Polestar 3 - Präsentation

Google sagt:

Bei einem Heckmotor-Fahrzeug mit Trennkupplung an der Hinterachse wird das Drehmoment primär an die Hinterräder geleitet. Die Trennkupplung ermöglicht es, bei Bedarf einen Teil des Drehmoments oder die gesamte Kraft auf die Vorderachse zu verteilen, um die Traktion zu verbessern, z.B. bei rutschigem Untergrund.

In der Regel wird bei Heckmotorfahrzeugen mit Allradantrieb, wie dem Polestar 3 mit Dual Motor, die Drehmomentverteilung so eingestellt, dass ein Großteil des Drehmoments an die Hinterachse geleitet wird, um die sportliche Fahrdynamik zu betonen.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Klarstellung - ich war tatsächlich bis dato auch davon ausgegangen, dass die DM Variante im Reichweitenmodus vorwiegend mit dem Frontmotor unterwegs ist, was ich nicht gut fand…

Jetzt habe ich aufgrund deiner Infos auf den Polestar Seiten nochmals nachgeschaut und - siehe da - tatsächlich folgendes gefunden:

Viele Grüße, Murphy

Danke für die Information, Trennkupplung an der Hinterachse klang für mich nach dem Gegenteil. Perplexity meint auch, dass es sich dann um einen Vorderradantrieb handelt. Ich hatte aber auch den Eindruck, dass bei schnellerer Beschleunigung auf losem Untergrund die Vorderräder antreiben. Ich werde mir das ansehen.

1 „Gefällt mir“

wenn der Heckmotor mit Trennkupplung ausgestattet ist, dann ist der Range-Modus auch ein Frontantrieb, da ja der hintere Motor ausgekuppelt ist.
Ansonsten bräuchte man, analog beim P2 LRDM 2021-2023, immer etwas Strom, um die Generator-/Brems-Wirkung des mitlaufenden Motors auf 0 zu bringen.

Wenn ihr was rausfindet, dann bitte melden - nach dem letzten Absatz meines Screenshots von oben, führt ja „ein häufigeres Abschalten des Frontmotors“ zur einer Erhöhung der Reichweite - was auf einen standardmäßigen Heckantrieb deutet.

Vielen Dank und viele Grüße, Murphy

Im Autokatalog des ADAC zum PS3 ist auch die Rede vom Abkoppeln des Heckmotors.

1 „Gefällt mir“

Auf der Österreichischen Homepage hat sich da ein Fehler eingeschlichen und es wurde ein Text zum Polstar 4 eingefügt.
Wechselt man auf der gleichen Seite unten z.B. auf die Schweiz, steht dort korrekt, es kann die Hinterachse getrennt werden.

Für die jeweilige Allradfahrzeuge gilt:
Polestar 2: PSM hinten, immer aktiv, ASM vorne, welcher spannungslos geschaltet werden kann.
Polestar 4: 2 x PSM, vorne wird dieser im Rangemodus mit einer Trennkupplung abgekoppelt und nur wenn notwendig zugeschaltet.
Polestar 3: 2 x PSM, hinten kann mittels der beiden Trennkupplungen eine echte Drehomentverteilung erfolgen und der gesamte Motor abgekoppelt werden.

3 Fahrzeuge, mit sehr unterschiedlichen Lösungen, um im Rollen Energie zu sparen. Der ASM Motor, wie im Polestar 2, hat den Nachteil geringerer Effizienz im Betrieb, was aber normalerweise nicht dauernd der Fall ist.
Im alten Polestar 2 gab es 2 x PSM und es konnte nichts abgeschaltet oder getrennt werden, was beim PSM technisch nicht möglich ist und ohne Trennkupplung eben auch nicht geht, darum sind die neuen auch viel effizienter.

2 „Gefällt mir“