Ladefehler CCS

Also ich habe nur das Polestar-Originalkabel. Ein anderes Typ2-Kabel steckte noch nie dran.

Hier eine Lösung für alle die Kabelprobleme am Schnellader haben :wink:

Beim loslassen vom Kabel hat er andauernd abgebrochen.


7 „Gefällt mir“

Ich hatte mir ein ähnliche Lösung mit einem Skistock gedacht - der nimmt im Auto auch weniger Platz weg :wink:
Bisher aber nicht benötigt

Die schwarze Abdeckkappe reichte in so einem voll bisher bei mir immer völlig aus. Und die ist immer dabei und nimmt keinen Platz weg :wink:

1 „Gefällt mir“

Ja, da habe ich im Frunk einen Teleskop-Wanderstock dabei.
Sogar schon einmal genutzt.
Aber seit der Aktion mit dem Ladepin ist alles gut.

Die hatte bei mir, als das Problem mal auftrat, leider nicht ausgereicht

Also ich hatte vor 2 Wochen ebenfalls große Probleme mit IONITY in Schweden. Das Problem ist aber wohl bekannt…Kollege Schau von IONITY Schweden hat sich sehr bemüht :+1:

Aber bei -15 Grad jedes Mal noch ne 2. Säule zu suchen, die nicht IONITY heißt nervte schon. Ein Schelm wer böses vermutet bezüglich vergünstigten Ladenkosten :thinking:

Die Frage ist aber ob du schon in der Werkstatt warst wegen der ‚Service Maßnahme‘ oder ob das jetzt ein neues Problem ist.

1 „Gefällt mir“

Siehe hier:

hat sich das denn irgendwie geklärt? wäre ja spannend … ich hatte so eine niedrige Ladeleistung an CCS nur einmal an einer Total Tankstelle, da musste ich mich mehrfach mit verschiedenen Ladekarten anmelden, irgendwann hat es dann mit Maingau geklappt, kamen aber nur 6-7KW. War glaube ich ein Efacec Lader von einem regionalen Stadtwerk.

Ja das hatte sich geklärt. Ich hatte es in meinem extra eröffneten Thema gepostet aber nicht hier:

Polestar laedt DC nur mit 16A

Ist somit nachgeholt. :slightly_smiling_face:

Hallo,
unser Polestar 2 war jetzt zum TÜV natürlich ohne Mängel.
Der Meister sagte mir, dass er auch Nacharbeiten kostenlos an der Ladebuchse macht.
Seit dem habe ich das Gefühl, dass er im AC deutlich schneller lädt. Kann das sein?
LG

In 3 Stunden hat er 40% geladen.

Glückwunsch zum bestandenen TÜV, sollte ja nach 3 Jahren auch nicht anders sein. (bis auf die Bremsen vielleicht)

Dazu gibt es eine Anweisung und ein „Spezialwerkzeug“, wird er bestimmt mit Polestar abrechnen.

Als Faustformel gilt: 10% in 45 Minuten an 11 kW. Bist also mit 40% in 3 Stunden gut dabei. Warum es früher langsamer ging, kann diverse Ursachen haben, muss nicht am Ladepin gelegen haben

Von 53-93% in 3 Stunden.
Sonst hatte ich immer 10% in 1 Stunde.

Du hattest aber schon mindestens 16A als Ladeleistung im Auto eingestellt?

32A steht da glaub ich :sweat_smile:

Ein LRDM hat(te) eine 75 kWh-Batterie. 10% pro Stunde klingt, als ob nur 2-phasig (7,4 kW) statt 3-phasig (11 kW) geladen wurde. 40% in 3 Stunden klingen normal.

Allen erstmal ein gesundes neues Jahr,

schön dass es dieses Forum gibt. Nun hat es mich mit dem Ladefehler auch erwischt. 5 Ladepunkte an 2 Stationen mehrmals probiert. Zwischenstopp von 20 Stunden an einer Steckdose gemacht um auf 60 % zu kommen. Pins mit Pinsel gereinigt und mit Kontaktspray behandelt dann ging es wieder leidlich nach dem 2ten Versuch.

Support am Samstag konnte mir auch nicht so recht weiterhelfen. Heute mit der Werkstatt telefoniert, Termin für Februar bekommen und die Info das die Garantie seit dem 17.12.2023 ausgelaufen ist, na super.

Nun mal so eine Frage in die Runde:

  • hat jemand Erfahrung was so etwas außerhalb der Garantie kostet?

  • Wenn es mit dem Kulanzantrag nicht klappt, wie lange habe ich dann darauf Garantie?

  • es kann doch nicht Standard sein das man die Schwachstellen der Ladebuchse kennt und es zu keiner Rückrufaktion kommt?

Gruß vom Rande Berlins

Bodo

Hast Du mal versucht, die beiden oberen dünnen Kommunkationspins vorsichtig mit einem Schraubenzieher leicht nach oben zu biegen?

Nichts anderes ist die Serviceaktion…