MASSIVE Fahrwerksprobleme

Ich sehe mich gezwungen hier wieder ein Altes bekanntes Thema neu zu sprache zu bringen , weil ich mich als Kunde so hilflos fühle und ich mir keinen Ausweg mehr finde .
Es geht um die Angeblichen Domlager Defekte, die nach meiner Ansicht ,nicht die Problematik ist die viele Polestar Fahrer haben .
Ich habe mein Fahrzeug bei der Firmer Heico Tiefer legen lassen .Ich muß dazu sagen das ich das Performance Paket habe
Das Fahrzeug hatte etwas über 50000 Km .
Dann fing irgendwann nach 10000 km nach dem Umbau dieses klacker geräusch an .
Man verwies das Problem auf die defekten Domlager .
Wir mußten abwarten bis die verbesserte Version da ist .Also wartet ich ab und war natürliche sehr genervt von diesen klacker geräusch vorne Rechts .
Als dann angekündigten wurde es gäbe jetzt die verbesserte Version der Domlager wurden sie ersetzt.
Zu meinem entsetzen war aber dieses geräudch nicht weck .
Nun ich lies nicht locker und die wurden wieder gewechselt und es war immer noch genauso.
die Firmer Heico hat dann nochmals das rechte Domlager mi Tellergewechselt .
Nun das Ergebnis nix !
Für mich stellte sich jetzt die Frage sind das überhaupt die Domlager?

  1. 3 mal Domlagerwechsel .
  2. Polestar sagt kann vom Tieferlegen kommen aber Zeitgleich lese ich das viele Polstar mit speziell Performance pakete dieses Problem haben .
  3. Warum wechselt man verzweifelt Domlager ?
    4.Diese Problem gibt auch in den Foren in England dort hst man sogar die Ölinsfämpfer Vorne gewechselt,Problem war auch nicht behoben.
  4. Stabilisator ,wäre eine Option.
    Ich fahre mittlerweile fast 50000 km mit einem Geräusch ,das ich ohne Musik nicht mehr ertrage .
    Ich habe das gefühl allein gelassen zu werden mit diesem furchbaren geräusch .
    Ich möchte wissen was ich noch tun kann?
    Wollte auf den TÜV das ein unabhängige sich diesee sache mal anhört .
    Habe wieder ein Termin ,bein meinen Service Partner wurde direkt verwiesen ,das wenn sie jetzt wieder die Domlager wechseln müssen ,ich sie bezahlen muß .
    Ich sagte es werden keine Domlager gewechselt. Das ist nicht das Problem.
    Ich verzweifele so ,ich kann dieses Aufo auch nicht verkaufen . Wer kauft ein Auto das vorne klappert .
    Ich weiß mir keinen Rat mehr
1 „Gefällt mir“

Ich hätte jetzt klassisch gesagt, eskaliere das Problem weiter nach oben. Wenn der Ansprechpartner des Service-Point nicht der Chef ist, frage nach dem Chef. Wenn der Chef dir keine zufriedenstellende Diagnose anbietet, beschwere dich beim Polestar Support.

Wenn du es außerhalb von Polestar machen lassen willst, erkundige dich bei irgendwelchen Werkstattketten oder freien Werkstätten, ob diese Diagnosen von Fahrwerksteilen anbieten und ob du dafür einen Kostenvoranschlag bekommen kannst, den dürfen die dann nicht allzu weit überziehen. Generell sollte eine gute Werkstatt sowas aber nicht brauchen, sondern schnell den Fehler finden, statt Teile draufzuwerfen und dann weiteres Vorgehen mit dem Kunden klären.

Ich vermute mal, das ist das rechte Öhlins Federbein, allerdings wird kein Hersteller dies auf Kulanz oder Garantie ersetzen, zumal dies paarweise erfolgen müsste, wenn das Fahrwerk tiefer gelegt wurde.

Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass die Geräusche von rechts vorne ein Problem des Performance Packets sind.

Meiner macht es auch, bis jetzt ohne Diagnose.

Treten diese bei dir immmer auf?

Nun ich möchte ein Gutachten wo festgestellt wird ob es einn Fehler von Polestar ist oder Heico
Alle gaben den Fehler immer den Domlager due achuls gegeben…was wirde da schon Geld verpulvert.
Was hat gebracht nix .
Dieses geräusch ist kein Einzel Fall, Sie Defekte Domlager.
Anfangs glaubte ich das auch .Ich denke keiner traute sichso richtige dran…
Dieses klacken ist schon 50000 km mein trwustee begleitert .
Das dieserWagen überhaupt TÜV bekommt ist für mich ein wunder .
Nun ich dränge jetzt drauf das fahrten gemacht werden mir abgebaut Stabilisator .
Wie gesagt habe mittw juni einen Termin habe aber kein vetrauen mehr in duese sache un zwischen fahre ich auf ddn TÜV Rheinland und bespreche dorse sache und möchte wissen ob dies zu TÜV Mängel Führt.

