Am Wochenende habe ich auch mehrmals bis 210kw bei Ionity geladen. Shell Recharge brachte es dann auf 196kw.
Und wir hatten nun schon mehrfach bei Ionity genau diesen miesen Ladeverlauf wie oben gezeigt.
Das waren allerdings diese ***** Alpitronic Lader. Mit den normalen Ionity, auch den ganz alten, sah das bisher immer viel besser aus.
ich denke die neue Ladekurve widerlegt Deine Theorie…
heute habe ich ihn mit 180km/h über die Bahn gejagt, das hat wohl den Akku besser gewärmt.
Mit 4.2.7 solls wohl eine Limitierung bei 150kw geben. Zum Glück wird das Update aber eh nicht mehr installiert.
Natürliches Aufheizen scheint aber besser zu funktionieren, als Preconditioning. Ich lade sehr selten DC, war aber vor paar Wochen bei BP Pulse alleine an einer 400kw Alpitronic und bin bei 50% mit 95kw eingestiegen, viel höher gings nicht. War aber schon über eine Stunde als Ziel eingetragen.
Wo kommt denn diese Meldung her?
Habe ich noch nicht gelesen - oder verwechselst du das mit 3.6.4 vom Polestar 2?
Auch mit 3.6.4 wurde das Limit nicht eingeführt. Das besteht schon länger, macht sich aber jetzt erst bemerkbar.
An ein und derselben Ladesäule kommt nicht immer die gleiche Leistung raus, das entscheidet nicht nur das Auto, sondern auch das Netz, die Auslastung der Ladestation ect.
Insbesondere als VW-Fahrer.
(Da steht, oder zumindest stand nämlich genau die Einheit.)
Angeblich ein known bug in 4.2.7 laut UK Forum. Ausprobieren konnte ich es noch nicht.
Was hat es mit den 150 kW auf sich? Soll diese Begrenzung nur bei geringen Außentemperaturen greifen?
Ich habe 4.2.7 und wie gezeigt, kam da keine Begrenzung. Also auch diese Theorie ist hiermit widerlegt; zum Glück für alle denke ich.
Bei einer Begrenzung würde ich auch das Auto zurückgeben.
Ich vermute auch eher, dass die Vorkonditionierung nicht zuverlässig arbeitet.
Bisher konnte ich auch noch keine Logik dahinter erkennen, wann ich die Meldung, dass sie gestartet wurde, bekomme und wann nicht.
Wenn die Meldung ansich zuverlässig auftaucht, dann kann ich eins sagen: Die Vorkonditionierung ist bei mir fast nie angesprungen, trotz korrekter Eingabe von HPC’s in GM.
Die Meldung habe ich bisher nur bekommen, wenn ich schon beim Start einen HPC ausgewählt habe, der innerhalb kürzester Zeit angefahren wurde, die Vorkonditionierung also sofort gestartet wurde.
Bei längerer Fahrt kam die Meldung nie.
Ich habe etwas andere Erfahrungen gemacht, die im Ergebnis aber vermutlich ganz ähnlich sind: Vorkonditionierung startet bei mir relativ zuverlässig bei kalten Außentemperaturen teilweise über 30min vor Erreichen des HPC, zuletzt auch bei längerer Fahrt unterwegs. Allerdings reicht im Ernstfall entweder die 30min Zeit nicht aus oder die VK wurde trotz der Meldung in Realität nicht gestartet oder ist ineffizient. Zuletzt beobachtet an einem kalten Morgen mit ca 30-40min Fahrzeit zum HPC mit kalter Batterie gestartet, VK Symbol kam sofort: Ladeleistung war aber nicht wie sonst fast immer nahe der 200 sondern deutlich niedriger, hat sich dann aber mit zunehmender Ladung (Erwärmung?) normalisiert.
Unter 4.2.7 konnte ich letztes Wochenende bei einer längeren Fahrstrecke sehen, dass das Ladelimit nicht bei
150 kW begrenzt war. Die Vorkonditionierung wurde übrigens 50 Minuten (!) vor dem Eintreffen an der Ladesäulen durch den bekannten Hinweis gemeldet. Ob die Vorkonditionierung tatsächlich auch gestartet wurde, weiß ich natürlich nicht. Geladen habe ich dann initial mit ca. 170kW.
genau das ist auch meine Beobachtung, je nach SoC schafft es der 4 dann aber nach einer Weile zumindest kurz die 200 zu kratzen - bei mir so beobachtet
50min VK is aber doch heftig, ich beobachte dann auch einen deutlichen Verbrauchsansgtieg, frage mich ob es das wirklich wert ist, bei 50min sind das doch bestimmt einige kWh die da zusätzlich verbraucht werden und erstmal wieder reingeholt werden müssen? Ist mein erster reiner EV, vielleicht ist es einfach normal?
