Das heißt, wenn ich heute nacht auf 80% Ladung stelle, sollten die Verluste morgen geringer sein…
Wenn 80% reichen wäre das auf jeden Fall einen Versuch wert.
Dann könnte man zumindest das als Fehlerquelle ausschließen.
Hab jetzt mal ein bisschen rumprobiert
Beim kleinen Ladeziegel verringern sich die Ladeverluste nach Absenken des Ladelimits auf 80% auf ca 22%. Mein neuer 11kW Ladeziegel (Ruckzuck von Volvo in Freiburg als Garantiefall beschafft) ist bei 80% Ladelimit wieder mit etwas über 10% Ladeverlusten zufrieden. Also wer Strom sparen will: Ladelimit auf max. 80%.
Ja, ich weiß, rtfm undsoweiter….
Beim e-Golf war das auch so, kann ich bestätigen. Beim Polestar mache ich aktuell Versuche von knapp 1% bis 100%, bisher mit 6A, 8A und 16A. Die anderen Messungen folgen noch.
DA ich aber dem Polestar nicht zutraue, dass 80% immer 80% sind, mache ich hierzu noch keine Messungen.
beim e-Golf waren die Ladeverluste bei max. STrom nur um die 6%. Lädt man den bis 100%, waren es 10% Verluste. Im Winter unabhängig von der Einstellung 10%.
Beim eNiro war der ideale Ladestrom 3x13A, also nicht 3x16A.
Ich bringe mich hier mal mit ein. Habe sehr viel gelesen und bin auch absoluter E-Neuling.
In meinem Haus wird eine 22kw Ladebox installiert.
Wenn ich aber unterwegs laden möchte, benötige manchmal eine längere Leitung, wenn ich das hier so im Bereich von Seite 200 gelesen habe.
Da das mitgelieferte mit 3m gerne zu kurz ist.
Basteln möchte ich eigentlich nicht. Hat mir dafür jemand Empfehlungen?
Auch benötige ich eine Möglichkeit auf 3polig CEE 16A zu laden.
Da meine Eltern in der Garage nichts anderes haben, wenn ich diese besuche.
(Natürlich könnte ich mit einen CEE Adoter auf Schuko machen, aber damit lädt es ja langsamer oder?)
1x 16A sind schließlich weniger als 3x16A (trotz Wurzel 3)
Jedoch möchte ich nicht die hier oft empfohlenen 1000 Euro lader kaufen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das lohnt.
Auf chinesischen Seiten gibts es sehr oft welche für ~250 Euro.
So z.B das ANDAIIC EV Charger
Was haltet ihr davon? LG
Für CEE gibt es ein Ladegerät von Volvo oder Polestar. Damit gehen bis zu 11KW an der entsprechenden Dose. So lade ich zu Hause.
Das kostet aber ja das doppelte.
Ich brauche kein Original.
Sorry, aber ein chinesisches Irgendwas um an eine CEE-Dose zu hängen? Mutig - ganz schön mutig. Kannst Du aber gerne machen, würde ich aber nie tun. Das wäre mir viel zu heiss.
Das ist doch Quark, wir reden ja nicht von einer Leitung, die nur mit 0,75qmm bestückt ist oder dergleichen.
Das einzige was dort „billig“ sein könnte, ist die Elektronik, die im schlimmsten Fall abraucht und dann eben ohne Funktion ist.
Aber der Fall ist äußerst unrealistisch.
So kommt das 400/1000 Euro Teil auch nur von dort
Warum fragst Du dann, wenn Du den Quark nicht hören willst? Meine Meinung - Deine Meinung. Du kannst tun und lassen was Du willst. Und bei vielen anderen Dingen würde ich Dir recht geben, aber nicht bei diesem Thema.
Viel günstiger als 400€ (für das Volvo-11kW/3P-‚Kabel‘ bei Mamoparts) bekommst Du kein Lade’kabel’ für CEE. Ist nicht nur Kabel, sondern auch etwas Elektronik.
Alternativ ein CEE-Schuko-Adapter für den mitgelieferten Ladeziegel, dann lädst Du aber nur mit 2.3 statt 11kW (vergiss die Wurzelgeschichte, CEE-Lader sind im Stern angeschlossen)
Typ 2-Ladekabel für AC-Lader kannst Du frei im Internet kaufen. 16A, 7-10m ~150€
Hmm… Naja…
Der „schlimmste Fall“ ist, dass die Elektronik abbrennt (ja, dann raucht es i.d.R. auch). Das wollte ich nicht haben.
Diese Eigenschaft ist aber nicht nur „chinesischem Irgendwas“ vorbehalten (find ich ohnehin urkomisch, weil der Polestar ja auch „chinesisches Irgendwas“ ist )
In China kann sehr gut produziert werden, schwierig wird es, wenn man Plagiate kauft. Die kann man aber genauso gut für mehr Geld bei scheinbar seriösen Anbietern kaufen.
Dagegen hilft eigentlich nur „Augen auf“…
Unabhängig davon, gibt es z.b. den Go-echarger auch als mobile Lösung. Das ist dann zwar kein schickes Kabel, aber eine Wallbox, welche sowohl mobil, als auch stationär (Wandhalterung inklusive) genutzt werden kann.
Der ist so ziemlich die günstigste Ladelösung für diesen Fall/Funktionsumfang und unterstützt mittlerweile auch die Phasenumschaltung (1ph. / 3ph.).
Der kostet wieviel?
Eine Phasenumschaltung braucht der OP wohl eher nicht, nur Lademöglichkeit an 1 und 3P.
Ich meinte natürlich nicht zusätzlich zur Wallbox!
Wenn die hier…
… allerdings schon installiert, bzw, bestellt ist, dann ist es natürlich nicht mehr die günstigste Lösung!
Wie kommst Du auf 3m?
Das aktuell mitgelieferte Typ2-Kabel ist 6m lang und meiner Meinung nach zu 99% ausreichend.
Die zuerst ausgelieferten Launch Edition Modelle hatten noch „grenzwertige“ 4,5m Kabel.
Ja dann hat sich ja ein Problem bereits geklärt.
Habe das Auto nur bestellt, mich aber nicht groß informiert. Nur eben hier gelesen, es sei zu kurz. Und meine, etwas von 3 Metern gelesen zu haben.
Den ANDAIIC Charger gibt’s auch in einem deutschen Shop, nur steht da halt nicht ANDAIIC auf dem Gehäuse. Und da kostet er mit 10m Kabel auch noch deutlich mehr.
Danke, auch wenn du das vor 2 1/2 Jahren für uns klargemacht hast, funktioniert nach wie vor! 25€ Rabatt hat funktioniert.
Ich habe heute bemerkt, dass mein original Polestar Ladekabel eingerissen ist. Ärgerliches ist noch kein Jahr alt und ich habe es immer pfleglich behandelt. Es wurde nie darüber gefahren oder drauf getreten (ich habe es nur Zuhause benutzt, unterwegs verwende ich ein anderes Kabel).
Habt ihr evtl. ähnliche Einrisse und ggf. schon Erfahrung ob Polestar das austauscht?
Das sieht aufgrund der glatten Kante und des geraden ‚Risses‘ nicht nach einem Riss, sondern eher nach einem Schnitt aus - Austausch also eher unwahrscheinlich.
Wenn die Isolierung der Adern drunter nicht kaputt ist, (vulkanisierendes) Isolierband drüber und gut ist.