Deine Versicherung sieht das möglicherweise anders …
Was soll die Versicherung denn einwenden? Du kannst das Auto höchstens Huckepack auf einem Hänger abtransportieren, aber das geht auch, wenn es verschlossen ist.
Also wenn ich höre, nach Auftreten des Fehlers wegen gleichem Problem nochmal hin, auch oder gerade wenn kurze Werkstattzeit, frag ich mich, ob die Problemursache angegangen wurde oder nur ein Reset gemacht wurde. Wäre interessant zu wissen, was gemacht wurde.

oder nur ein Reset gemacht wurde
Alles was unter 90 Minuten war ist lediglich ein Reset und damit lediglich Symptomheilung - das Aufspielen P2.3.1 dauert ziemlich genau 90 Minuten (auch wenn es keine Erfolgsgarantie für’s Schlüsselproblem gibt)
Ich meinte im Falle von Vandalismus oder Diebstahl.
Wie gesagt. Meine Volvo-Werkstatt hat m. E. bereits alle Register gezogen. Neben mehrfachen Resets mit Batterie abklemmen u.s.w. wurde nach Freigabe aus Schweden die Pufferbatterie und das sehr teure Steuergerät (Dachantenne) gewechselt. Softwareupdates inklusive. Es nützt alles nichts.
Das Auto bzw. die Software ist eine grüne Banane, wenn ihr mich fragt. Nur das diese Banane zugunsten anderer grünen Früchte, die dringend auf den Markt müssen (PS 3,4,5 …) nicht mehr nachreifen wird. Programmierer sind Mangelware.
Der eCall-Fehler wird in diesem und dem englischsprachigen Forum seit 2020 hundertfach gemeldet. Bis heute. Es gibt nur 3 Optionen. Rücktritt vom Vertrag oder mit viel gutem Willen Tausch in einen neuen PS2 mit der Hoffnung auf eine gelbe Banane oder Pannen, Pannen, Pannen.
Heute hat es mich erwischt. Nach 4 Monaten und ca. 4000km. Wollte nur schnell was ausm Auto holen und der Schlüssel funktionierte nicht mehr. Mit DK kam ich rein und ich sah schon den berühmten eCall Fehler - also dachte ich: selbst ist der Mann. Sicherung 26, 27 & 30 gezogen und den Teppich + Plasteverkleidung am Rücklicht hinten / links weggezogen. Die TCAM Batterie rausgefummelt, Kabel gleich etwas weiter rausgezogen und abgeklemmt. Alles wieder rückwärts und es geht wieder. Hat mich 20min gekostet. Beim nächsten Mal geht’s schneller, weil ich die TCAM Batterie jetzt in den Kofferraum mit Klettklebeband verlegt habe. Wie oft ist es bei euch schon passiert?
Ich lese solche „Do-ist-yourself-Posts“ immer mit einem gewissen Zwiespalt. Vielleicht ist das ja der Grund, warum Polestar bei diesem Problem bis heute nichts zu unternehmen braucht. Der Fan-Boy-Kunde repariert seinen 60.000 Euro Neuwagen mit Begeisterung selber. Polestar bekommt davon nichts mit, hat also auch keinen Stress mit Pannendienst, Ersatzwagen u.s.w. und investiert auch keine Energie mehr in eine nachhaltige Fehlerbehebung.
Anders herum wird ein Schuh draus. Bei jeder eCall-Fehlermeldung sollte Polestar das volle teure Pannenhilfeprogramm abspulen müssen. Es muss erst im Geldbeutel weh tun, bevor etwas passiert.

Anders herum wird ein Schuh draus. Bei jeder eCall-Fehlermeldung sollte Polestar das volle teure Pannenhilfeprogramm abspulen müssen. Es muss erst im Geldbeutel weh tun, bevor etwas passiert.
Die Masse der ebenfalls betroffenen Volvo XC40 (Verbrenner und Recharge) wird das hoffentlich schon richten.
Weiß man denn, was nun genau das Problem ist? Software? Hardware? Leere 12-Volt-Batterie? Hänger im Steuergerät?
So wie Polestar den Fehler im Handbuch beschreibt, dürften die einfachen Resets doch ohne Nachladen der Batterie gar nicht helfen?
Du hast absolut recht. Aber das „Fan-Boy“ lass ich so nicht auf mir sitzen Ich für meine Teil hatte ganz einfach keine Zeit und Lust auf die grosse Aktion. Da stehen halt wirklich 20min gegen mehrere verlorene Stunden, Wege etc. ….
Aber nochmal - du hast recht - eigentlich sollte man den Fehler zumindest einmelden und ordentlich Druck machen. Wobei die Zahl derjenigen die das Problem selber beheben vermutlich trotzdem zu vernachlässigen ist. Die Mehrheit wird so und so in der Werkstatt aufschlagen.

