Ich habe eine Stellplatz in einem Mehrfamilienhaus an dem ich gerne eine Wallbox installieren möchte,
welche eine Zugangskontrolle („Plug und Charge“) hat.
Weiß jemand ob der Polestar 2 dies unterstützt ?
Nutzt dies evtl. jemand, wenn ja mit welcher Wallbox ?
Evtl. bringe ich auch etwas durcheinander, oder verwende die Begriffe falsch ( Habe bis jetzt nur einen Diesel )
Was ich unter Plug & Charge verstehe: Mein Auto wird von der Wallbox erkannt, und kann geladen werden. Wenn ein anderes Auto, welches nicht für die Wallbox zugelassen ist, wird nicht geladen.
Bei der Heidelberg Wallbox kann ich nichts über ISO 15118, oder über eine Zugangskontrolle finden.
Hat den schon jemand die Funktion „Plug & Charge“ an einem Polestar 2 verwendet ?
Die Wallbox welche ich bis jetzt mit Plug & Charge gefunden habe:
Die Frage war doch, ob der Polestar 2 diesen Standard beherrscht. Und dazu habe ich bei Polestar bislang keine Aussage gefunden. Ich habe mir die technischen Einzelheiten des Standards jetzt nicht angesehen, insofern: Wenn dazu keine zusätzliche Hardware erforderlich ist, dann sollte das für den Polestar künftig kein Thema sein …
Plug & Charge ist reine Software, aber nicht ganz einfach. Das stellt verschlüsselte Kommunikation her um Payment-Daten austauschen zu können, so neu wie der Standard ist würde mich wundern wenn der P2 das schon beherrscht.
Das in der Wallbox daheim zu haben wird die Modellwahl auch stark einschränken, in den normalen günstigen Heimlösungen sehe ich das erst gar nicht kommen.
meine Schlußfolgerung ist/war, dass der Polestar die ISO 15118 kann, weil er auch CCS kann und dieses das Protokoll beherrscht.
Plug & Charge nutzt ebenfalls die Datenübertragung nach ISO 15118.
Aber ich stecke da nicht so tief drin, ob nötig, sinnvoll oder überhaupt praktikabel.
An seiner Home-Wallbox kann man natürlich viel einfacher verhindern, dass da jemand anders lädt. Die Heideberg z.B. hat die Möglichkeit, einen Schlüsselschalter zu installieren.
CCS sieht zwar schon immer PLC vor, afaik war das aber bisher nicht für einen vollen TCP/IP Stack verwendet worden, mit der die ISO-15118 Plug&Charge kommuniziert. Könnte sogar sein, dass man da bisher nur per CAN-Bus arbeitet.
Heim-Wallboxen sind davon auch sehr weit entfernt, mehr als etwas PWM zur Kommunikation der Stromstärke machen die großteils nicht.