P3: Ungelöste Mängel

Nicht mit der Werkstatt rumstreiten, einfach und freundlich dem Polestar Support Deutschland (custsupp(at)polestar.com) schreiben, dass du selbstverständlich als Polestar 3 Käufer der ersten Stunde die Kostenübernahme für schlecht verarbeitetes Leder erwartest und du nicht für den Schaden verantwortlich bist.

Wie immer gilt: kein Drama machen, einfach sehr klar und unmissverständlich sein Recht einfordern und mit klaren Erwartungshaltungen arbeiten. So klappt’s auch mit dem Support immer - so meine Erfahrung.

1 „Gefällt mir“

Ich bin wirklich erstaunt, wie geduldig hier alle sind. Das Auto kostet ca 100.000 eur, der Produktionsstart wurde um über ein Jahr verschoben und ist nun auch über ein Jahr her - und trotzdem ist die Software immer noch nicht fertig und das Ding braust ab 150 wie ein Herbststurm. Dennoch alle irgendwie entspannt. Polestar hat nicht die meisten Kunden, aber die liebsten.

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich glaube nur nicht jeder möchte dauernd sein Leid hier klagen aber nachbessern muss Polestar auf jeden Fall.
Windgeräusch habe ich ab 120. Dichtungen wurden über Service fast alle getauscht. Zusätzlich Kalibrierung Fenster ist erfolgt. Insgesamt minimal besser aber immer noch schlimm. Zudem haben wir Sommer und alles halb so wild, warte erstmal bis Herbst Winter bis es bei kalten Temp nochmal deutlich lauter wird weil die Dichtungen dann hart und nicht so flexibel sind…
Was mich zudem aufregt ist das Polestar so tut als wären das alles nur Einzelfälle und die noch nicht viel davon gehört haben…

1 „Gefällt mir“

Die Frage die man sich stellen kann…wie viele Fahrzeuge haben diese Thematik wirklich?
… dabei ist zu bedenken… in wie vielen Ländern in denen der PS3 zu erwerben ist, darf man schneller als 120km/h fahren?
… wenn man die Absatzzahlen von DE zum gesamten Markt in Relation stellt…dann sind es definitiv nur einzelne Autos.
…sorry ich kann da auch nichts reklamieren…denn das Problem haben wir nicht. Ja, manchmal schließt die Elektronik die beiden vorderen Fenster zu fest und ein etwas höherer Geräuschpegel ist da. Einmal kurz auf die Taste getippt und es ist erledigt…Das werde ich bei dem anstehenden Service Intervall beheben lassen.

Ich will die Herausforderung für den Nutzer nicht klein reden.
Wie gesagt…im Vergleich zum gesamten Absatzmarkt des Polestar 3 .

Zum Vorredner DaHe…ja natürlich erwartet man beim Kauf eines Produktes einwandfreie Funktion…das ist doch auch völlig unabhängig vom Budget das der Kunde zur Verfügung hat…
Ich formuliere das mal so…wir als Endverbraucher wollen immer mehr und immer schneller und immer perfekter…
… Sind wir nicht ein Teil der Thematik selber schuld?
…Sind wir nicht mit jeder Stufe der Digitalisierung noch ungeduldiger geworden?

…wer kennt es nicht… wenn das Paket unterwegs…wie oft schauen wir in die Sendungsverfolgung?
…und wie hoch wird der Erwartungsdruck, wenn der Zusteller nur noch 8 Stationen entfernt ist…

An alle da draußen…ein schönes ruhiges Wochenende :wink:
…und vielleicht legen wir alle die Mobilen Endgeräte einfach mal für den Rest des Tages an die Seite…

Liebe Grüße
Olli

2 „Gefällt mir“

Nun, ich denke nicht, dass Schuld hier eine sinnvolle Kategorie ist. Ich weiß auch nicht, wer „wir“ sein sollen.

Ich spreche am liebsten für mich selber: Wenn ich für 100.000 Euro ein Auto kaufe, dann will ich, das das funktioniert. Nicht irgendwie, sondern sehr gut. Und wenn es als Performance-SUV beworben wird, dann muss es 150kmh fahren können, ohne dass man einen Orkan hört. Ich denke, dass ist eine vertretbare Erwartung.

Kann das so nicht bestätigen Olli.
Selbst in Holland darf man abends 130kmh fahren und da stört das windgeräusch schon deutlich.
Wozu eine bowers musikanlage wenn es links am Fenster unangenehm zischt? Oder gehört das zum abby road Programm?
Und wenn polestar wirbt gegen Porsche anzutreten dann verbinde ich damit Sportlichkeit und ja auch mal schneller fahren.
Mehr als 150 macht aber null Spaß weil es dann treffend gesagt der herbststurm ist.
Das schlimmste ist das polestar null Idee hat wie sie das abstellen wollen. Ich freue mich schon auf den Herbst bzw weiß nicht ob ich das bis dahin mitmachen möchte…

Also ich habe dieses Problem ständig, nicht nur manchmal. Der Workaround, dass man leicht die Fenster nach unten stellt, ist zwar keine große Arbeit und löst auch dieses Problem, jedoch sagt das Auto dann (bei den Klimaeinstellungen und dann Clean Zone), dass die Fenster geöffnet sind. Von Polestar habe ich die Info erhalten, dass die Fenster mit einem Update (welches laut selber Aussage eigentlich schon länger da sein sollte) rekalibriert werden. Da mache ich mir also weniger Sorgen.

