War bei mit zuletzt auch so.
Ich habe die Blitzer.de Pro deinstalliert und ärgere mich nicht länger.
Vielleicht taugt sie etwas in einigen Monaten nach einigen Updates.
Ich warte gerade noch auf meine P2. Ich hatte vor tatsächlich die Blitzer Pro App für den P2 zu kaufen, aber nach diesen Berichten lieber nicht.
Funktioniert es, dass das Handy via BT verbunden ist und von dort die Warnungen kommen wenn gleichzeitig z.B. Spotify auf dem P2 abgespielt wird?
Ja, funktioniert. Die Blitzer-Ansage wird wie ein eingehender Anruf behandelt. Die Spotify-Wiedergabe stoppt derweil und startet wieder automatisch nach der Ansage.
Das funktioniert (wenn es denn funktioniert) eigentlich richtig gut.
Die App läuft auf dem Auto direkt, Handy wird nicht benötigt. Bei Ansagen spielt Musik weiter, wird aber heruntergepegelt – genau wie bei Navigationsansagen von Google Maps. (Also leicht anderes Verhalten wie bei einem Anruf.)
Ich habe die gleiche Erfahrung genannt, aktuell stürzt die App beim Start immer ab. Es gab auch vor ein paar Tagen ein Update.
Ok, danke für die Rückmeldung. Dann liegt es wohl nicht an mir speziell und ich warte auf einen Bugfix. Ich werde die Entwickler mal anschreiben.
Ich habe genau das Problem seit Freitagnachmittag.
Entwickler angeschrieben, keine Reaktion bislang.
Neuinstallation bringt auch nichts.
Schmeiß es runter und nutz die Handyversion…
Als workaround ja… Aber es hatte vorher wirklich gut funktioniert mit Android automotive, mit Autostart, etc. Ganz bequem.
Von daher denke ich dass sie es schon noch hinbiegen werden.
Autostart hast du auch im Handy…
Ja genau, dass will ich eigentlich haben. Aktuell in Android Auto verhält es sich so „schön“.
Ich hoffe einfach mal das der neue CPU im MY26 es mit deutlich mehr Power einfach besser hinbekommt.
Die Simulation eines Anruf unterbricht die Musik sehr unschön…
Ja, klar. Aber ich will das gerne integriert nutzen.
Das soll ja einer der tollen Vorteile eines Autos mit Automotive sein.
Bei längeren Fahrten verbraucht die App auf dem Handy doch auch etwas Akku, auch daher will ich die App integriert nutzen können. Und ich schliesse das Handy nicht extra immer zum Laden an. Und die Handytoaster Ladeablage habe ich sowieso deaktiviert.
Aber der Support hat mir mitgeteilt, dass es heute eine neue Version geben soll. Mal schauen, wann die bei mir eintrifft und ob dann wieder alles OK ist, so wie vorher.
Ich muss hier aber auch einmal sagen, dass ich mit der Performace des Infotainment (verwende iPhone) zufrieden bin (LRDM MY23). Klar, schneller geht immer, aber ich kann nichts bemängeln.
Als „Gefahrenwarner“ verwende ich das Ooono welches sowieso losgelöst vom Infotainment läuft.
Hab als Feedback von den Entwicklern der Blitzer.de App die Nachricht bekommen, dass der Fehler gefunden wurde und ein Update zur Verfügung stehen soll, welches das Problem beheben soll. Ich gucke morgen Mal.
Ich versuche es vielleicht in ein paar Monaten mal wieder mit der Blitzer.de Pro App. Die mangelnde Performance werden die vermutlich nicht mit einem Update behoben haben. Ich bin froh nach der Deinstallation von Blitzer.de wieder ein gewohnt schnelles Infotainment in meinem P2 zu haben.
Update für die Blitzer Pro App ist jetzt verfügbar und behebt den Performance Bug. Läuft alles wieder flüssig. Jetzt
Muss nur noch das mit dem Autostart zuverlässig funktionieren , notfalls muß ihnen vielleicht @Ixam97 helfen.
Den Tipp (incl. Hinweis auf das Repo) habe ich Ihnen schon vor einem halben Jahr gegeben Scheint nutzlos verhallt zu sein.
In diesem konkreten Fall kann nicht auf meine Aktive Unterstützung gesetzt werden
OK - das muss ich respektieren
Hat das mal jemand probiert?