wären dort 10,8kW möglich.
Warum denn nicht???
Wenn Deine Wallbox an 3 Phasen hängt, dann bekommt sie 3 Phasen mit einer verketteten Spannung (Aussenleiterspannung) von 400V mit 120°Phasenwinkel.
Das nennt man Drehstrom.
Durch den Bezug zum N (damit auch 1-phasiges Laden möglich ist) hast Du die angezeigten 225V
Das stimmt zwar und es gibt vielleicht sogar ein Auto da drausen, dass damit arbeitet - aktuelle Autos und Wallboxen machen das nicht. 400V auf 16A wären auch nur 6,4kW Maximalleistung und da dahinter schlicht ein AC-DC Converter steht, hätte es keinerlei Vorteil mit der erhöhten Spannung zu arbeiten.
Deshalb werden die Phasen auf einen 3-Phasigen AC-DC Converter geschickt, der dann 3x 230V*16A zum Laden nutzen kann.
ok, ich bin auch verwirrt:
wenn ich den max Strom auf 6A einstelle, lädt er auf allen 3 Phase mit je 6A also ca. 4,1 KW (bzw bei nur einer Phase mit ca 1400W). Dann macht aber der Wert von 48A keinen Sinn da er nie 3x 48A laden kann.
Wenn ich den max Strom auf 32A stelle lädt er doch trotzdem mit 3x16A, richtig? Oder würde er dann mit 32A/3 pro Phase laden, was wieder nicht sein kann weil er dann ja bei max 6A nur mit 2A pro Phase laden müsste (was nicht geht) …
14A anstelle der möglichen 16A pro Phase war durch die aktuelle Leistung der PV-Anlage bedingt. Die Wallbox ist so konfiguriert, dass sie nur mit Sonnenstrom (ohne Batterie) lädt.
Also mir reicht es, wenn da steht: Laden mit 16A oder was auch immer. Dann weiß ich, mehr geht nicht pro Phase.
Stromstärke (Ampere) und Spannung (Volt) kann man messen und entsprechend beurteilen.
Leistung (kW) kann man nicht messen, sondern nur errechnen (kW = Volt x Ampere). Und schlecht beurteilen, denn:
Würde da nur z.B. 8,5 kW stehen, wüßte man nicht, ob das von schwacher Spannung (z.B. 210Volt) kommt - daran kann ich nichts ändern,
oder von einer reduziert eingestellten Stromstärke (z.B. 12 Ampere) - die kann ich im Auto ändern, wenn sie denn vom Haus-Netz zur Verfügung gestellt werden kann.
Hier geht um das Verständnis der Zusammenhänge, oder liege ich falsch?