Die Aussage, dass es ab 150-160km/h lauter wird, kann ich bestätigen, würde das aber nicht auf die zu weit nach oben fahrenden Fenster zurückführen. Das wird wohl leider die Höhe dieses Autos ausmachen. Ich schätze nicht, dass Polestar an dem Thema noch was ändern kann und wird, wenn mit einem neuen Modelljahr. Mein Auto (Verbrenner) welches ich vorher gefahren bin, wurde bei 150 aber auch innen laut. Kommt wahrscheinlich drauf an, von welchem Hersteller man kommt.

Also die Windgeräusche sind definitiv ein großes Problem. Das kann und darf nicht so bleiben. Die Fenster/Dichtungskonstruktion ist eindeutig mies gelöst. Die Dichtungen werden vom schließenden Fenster so verformt, bzw. die Scheibe nach außen gedrückt, , dass die Geräusche über 120 unerträglich sind. und da hilft die mm Absenkung auch nur teilweise und temporär.

1 „Gefällt mir“

Richtig, aber durch das leichte Absenken der Fenster wird es nur im Fensterbereich leiser. Der Rest kommt meines Empfindens von der A-Säule und in dem Bereich kann ich mir nicht vorstellen, das Polestar viel unternehmen kann/wird.

Ab 150khm lauter? Das wäre super.
Ich beschreibe mal so:
Ab 80khm hörbar
Ab 100khm lauter
Ab 120khm deutlich hörbar
Ab 150khm nicht zumutbarer herbststurm!
Und das im Sommer! Im Winter oder auch nur morgens früh bei 10grad deutlich gesteigert in jeder Stufe.
Das darf und wird so nicht bleiben.
Ich habe auch bei instagram in den offiziellen Posts von Polestar Kommentare hinterlassen das es ein tolles Auto ist aber die windgeräusche unzumutbar! Danach hat sich polestar bei mir gemeldet und wollte an den Service eskalieren.
Ergebnis nach 2wochen Werkstatt siehe weiter oben…

Das wäre natürlich toll, aber ob Polestar das wirklich beheben wird? Da habe ich leider meine Zweifel dran.
Das Problem mit den Fenstern wird per Update behoben, ja, aber die Windgeräusche a la Herbststurm an A-Säule Windschutzscheibe? Ohne größeren Aufwand kann man das nicht so einfach beheben, meiner Einschätzung nach, so sehr ich das auch begrüßen würde.

Ich bin jetzt auch nicht so sicher ob PS mehr machen wird, als die Software verändern. Für den Tesla gab es mal Third Party Dichtungen, aber sowas lohnt sich vielleicht nicht für ein Auto wie den Polestar.

Schade aber ich erinnere genau, dass ich mich mal gegen eine G-Klasse enschieden habe, weil ich es furchtbar laut fand.

Es ist schade, aber ich befürchte man wird sich daran gewöhnen müssen. Kein Vergleich zum Mercedes GLS dem ich vorher hatte, aber es ist wenn man ehrlich ist schon eine deutlich andere Kategorie, auch wenn er über 100k kostet.

1 „Gefällt mir“

Hier die Rückmeldung vom Polestar Support heute früh.
Mein Case #01596230
Am besten Nachdruck verleihen kann jeder dem Thema indem er selber einen Fall hierzu beim Support eröffnet und die Nachbesserung der Windgeräusche einfordert. Gerne auf meinen Case beziehen.
Da sollte aus meiner Sicht mehr Druck rein Richtung Polestar.

1 „Gefällt mir“

Der Druck ist ja offensichtlich bereits so hoch und die Fälle so eskaliert worden, dass sie sich mit der Erarbeitung eines TJ beschäftigen.

Zur Info: das ist kein Polestar interner Design-Wettbewerb, ein TJ ist eine konkrete technische Maßnahme, die allen Werkstätten mit Anleitung und ggf. Austauschteilen zur Verfügung gestellt wird.

Wenn sie daran arbeiten und sogar schon einen Zeithorizont in Aussicht stellen, ist das Ziel bereits so gut wie erreicht. Da muss man nicht den Support fluten und blockieren für Kundenanfragen, bei denen andere Kunden aktiv Hilfe brauchen.

