Heute auf der Autobahn (Tempo 120) gab es einen kurzen Ruckler oder Knall, wie eine ganz kurzer Tritt auf die Bremse, und der SOC ist von 42% auf 10% gefallen innerhalb von einer Sekunde. Parallel kam die Meldung, daß die Reichweite nun nur noch wenige Kilometer beträgt.
Habe dann den Connect-Support angerufen, der erklärte sich für nicht zuständig, weil das Auto ja nicht liegengeblieben ist. Während dem Call ist der SOC dann wieder auf 25% geklettert.
Gibt es irgendeine Möglichkeit über die Oberfläche einen Fehlerspeicher auszulesen?
Soweit ich informiert bin, ist dieser Fehler hier im Forum noch nicht berichtet worden.
Hört sich jedenfalls nicht nach einer Fehlmeldung an, die sich von selbst behebt.
Das würde ich dann doch vom zuständigen nächsten Service klären lassen.
Ich mache morgen mal einen Termin aus. Habe jetzt mal auf 50% geladen, so bin ich mobil. Die Mitfahrer waren jedenfalls sichtlich nervös heute Verberennerfahrer halt, kaum hat man nur 10% Reichweite werden sie unruhig…
Fehlanzeigen wurden ja schon reichlich berichtet. Irritierend sind aber die Geräusche, die Du in dem Zusammenhang wahrgenommen hast. Merkwürdig ist, dass nun das Laden wieder klappt.
Frage: ist die Reichweitenanzeige dynamisch? Bisher war 100% immer 430km und 50% 215. Heute wurde 50% bei 150km angezeigt. Das kann ja sein, wenn die sich an den Fahrstil anpasst, aber bisher schien mir das nicht so zu sein.
das ist so…der Fahrstil wirkt sich auf die Reichweite aus
nein im Ernst, für die Anzeige wird wohl der Langzeitverbrauch herangezogen. Wie das BME die Degradation berechnet , bzw. auch die Kalibrierung erfolgt, muss noch beobachtet werden.
Jedenfalls hatte ich nach meiner exzessiven Bleifussfahrt auch nur noch 280km bei 80%, wo es vorher noch 340Km Reichweite waren. Eine Degradation ist nach 600km Gesamtlaufleistung wohl eher zu vernachlässigen, aber wann erfolgt eine Kalibrierung ? Das Wissen fehlt uns wohl noch.
Dann hat der „Event“ wohl bei mir auch unter anderem zur Neuberechnung geführt. Ich hatte nach 1.500 km noch die 430 da stehen (der Fahrstil von mir passt auch nicht dazu…), nach dem Drop auf 10% kommen jetzt neue Zahlen.
Ich melde mich mal wenn ich in der Werkstatt war.
Der Hauptakku besteht ja aus mehreren Dutzend Akkupacks. Könnte es sein, dass sich einer oder mehrere „verabschiedet“ haben, und es dadurch zu diesen Kapazitätsverlusten kommt?
Mein Fahrzeug steht ja aus diesem Grund defekt im Volvowerk in Belgien.
Das kann sein, oder eine übersensible Überwachung meldet das, obwohl kein Defekt vorliegt.
Ähnliches hatte ich schon mal für die plörtzlichen Ausfälle der Brems-Rekuperation nach dem Laden vermutet: angeblich völlig volle Module wollen auf keinen Fall weitere Energie durch Rekuperation akzeptieren.
War auch meine erste Vermutung. Die Reduktion der Reichweite würde dazu passen. Deswegen wollte ich wissen ob sich die Reichweite dynamisch anpasst. Der Knall den die Mitfahrer beschrieben haben könnte sein dass unter Last irgendwas getrennt wurde. Man sieht leider auf der Oberfläche gar nichts an Fehlern.
Ich glaube die ersten 13 Tage nach der Auslieferung werden entscheiden ob ich von meinem Widerrufsrecht Gebrauch mache. Hab den ganzen Quatsch jetzt vier Jahre mit VW schon durch. Wenn die Kiste nicht läuft geht sie zurück.
Naja… es könnte auch „ganz einfach“ eine kurze Unterbrechung/Abtrennung vom Akku gewesen sein. Die Schütze, oder auch der Lastwechsel am Antriebsstrang könnte das Geräusch verursacht haben.
Ich weiß nicht, wie die „Kapazitätsanzeige“ hier funktioniert. Aber man kennt es ja von Mobiltelefonen. Vollen Akku rausnehmen und danach meldet das Telefon „Akku leer“ und muss ihn erst wieder einmal neu Kalibrieren…
Genaueres wird man hoffentlich erfahren, wenn die logfiles was dazu hergeben…
Das ist normal. Bei fast jedem BEV geht bei randvollem Akku keine oder nur sehr wenig Reku.
Das kann auch bei anderen Situationen passieren, z.B. Akku zu kalt oder zu heiß.
Das ist ja auch der Grund weshalb man im Gebirge den Akku tunlichst nicht auf der Passhöhe oben bis zum Rand vollknallen sollte. Man hat dann „keinen Platz“ mehr für die Reku-Energie und bremst bis ins Tal nur mit den Scheiben. - Keine gute Idee, kann ich aus eigener Erfahrung mit nem Ioniq berichten.
Kurzes Update: nach drei Tagen habe ich eine Rückmeldung vom Service erhalten, Ich soll über die Assistance den Wagen abschleppen lassen und einen Leihwagen erhalten.
Parallel kam jetzt die Meldung mit dem Rückruf wegen dem Energiemodul, das scheint mir dasselbe Themenfeld zu sein. - das was der AutoMotorSport passiert ist mit dem Liegenbleiben ist ja ähnlich zu meinem Fall, bei mir ging es ja zum Glück weiter. Ich glaube die bessere Lösung ist die neue Software, dann muss ich nur kurz in die Werkstatt.