TÜV oder DEKRA ist genau richtig. Die können mit Fahrgeräusch-Analyse oder Chassis-Ears (wenn sie so ausgestattet sind) gezielt lokalisieren, was da los ist. Verdächtig wären für mich neben dem rechten Öhlins-Dämpfer vor allem auch:

  • Stabistangen
  • Querlenkerbuchsen
  • falsch eingestellte oder verspannte Domlageraufnahmen nach dem Umbau

Ich tippe auf letzteres. Wenn man beim tieferlegen an den Falschen gerät, also einen der es nicht kann, dann hat man solche Probleme. Und der Öhlins-Dämpfer wäre ein Klassiker, das UK Forum von Polestar ist voll mit solchen Problemen.

Ich denke Domlager Falsch eingespannt denke ich nicht Weil die Firmer Heico arbeitet nur mit Volvo und Polestar. Es sind mittlerweile 4 Lager verbaut worden und nichts rein gar nix hat sich geändert.
Ja werde nächste Woche zum Tüv Rheinland fahren .

@63lapin Punkt 4 in deiner Aufzählung ist nicht ganz korrekt. Beim Fahrer in England war das Geräusch nach dem Wechsel der Öhlins Dämpfer verschwunden:
Zitat:
„Daher hat das Servicezentrum beide vorderen Federbeine (Struts) ausgetauscht. Auch das Knarzen oder Klopfen beim Linkseinschlag, das vorher auftrat, ist verschwunden.“

Ich vermute daher ebenfalls, dass es das rechte Öhlins Federbein ist. Ich bin ebenfalls mit meiner Werkstatt an dem Problem dran. Bei mir alles Originalteile und in der Garantie.

Ich fürchte, dass in deinem Fall wenn sich zwei streiten ein Gang zu einer unabhängigen Drittpartei wie DEKRA oder Tüv unausweichlich ist, um einen Schritt weiterzukommen.

Ist ja mal ein guter Anhaltspunkt. Ich habe zwar noch Garantieverlängerung und zwar jetzt schon 100000 auf der Uhr aber fahre ja auch schon 50000 mit diesem geräusch .

Hey 63lapin
Ich habe auch ein Heico Fahrwerk verbaut und hatte ebenfalls ein „Klacker-Geräusch“. Jedoch hatte sich das „Klackern“ bei mir nur beim Anfahren bzw. bei Lastwechsel bemerkbar gemacht. Vom :slightly_smiling_face: hiess es jeweils, dass die Feder etwas springe. Nach unzähligen Garagenbesuchen und Austausch des gesamten Antriebsstranges (vorne- und hinten) war/ist das „Kleckern“ komplett weg. Sprich das Heico Fahrwerk ist weder der Verursacher noch Verantwortlich für die „Fahrwerksprobleme/Geräusche“ (auch wenn dir/uns das alle einreden wollen).
Wie und wann zeigt sich das „Klackern“ bei dir?

Ja das ist auch neine feste Überzeugung.
Darum lasse ich nicht nach habe in Weiterstadt bei Autohaus Hedke direkt neben Heico einen Termin am am 16.06 ,abe so spät bedingt durch mich .
Die geräusche machen sich wie folgt bemerkbar ,wenn ich die Donlagee gewcgsel bekommen hsbe hat sich beim lenken im stehen starke Knackgeräusch gebildet recht vorne wenn ich dann einige Zeit gefahren bin klackert es beim gerade ausfahren wenn ich eine linkskurve fahre so gut wie gar icht und wenn ich rechtskurve fahre sehr starkes Geräusch .Wenn ich rückwärts aus der Garage Fahre ,sie ist ein wenig ansteigend und muß rückwärts leicht nach links fahren und mir ist da sehr aufgefallen das sich das Fahrzeug zusammen mit dem Klackgeräusch anhebt und wieder abfällt so als wenn sich die Spannung aufbaut und entspannt vorne rechts . Das Auto baut sich auf und fällt ab
Das ist mir besonders aufgefallen.
Ich habe 2 videos gemacht einmal rückwärts aus der Garage und einmal wärend der Fahrt .

Ausfahrt garage rückwärts

Bei fahrt gerade aus

Hast du ein Performance paket ?

Ich weiss jetzt nicht ob das am bzw. den Video(s) liegt - aber ein „Klackern“ höre ich da garnicht. Das ist ja eher ein „Knarren“ (wenn es sich dabei um das genannte Geräusch handelt) - wie wenn sich was verspannen würde.

2 „Gefällt mir“

Das haben wir immer so kommuniziert, entspannen! Sehr wichtig ,Domlager können sich nicht entspannen Feder die nicht passgenau sitzen können das auch …
Aber es ist auch ein geräusch wo etwas spiel hat und sich über das Chassis verstärkt