Lenkunterstützung verzögert

Hallo zusammen,

ich hatte bereits mein Problem im „Klebende Lenkung“-Thread geschrieben, mache hier aber mal ein neues Thema auf.

Mir ist aufgefallen, solang ich das Auto schon habe, dass wenn ich los fahre das Lenkrad nach dem einschlagen erstmal nicht zurück kommt.
Ich schalte in D, parke aus und schlage dabei nach z.B. links ein. Wenn ich jetzt gerade ausfahren möchte, muss ich quasi „von Hand“ das Lenkrad zurück lenken, da es sonst nicht in seine Ausgangsstellung fährt.

Wenn ich das Lenkrad so eingeschlagen lasse und weiter fahre, „schaltet“ sich die Lenkung nach ~10sek (nachdem in D geschaltet wurde) ein und das Lenkrad geht automatisch wieder in die Ausgangsstellung.

Das Lenkrad selbst lässt sich aber während der ganzen Zeit leicht lenken.

Hat jemand ähnliches Beobachtet?

Bei welcher Geschwindigkeit ist das so? Dann teste ich das mal.

Cool danke!

Also die Geschwindigkeit unmittelbar nach dem Losfahren, also bis 30…40km/h würde ich sagen, irgendwann setzt die Lenkung ja dann „komplett“ ein.

Es tritt aber nur auf, wenn das Auto z.B. über Nacht oder ein paar Stunden stand - und wenn man direkt nach dem auf „D“ schalten los fährt.

Das Lenkrad kommt dann schon ein wenig zurück, es fehlen dann aber noch 20 bis 40 grad bis es wieder gerade steht.

Also am besten 90° ausparken und beim zurück lenken, das Lenkrad allein zurück kommen lassen.

sicher, dass es die Lenkunterstützung ist?

Dass sich die Lenkung zentriert ist durch die Fahrwerksgeometrie vorgegeben und wird nicht von der Servolenkung gesteuert.
Da der P2 relativ wenig Sturz + geringer Nachlaufwinkel hat, sind die Rückstellkräfte relativ gering und wirken erst bei größeren Geschwindigkeiten.
Ich muss das Lenkrad beim rangieren auch meistens aktiv zurückdrehen.

was genau weis ich nicht es muss aber irgendein Lenkungsbauteil sein.

Denn das Lenkrad dreht sich teilweise zurück und verweilt dann in dieser Position bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ab da dreht es dann noch weiter zurück, bei gleichbleibender Geschwindigkeit.

Ich versuche die Tage mal ein Video zu machen, damit es deutlich wird was ich meine.

Ich spüre keinen Unterschied in der Rückstellung des Lenkrads zwischen der Zeit kurz nach dem Starten oder danach. Fühlt sich stets gleich an.

1 „Gefällt mir“

So - nun hab ich es endlich mal geschafft ein Video vom Problem zu erstellen.
Tatsächlich tritt es nicht jedes mal auf, wie ich bemerkt habe.

Anbei das Video:

https://1drv.ms/v/c/56d51d5ded11e7eb/EdHpGl3FCxdNpMGk6FsNKMoBdUDyy2F41AcKa97EQqZgrw?e=KPkgpq

Habt ihr das auch so?

Sehe ich da das du leicht das Gas antippst nachdem du das zweite Mal stark eingelenkt hast? … Das Auto macht gar nichts komisch und ist kein alter Citroen der das Lenkrad automatisch in die Mitte dreht. Wie jemand hier schon schrieb, Rückstellkräfte sind geschwindigkeitsabhängig und das Rückstellen des Lenkrads hat etwas mit vorspur und Last zu tun und nichts mit der Servolenkung oder der elektrischen Pumpe.

Sollte das System tatsächlich zu wenig Servoflüssigkeit haben, wirst du das durch lautes jaulen und kratziges Lenkgefühl sofort merken, bis zum Ausfall der Servo.

1 „Gefällt mir“

Ich fahre in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, ca. 10 kmh.

Am Anfang des Videos musste ich eingreifen, da ich sonst in ein anderes Auto gefahren wäre.
Bei ~7 sek. sieht man, dass das Lenkrad plötzlich von allein zurück kommt. Vorher bleibt das Lenkrad nahezu in der eingeschlagenen Position.
Auf einem leeren Platz könnte ich quasi im Kreis fahren - ohne das Lenkrad festzuhalten, bis die Unterstützung wieder eingreift.

Geräusche oder ähnliches habe ich beim lenken nicht.

Ich habe das heute bei mir nachgestellt. Sommerreifen. LRDM.
Egal ob ich 3, 5 oder 8 km/h fahre, bei mir dreht das Lenkrad sofort zurück und verbleibt dann in der Nullstellung. Keinerlei Verzögerung zu erkennen.