Hab jetzt auf Anhieb keinen bisherigen Beitrag dazu gefunden, deshalb als neues Thema:
Üblicherweise lade ich auch zu Hause bis 80%, ausnahmsweise aber beim letzten Mal war 90% gedacht. Den Wert hatte ich auch im Auto eingestellt. Aber wer bin ich denn, einfach das Ladelimit zu verstellen…
Abends beim Blick in die App kleine Überraschung: dort wird als Ladelimit weiter 80% angezeigt. Und: auch bei Änderung auf 90% in der App bleibt es bei der Vorhersage wann die 80% erreicht sind (und der Ladevorgang beendet wird). Interessanterweise zeigt die Wallbox-App an, das auch nach dem Erreichen der 80% weiter vom Auto „Strom angefordert“ wird. Aber…
auch Stunden später behauptet die App weiter, das {nur} bis 80% geladen wurde. Und
(Nein, kein fake, habe nicht mutwillig das Ladelimit nachträglich geändert)
Jetzt hoffe ich mal auf die 3.4.4. Dann wird auch die iOS-App gelöscht/neu installiert (DK einrichten!), vllt darf ich dann anschließend auch mal wieder auf 100% laden
Das Auto hat keinen Zugriff auf die Cloud. Deshalb kann man das Ladelimit leider auch nicht lokal ändern. Deshalb kann aber auch die App das nicht ändern. Ein Design-Fehler der ersten Stunde.
Genau wie @DOC schreibt - das am CD einegstellte Limit ist nur ein „Wunsch“, bei der App wird auch wenn du 90% einstellst das Auto mit der Wolke daneben solange stehen bleiben bis
dein Auto Empfang hat:
Sprich: bis hier das Ausrufezeichen weg ist und „LTE“ neben dem Empfangssymbol auftaucht. Schau doch 'mal das Limit bei der Ladeanzeige hinter dem Lenkrad: hier steht sicher bei dir 80% und genau das wird verwendet.
Erstaunlich, dass das alte Hasen nicht aus dem FF parat haben…
Das war mir bisher absolut nicht klar: wenn ich im Auto die Ladegrenze verstelle, dann braucht das Auto in diesem Moment eine aktive Cloud-Verbindung um diese Änderung zu ‚aktivieren‘? Ohne LTE wird das zuletzt in die Cloud kommunizierte Limit verwendet?
Bisher habe ich unterstellt, das Parameter-Änderung am CD auch direkt im Auto ‚verarbeitet‘ wird.
Das Bild zeigt das nach 2 Tagen Standzeit (mal wieder) keine LTE-Verbindung bestand.
Tatsächlich kann ich nicht zweifelsfrei beschwören, das zum Zeitpunkt der Einstellung am CD eine LTE-Verbindung bestand.
Sehe ich auch so. Solche Parameter sollten Lokal übernommen werden. Eine Synchronisation mit dem Server kann später immer noch passieren. Man verpasse dem Änderungswert einen Zeitstempel und der Server kann feststellen, von wo der aktuellste Wert kommt. Auch ohne sofortige Serververbindung des Autos.
Wichtig wäre es dann natürlich, dass das Auto eine zuverlässige UNIX-Zeit bereitstellt. Man erinnere sich nur Mal an die verstellten Timer zur Zeitumstellung, wo ich feststellen konnte, dass das Auto den Zeitstempel verschiebt und nicht die Umrechnung in ein Menschenlesbares Format, solange keine Serververbindung besteht Da es bei der letzten Zeitumstellung keine Meldungen gab, wurde das Problem ja aber vielleicht endlich gefixt. Das wäre dann ja schon Mal eine gute Grundlage