P2 ab MY 2026 mit Snapdragon CPU

Ich habe mal bei @polestar (linkedin) nachgefragt, ob bestehende P2 Besitzer ein Upgrade machen können, ähnlich wie es Tesla Besitzer mit der MCU machen konnten/können.

Das ist die Antwort:

Könnte schlimmer sein…

2 „Gefällt mir“


Habe das hier unter einem Facebook Beitrag von Polestar gefunden, hört sich für mich nicht schlecht an. Das würde wahrscheinlich auch Polestar’s Nachhaltigkeitsimage unterstreichen und die Aussage von Michael Lohscheller, dass die Autos von Polestar mit der Zeit geupgraded und verbessert werden können.

(Polestar 3 Pressemeldung)

Von entscheidender Bedeutung ist, dass dieses Hardware-Update, das noch mehr Rechenleistung mit sich bringt, auch allen Bestandskundinnen und Bestandskunden eines Polestar 3 als kostenloses Upgrade angeboten wird. Damit bleibt die schwedische Marke ihrem Versprechen treu, ihren Kundinnen und Kunden weiterhin einen Mehrwert zu bieten und das allerbeste Nutzungserlebnis zu bieten.Michael Lohscheller fügt hinzu: „Der Polestar 3, das erste softwaredefinierte Fahrzeug aus Europa, erhält noch mehr Prozessorleistung. Die Möglichkeit, die Hardware unserer Fahrzeuge zu aktualisieren, wenn neue Technologien verfügbar werden, ist der perfekte Beweis für unser Engagement, unseren Kundinnen und Kunden die allerbeste Ownership Experience zu bieten. Mit dem Orin-Prozessor-Upgrade wird der bereits herausragende Polestar 3 noch besser.“

1 „Gefällt mir“

Hört sich ja wirklich nicht schlecht an, jedenfalls besser als „nee gibt’s“ nicht.

1 „Gefällt mir“

Offen bleibt, ob die verschiedenen Plattformen, auf denen die unterschiedlichen Polestar Modelle beruhen, auch die gleichen Möglichkeiten bieten, spezifische Hardware wie sie hier diskutiert werden, so „einfach“ auszutauschen.

Jedenfalls spricht im Michael Lohscheller spezifisch „nur“ vom Polestar 3…

Dazu kommt, dess es beim Polestar 3 um einen sekundären Rechner geht. Die Nvidia-Plattform ist für Fahrerassistenz gedacht, nicht für Infotainment. Das ist beim Polestar 3 ebenfalls ein Snapdragon.

Aus technischer Sicht sollte der Rechner im Polestar 2 austauschbar sein. Den Kosten/Nutzen-Faktor sehe ich dabei allerdings nicht wirklich. In der Schweiz gab es ja Mal zeitweise kein DAB+. Das nachträgliche Upgrade hat 999CHF gekostet. Ein Upgrade auf den Snapdragon würde sich nach meiner Einschätzung in einem ähnlichen Rahmen bewegen. Zumindest vermute ich, dass da bei den Schweizer Fahrzeugen auch die Head Unit als solches ausgetauscht wurde (oder hat da jemand, der es hat machen lassen, konkretere Infos?).

Ein kostenloses Upgrade für Bestandsfahrzeuge halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das wäre vermutlich einfach zu teuer.

Beim dreier dagegen ist die Stückzahl viel niedriger, und es könnte auch von vorne herein so geplant gewesen sein, weil die Nvidia-Einheit ggf. noch nicht komplett fertiggestellt war, als die ersten Fahrzeuge ausgeliefert wurden.

Klingt für mich alles sehr „vernünftig“ bzw. realistisch, und leider betreten wir auch diesbezüglich - abgesehen von wenigen Ausnahmen wie z.B. bei Tesla - ziemliches Neuland: Hardware Upgrade in einem Auto aus „Komfortgründen“ wie Geschwindigkeit des Systems/der Apps etc., wenn sich die (Safety-) Basics mittels Software Update auch auf der bisherigen Hardware nachrüsten bzw. via OTA direkt in AAOS (für allfällige gesetzliche Vorgaben) installieren lässt.

Heisst halt: unsere Autos altern spätestens nach einiger Zeit wie früher auch schon, gerade und auch „dank“ Software Updates, für welche die Hardware mit der Zeit zu (leistungs-) schwach wird…

Also für mich klingt „is being investigated“ nach
"Machen wir sicher nicht, nur werden wir das nicht so direkt kommunizieren*

Wenn für den Polestar 2 wirklich ein CPU Upgrade angeboten werden würde, dann wäre ich sehr überrascht, fände das aber super!
Man braucht einfach ein flüssiges Google Maps und auch die Kameras und Parksensoren sollten jederzeit zuverlässig funktionieren… Was aktuell zumindest bei den Kameras nicht immer der Fall ist.