ich wollte einmal nachhören, ob es irgend einen Nutzer gibt, der vielleicht ein ähnliches Problem hat oder gehabt hat.
Seit dem 22.07. steht mein Polestar 3 nun in einer Vertragswerkstatt am Bodensee. Am Morgen hatte mir das Fahrzeug einen kritischen Fehler in der Elektrik gemeldet. Ich solle „vorsichtig fahren“. One-Pedal-Driving war komplett deaktiviert. Ich konnte aber auch schon seit etwa drei Tagen nicht mehr AC-Laden sondern nur noch DC. Auf dem Weg zur Werkstatt sprang auf einmal ein roter Fehler hinzu, ich wurde heruntergebremst und wurde aufgefordert, die Pannenhilfe zu rufen. Nachdem nach einiger Wartezeit der kritische „rote Fehler“ aus dem Display verschwunden war, habe ich in Abstimmung mit Polestar Assistance das Fahrzeug selber in die Werkstatt gefahren.
In der ersten Woche schien man mir versucht zu haben, das Problem noch ohne Austausch von Ersatzteilen zu lösen. Letzte Woche wurde nun das Batterieladesystem gewechselt. Allerdings sind die Fehler noch nicht weg. Man meldet sich wieder bei mir, wenn man mehr weiß und die Fehler identifizieren konnte.
Schade, denn ich muss sagen, dass unsere Hinfahrt in den Urlaub mit dem Auto - abgesehen von den kleineren Softwaremängeln - ein wahrer Genuß war: Super komfortabel, sehr leise, viel Platz, tolle Reichweite, schöne Qualität, tolles Autokonzept. Aber der Totalausfall und die täglichen Problemchen sind wirklich sehr kräftezehrend und ernüchternd.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder eine Vermutung, was hier defekt sein könnte?
Was für einen Ersatzwagen hast Du bekommen? Ich bisher einen recht nackten XC40, eben die Diskussion begonnen, dass ich gern ein Auto hätte, das meiner Leasingrate entspricht. Morgen soll ich wohl Rückmeldung bekommen.
Und kannst Du den Rückrufbrief ggf posten? Bin neugierig, was da steht.
Bei mir gleiche Geschichte (allerdings Gott sei Dank ohne Bremsprobleme). Erst Ausfall des one Paddel drivings, dann ging während der Fahrt die Klima nicht mehr, dann komplettausfall mit liegenbleiber. Fahrzeug hat von selber runter gebremst und ging dann noch 7-8 km/h mit dem Hinweis man solle auf den nächsten Parkplatz fahren.
Das war im Pfingsturlaub in Südfrankreich… Seitdem hat es erst 3,5 Wochen gedauert bis das Fahrzeug zurück nach Deutschland transportiert wurde (weil es in Frankreich keine Werkstatt gab die das Fahrzeug reparieren wollte oder konnte). Und jetzt steht es seit ca. 5,5 Wochen beim Händler und wird „repariert“. Auf mehrfache Rückfrage woran es denn liegt und was jetzt gemacht wird… keine Aussage, sie wissen nicht was der Fehler ist, etc.
Das größte Disaster aber ist die Polestar Assistance. Da hat sich keiner gemeldet, im Urlaub vor Ort musste ich selbst Ersatzwagen und Rückreise Möglichkeit organisieren. Auch jetzt passiert nichts ohne meine Anrufe. Bisher hat sich kein einziges Mal jemand aktiv bei mir gemeldet und mich über einen neuen Stand informiert.
Schönes, tolles Auto (solange es funktioniert hat). Technischer Fehler kann mal passieren. Länge des Werkstatt Aufenthalts und Service sind eine absolute Katastrophe und für die Preisklasse unakzeptabel.
Meiner steht seit einer Woche- eigentlich wegen einer Rückruf Aktion (die mit dem Kabelbaum vorne)… jetzt können sie ihn in der Werkstatt aber weder öffnen noch schließen und sind ziemlich ratlos.
Kein (!) Ersatzwagen, keine Termine, keine Prognose. Einfach mal eine Woche abgetaucht… nur der Akku entleert sich langsam aber sicher- trotz reinen Stehens schon -15%.
Mit welcher Begründung wird dir denn der Ersatzwagen verweigert? Das würde ich nicht hinnehmen, du hast einen klaren Anspruch auf Ersatzmobilität in diesem Fall! Melde dich beim Support.
Oh wow, das sollte so nicht sein…
Auch auf Nachfrage keinen Leihwagen? Wenn man kein anderes Fahrzeug für die Zeit zur Verfügung hat, steht man ja alt da…
Vor allem ist das ja ein nicht selbstverschuldeter Fehler.