3 „Gefällt mir“

Also ich sehe das schon anders. Es wird mit der Ruhe durch die Doppelverglasung geworben, dann ist man mit Lärm und Zugluft konfrontiert. Das mit dem „einfach mal kurz auf die Fenstertaste drücken“ ist auch keine seriöse Lösung bei einem Auto um ca. € 100.000,00. Das sieht wohl sogar Polestar inzwischen so, sonst würde man nicht an diesem Problem arbeiten. Das Auto ist außerdem für Geschwindigkeiten bis 210 km/h ausgelegt, da sollte man nicht mit regionalen Geschwindigkeitsbeschränkungen besänftigen/argumentieren, es hat mehr mit dem Anspruch des Herstellers zu tun. Kann er das nicht besser? Selbst in Österreich fahre ich auf der Autobahn (unter Lärm) um die 135 km/h. Ich denke auch nicht, dass die Digitalisierung meine Ungeduld beflügelt, zumal das Fenster-Problem ein sehr analoges Problem ist. Volvo baut übrigens seit 98 Jahren Autos, das hat früher sehr gut funktioniert.

Software? Hat es mit Ungeduld zu tun, wenn weniger geliefert als bestellt wurde? Nach bald einem Jahr seit Übergabe fehlen dem Auto Features, die meine Volvos schon 2015 hatten.

Zu den Relationen: ist es nicht so, dass es noch beunruhigender ist, wenn es so viele Fälle bei so geringem Fahrzeugpark gibt?

Meine Werkstatt war beim letzten Besuch sehr bemüht und konnte den Lärm deutlich reduzieren. Das Fenster fährt, wenn es ganz oben ist, nun nicht mehr so stark „nach außen“, wodurch es besser schließt. Perfekt ist es nicht, zumal ich es bei kalten Temperaturen nicht einschätzen kann, es ist aber deutlich besser geworden, das Antippen nach Schließen ist nicht mehr notwendig.

Liebe Grüße, RH

1 „Gefällt mir“

Totally agree.
Und jeder der das versucht klein zu reden sollte gerne mal eine Runde mit meinem drehen. Danach würde den noch nichtmal einer geschenkt nehmen… Jeder 20k€ Polo fährt leiser und klar hat es mit Wert und Erwartung zu tun.
Warum sollte man 6k€ für Musikgenuss ausgeben und nebenan zischt es laut?
Verkaufszahlen kommen auch durch Qualität und Begeisterung und Empfehlung. Ich würde Stand heute das Fahrzeug niemandem ruhigen Gewissens empfehlen können auch wenn es viele tolle Seiten gibt sind die Probleme aktuell viel zu gross!

Ich kann mich der Kommunikation nur anschließen…
… und habe unseren P3 Performance auf Grund vieler Mängel, insbesondere wg. der extrem hohen Verbräuche, inakzeptabler Windgeräusche ab ca. 100 km/h, div. Softwareprobleme, etc. zwischenzeitlich gewandelt.
Eigentlich ein spannendes Auto, aber mit dem gelieferten Entwicklungsstand trotz monatelanger Lieferverschiebungen, so absolut nicht akzeptabel…

1 „Gefällt mir“

Ich bin am Wochenende drei Stunden mit dem EX90 gefahren. Die Fahrt war sehr angenehm, alles leise, Antritt okay, SW okay.
Als Siebensitzer ist die zweite Reihe bescheiden, so dass ich dachte der :ps3: ist die bessere Wahl. Bin jetzt etwas verwundert, dass der EX90 sonst so viel besser zu sein scheint.

Ja sehr merkwürdig.
Hab beim Service Termin auch die Dichtungen des Ex90 verglichen und der Aufbau ist sehr ähnlich zum P3.

… erstmal egal ob 20 oder 100 Tsd … Jeder hat durchaus Anspruch auf ein funktionierendes Auto, das stell ich absolut nicht in Abrede.
… In DE sind vielleicht 350 PS 3 unterwegs, wie viele sind da tatsächlich von der Problematik betroffen?

Ist es möglich das die Verhältnismäßig kleine Menge ,eben genau die Herausforderung ist, um das Problem zu lokalisieren?
Der Servicepartner gibt dazu eine Technische Information an Polestar, sind die Beschreibungen für ein gleichartiges Problem identisch?
Was mich persönlich irritiert ist das es einzelne Autos mit dem Thema Geräusch gibt… und es gibt offenbar eben auch ausreichend Fahrzeuge ohne Geräusche…wer möchte dar gerne unseren fahren…da ist nichts davon zu hören…
…auch die Fenster Geschichte tritt hier nur sporadisch auf…

Was die Software betrifft…ja es gibt Dinge die 2015 einfach funktionierten… nur ist die Herausforderung der heute eine ganz andere…

Mir liegt es fern hier etwas schön zu reden, aber es darf doch auch gesagt werden das es Autos gibt, die problemlos laufen.

Gibt es möglicherweise Unterschied zwischen Autos aus chinesischer Produktion zu denen aus den USA?
Sind die Autos mit der Thematik aus der selben Produktionslinie?
…und es muss eine Herausforderung sein den Fehler zu lokalisieren… anderfalls hätte man die Lösung ja parat.

Derzeit hat der PS3 28.ooo km auf der Uhr…und er ist nicht einmal liegen geblieben oder ähnliches…

1 „Gefällt mir“