OTA Updates ein Irrweg?

Und ich hatte nie ein Android-Telefon, das irgendwas was versprochen war nicht konnte oder nur ungewöhnlich schlecht.

Ich will auch nicht abstreiten, dass Apple gute Geräte herstellt, aber ich persönlich sehe in den Apple-Geräten keinen Vorteil, ich mag das geschlossene Ökosystem nicht, mir gefällt die Firmenpolitik (Reparierbarkeit etc.) nicht und der Markenkult geht mir auch auf die Nerven (da kann man auch viele Parallelen zu Tesla ziehen). Aber das sind alles Punkte, die jeder für sich selber entscheiden muss.
Ich habe mir vor zwei Wochen das erste mal ein Handy zugelegt, das knapp 500€ kostet (Google Pixel 6), und das auch nur, weil es den Mobilfunktarif dazu quasi geschenkt gab. Davor habe ich nie ein Telefon besessen, das über 300€ gekostet hat und jedes davon habe ich 3 bis 4 Jahre genutzt (Motorola und Nokia). Ich war jederzeit vollends zufrieden.

Ich sage nicht, dass Apple schlecht ist. Ich mag es nur nicht, wenn irgendwer sagt „Apple ist das Beste, was es gibt“, als wäre es ein Fakt. Genauso mag ich es nicht, wenn „Bashing“ gegen eine Marke betrieben wird. Egal ob Apple, Google, VW oder Tesla. Jeder hat seine persönlichen Erfahrungen, Ansprüche und Vorlieben. Darum ist der ganze Quatsch in meinen Augen ein Glaubenskrieg, für den es keine objektiv eindeutige Lösung gibt, sondern nur persönliche subjektive Lösungen.

1 „Gefällt mir“

genau so wäre es korrekt!

Mein Vergleich ist nicht Iphone vs Android Phone (das kenne ich gar nicht) sondern Reife beim Verkauf Polestar vs. Apple.

Ich habe auch einen Sony Fernseher mit Android in den ersten Monaten seit Einführung gekauft - ein Alptraum bis heute. Ob das nun an Google oder an Sony lag ist und war mit egal.

So gesehen, einverstanden :wink:

Was hast du für ein Problem mit Android auf dem TV? Hatte auch einen und es lief alles gut.

Der Fernseher stürzt alle paar Stunden komplett ab, verbindet sich nicht mit dem Internet, reagiert extrem langsam etc.

Ein neueres Modell (1 Jahr alt) funktioniert hingegen gut.

Eine Erfahrung die ich bei einem Auto allerdings nicht machen möchte.

1 „Gefällt mir“

Alles richtig.
Allerdings würden wir heute nicht da stehen wo wir sind wenn Tesla nicht einfach ein halbfertiges Produkt auf den Markt geworfen hätte und dann mal Stück für Stück optimiert hätte. ( ich hatte ein Zeitlang das Vergnügen mit dem Tesla Roadster) .
Dann hats irgendwann (so lala) funktioniert und alle anderen mussten husch husch nachziehen. Das Ergebnis wird dann als agile Entwicklung verkauft und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Vorteil daran ist, dass die Innovationsbarrieren mitunter etwas tiefer liegen

Dann habe ich dich da nicht ganz richtig verstanden, sorry.

Aber auch bei Polestar dürfte gelten, dass die meisten sehr zufrieden sind, auch wenn nicht alles perfekt ist. Das ist ja auch die Natur eines Internetforums: Die Tendenz geht zum Negativen, weil das Positive selten zum Ausdruck gebracht wird.

Und ich will nichts relativieren, wie schon früher in der Schule gilt: „Du sollst dich nicht mit anderen vergleichen, außer du bist besser“. Aber heutzutage ist es eigentlich egal, wo man hin geht. Ich habe bisher schon von allen namenhaften Marken (auch mit Premium- und Oberklasse-Ansprüchen) Berichte über unterirdische Software und andere Probleme gesehen. Das macht das Problem fehlerbehafteter Software aber natürlich nicht weniger problematisch.

Chromebooks haben auch 7 Jahre zugesicherte Updates (und sind danach sicher auch noch nutzbar für das wofür man ein Chromebook halt so nutzt :wink:)
Gut die kriegt man wahrscheinlich nicht mehr für ein paar hundert Euro verkauft, aber günstige Kosten halt auch nur 200€ oder so…

Mit anderen Worten: Ob und wie lange man ein solches Gerät nutzen kann kommt eher auf den Anwendungszweck an.