So wie Polestar den Fehler im Handbuch beschreibt, dürften die einfachen Resets doch ohne Nachladen der Batterie gar nicht helfen?
Genau deshalb ist der SoC des TCAM-Stützakku (hat nix mit 12V batterie zu tun) nicht das ursächliche Problem. Ob es nun andere HW und/oder SW ist wissen wohl noch nicht einmal die nordischen Götter in Göteborg.

Die Masse der ebenfalls betroffenen Volvo XC40 (Verbrenner und Recharge) wird das hoffentlich schon richten.
… und der neue XC60 reiht sich auch schon ein
Ja, ich sehe das auch eher als ein „Problem in der AAOS/Volvo/Polestar Umgebung“ an.
Wie so oft dürfte die Ursache ein Zusammenspiel vieler einzelner Software-Komponenten sein, eventuell spielt auch noch die Hardwareversion einzelner Komponenten mit rein. Zumindest ist es sicher nicht der triviale singuläre Fehler den Einige hier so gerne ins Feld führen.
Aber das ist nur Bauchgefühl (und „es ist immer so“ Erfahrung).
Ich verstehe nur nicht, das man seitens Polestar keine Transparenz erhält. Ich meine… Das Problem muss doch längst klar sein. Es wird doch in der Software Protokolle zum auslesen geben. Mal abgesehen davon das man es ja auch nachstellen kann.
Das stimmt wohl, mein Auto steht aber in einer TG, abschleppen kaum möglich. Am Ende machen die auch nichts anderes als Pufferbatterie abklemmen. Hier habe ich Aufwand - Nutzen abgewogen. Support gemeldet habe ich schon. Wenn es so einfach wäre wie OTA oder ähnliches dann hätten wir schon längst eine Lösung glaube ich.

Das Problem muss doch längst klar sein. Es wird doch in der Software Protokolle zum auslesen geben
Das ist lustig. Natürlich gibt es Fehlerprotokolle. Aber auch die müssen programmiert werden und das setzt voraus, das der möglich auftretende Fehler bekannt und analysiert ist.
Wenn die SW Fehler eigenständig unbekannte Fehler erkennen könnte, könnte sie diese auch selbst vermeiden bzw. korrigieren und müsste zudem intelligenter als der Programmierer sein.
Das ist dann KI der fernen Zukunft oder aus dem Kino.
Davon sind wir weit weg, klar. Aber, so Software besteht ja eigentlich auch 40% Funktion und der Rest aus Tests und fehlerprotokollierung. Aber nagut. Ich denke es wird Nunmal schlicht ausgesessen & die wissen um das konkrete Problem. Nichtmal ein facelift ist ja in Sicht.

Ich denke es wird Nunmal schlicht ausgesessen & die wissen um das konkrete Problem
Nein, das Problem zieht in der Volvo-Organisation immer weitere Kreise, weil es praktisch alle Fahrzeugtypen mit AAOS betrifft. Was aber nicht bedeutet das AAOS die Ursache ist, lediglich ein Merkmal!
Ich glaube nicht das da was ausgesessen wird, die Ursache ist einfach (noch) nicht eindeutig gefunden.

Was aber nicht bedeutet das AAOS die Ursache ist, lediglich ein Merkmal!
Ich denke auch nicht, dass AAOS eine Ursache ist. Das Schließsystem sollte davon ja eigentlich völlig unabhängig funktionieren.
Was mir wahrscheinlicher erscheint, ist, dass zu einem gewissen Zeitpunkt versucht wurde, neue Connected-Funktionen zu implementieren, um die notorisch fehleranfällige Schnittstelle zu verbessern. Die App-Funktionen waren ja nie sonderlich stabil, wurden aber mit einem Update (ich weiß nicht mehr welches, aber App-, OTA- und Backend-Updates lagen da sehr dicht beieinander) deutlich stabiler. Meine Vermutung ist, dass dabei auch neue TCAM-Software in das System gekommen ist, das irgendwo einen Stein ins Rollen gebracht hat, der dann zu dem heute so gefürchteten Fehler mit dem Funkschlüssel geführt hat. Aber dieser Anstupser muss in dem Geflecht aus Software halt erst mal gefunden werden. Und das scheint eine ziemliche Mammutaufgabe zu sein