Auch wenn die Diskussion mal für OTA im Auto und nicht für Laptops gedacht war stellt sich - um wieder ins Thema zurückzukommen - natürlich auch irgendwann die Frage ob Polestar (bzw. wie lange) eine Strategie fahren kann, dass es 1 Update für alle Modelle gibt, bzw. wann zB ein Modell aus 2020 nicht mehr angepasst werden kann.

Ganz neuer Aspekt

Ich hab einen TV von Philips (2019er Modell, das immer noch Updates bekommt) und zwei Google TV Sticks. Nie Probleme gehabt. Würde auf entweder ein Sonntagsgerät tippen oder der TV ist einfach schlecht von Sony entwickelt worden.

Das ist in der Tat eine gute Frage.
Aktuell mache ich mir noch keine wirklichen Sorgen… da scheinbar die ersten Modelljahre alle auf die selbe Hardware setzen.
Sobald ein Modelljahr mit einer neuen CPU oder anderen Upgrade daherkommt… ab da würde ich dann anfangen mir Sorgen zu machen :smiley:
Oder… Polestar fährt eine noch andere Strategie… und der Polestar 2 wird NIE neuere Prozessoren etc. bekommen, diese sind dann einzig dem Polestar 3 und Folgenden vorenthalten. Was, meiner Meinung nach, die schlechtere Strategie wäre.

Es haben doch wohl alle Hersteller - wenigstens im Hintergrund - bereits ihre Pläne und Vorstellungen diesbezüglich, alles andere wäre sehr überraschend…

Wenn ich mir z.B. diese Webseite zum Kia e-Niro anschaue, dann hängt dort alles (?) irgendwie an der „7 Jahres Garantie“, inkl. Updates für die Navigation und die „Connect Live Services“, und ich finde auch im „Kleingedruckten“ am Ende der Webseite keine Informationen, was danach sein wird…

Beispiele:

Kia Connect Live Services
…All the On-Board Services are included for 7 years…

10.25" navigation and premium sound

…The 7 years of map updates keep your system current year after year.

Egal ob Rechner, Fernseher oder Auto: Die Frage ist nicht, ob die Geräte nach x Jahren noch funktionieren, sondern ob die ältere Hardware mit der neuen Software klarkommt, die per Update ausgespielt wird. Wer weiß, ob ein AAOS 12 oder 13 in 3 Jahren immer noch flüssig auf der aktuellen Hardware läuft.

So neu nicht!
Letztes Jahr wurde auf Facebook sehr prominent der Split-Screen angekündigt. Aber nicht mehr für den PS2.

Wobei da auch die Frage ist, ob es immer die neuste Version braucht,coder ob es ausreicht die Sicherheits-Updates zu bekommen (die stellt Google ja meines Wissens parallel zur Verfügung).
Ansonsten: Bei Android 12 oder 13 mach ich mir da keine Sorgen, das wird noch flockig laufen, sollten wir das bekommen. :sweat_smile:

Wenn der OTA Updatesupport für den PS2 einmal auslaufen wird, will ich einfach ein funktionierendes Auto weiterfahren können welches funktioniert. Höher ist mein Anspruch indes garnicht. Was die Google Dienste betrifft ist es wieder eine andere Sache, welche Polestar selber wohl kaum wird beeinflussen können. Ich hoffe natürlich, dass AAOS auch in ein paar Generationen noch Zugsng zum PlayStore gewährt, MAPS weiterhib Updates ziehen kann etc… Aber grundsätzlich bleibt: ich will ein funkionierendes Auto weiterfahren können und kein Opfer der fortschreitenden Digitalisierung sein, welche unweigerlich über unser Fahrzeug hinwegziehen wird.

2 „Gefällt mir“

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich kann ohne Cloud-Anbindung das Ladelimit nicht anbinden.
Dazu fallen mir spontan folgende Szenarien ein:

  • Zertifikate laufen aus
  • Cloud erhält ein Update welches ein Client-Update erfordert

Irgendwann einmal wird dieser Moment kommen, in welchem der PS2 eingestellt wird. Irgendwann wird AAOS einmal soweit sein, dass es die bei uns verbaute Hardware nicht mehr unterstützt oder Polestar sagt, wir frieren den Softwarestand X.Y. ein, das Auto läuft soweit, kann weiter betrieben werden und gut ist.

Die Clouddienste werden wohl noch lange erreichbar sein, aber irgendwann auf dem Stand X.Y. verbleiben. Das Fahrzeug muss nicht zwingend am Internet hängen.

Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

1 „Gefällt mir“

Und kein Unterschied zu (fast?) allen Geräten, die SW Enthalten und updatefähig sind. Und das unabhängig von OTA

3 „Gefällt mir“