Interessanterweise gibt es da wohl sogar Rechtssprechung zu dem Thema und man hat auch in einem Leasingvertrag im Falle von Rückrufaktionen keinen (!) Anspruch auf einen Werkstattwagen…
Die haben mir für 800km Fahrt am WE einen XC 60 gestellt für 24h, ansonsten schaue ich in die Röhre. Es heißt immer: bringen Sie Ihren Wagen vorbei- wir melden uns dann, wenn er fertig ist. Seit 3 Tagen habe ich trotz emails gar nichts mehr gehört- laut App ist der Wagen aber noch in der Werkstatt.
Hallo Philipp,
tut mir leid dass Du diese Probleme hast!
So wie ich es verstanden habe dauert es länger weil die Werkstatt Probleme hat. Ich bin kein Jurist, aber ich würde meinen dass sich der Nichtanspruch auf einen Ersatzwagen nur auf die reine Rückrufaktion bezieht. Wenn die Werkstatt nun einen Fehler gemacht hat oder andere Probleme damit hat, sollte sich die Rechtslage dann dadurch ändern. Hast Du nur mit der Werkstatt gesprochen oder auch direkt mit Polestar? Über alles was über die reine Rückrufaktion hinausgeht würde ich hartnäckig auf einen Ersatzwagen bestehen.
Grüße, Torsten
sehe ich ähnlich- aktuell kommuniziere ich nur mit Volvo vor Ort. Aktuell ist auch die App Verbindung abgebrochen, sodass zumindest erstmal eine weitere Verschlechterung des Zustandes eingetreten ist… werde mal Polestar selbst kontaktieren und eine Minderung der Leasingrate einfordern. Ist immerhin schon mehr als ein Viertel des Monats ohne Auto ins Land gegangen…
Zur Ehrenrettung von Polestar: sobald im Rahmen einer Rückrufaktion >4h Werkstattaufenthalt notwendig werden kann jeder Händler einen Ersatzwagen stellen und Polestar übernimmt die Kosten. Das hat mir mein Händler nur einfach nicht gesagt…
Nach 10 Tagen ist das Auto weiterhin nicht zu öffnen oder zu schließen, das SW Update hat offenbar nach 3.5h abgebrochen und das Auto ist aus der App verschwunden. Mal schauen, wie lange sich das noch hinzieht…
Gibt es bei dir schon etwas neues? Nachdem das Batterieladesystem ausgetauscht wurde, vermutet man nun den Spannungswandler. Der hat aber Lieferschwierigkeiten und wird in der KW37 erwartet. Es klingt für mich eher nach Blindflug und bedeutet mal min. weitere 3 Wochen Werkstatt nachdem er jetzt schon 4 Wochen in der Werkstatt steht.
Ja, Info von gestern war dass ein „Steuergerät“ getauscht werden muss das wohl auf oder in der Batterie sitzt. Mein Händler vor Ort kann das nicht, weshalb das Fahrzeug jetzt nach München transportiert werden muss um dort dann die HV Batterie auszubauen, aufzumachen und das Steuergerät auszubauen. Welches Steuergerät es ist, wurde nicht klar. Ich vermute BMS oder Lader/DCDC.
Ich habe zwar einen Polestar 2, frage mich aber bei all den Berichten langsam, ob Werkstätten mit Polestar allgemein überfordert und ratlos sind.
Bei mir seit über 4 Monaten Komplettausfall GPS und Internet. Mehrere „Reparaturen“, aber kein Erfolg.
Dazu muss ich ergänzen, dass Polestar mir gesagt hat, es sei der „Spannungswandler“. Die Werkstatt sagte mir auch, es sei ein „Steuergerät auf der Batterie“, was auch immer das sein soll.
Es klingt jedenfalls nach dem gleichen Problem. Hast Du denn den Eindruck, es werden jetzt einfach systematisch die Teile durchgetauscht oder klingt das glaubwürdig? Ich habe eher das Gefühl, dass bei mir ersteres der Fall ist. Wann soll deine Reparatur jetzt erfolgen? So kompliziert wie bei dir, wurde es mir nicht geschildert. Bei mir findet die Reparatur wohl weiterhin in der Werkstatt am Bodensee statt.
Update: mein P3 konnte heute abgeholt werden. Software 1.3.18 nach >2 Wochen installiert.
War schon seltsam, dass er den Ladevorgang im Autohaus bei 72% SOC abgebrochen hat- laut Volvo liegt das an der Ladesäule.
Reingesetzt, Auto tot. 2x rein und raus, es ging alles. Zuhause an die Wallbox. Meldung: „keine Spannungsversorgung“. Am anderen Auto läuft die Wallbox problemlos. In der App ist der P3 jetzt auch wieder „offline“….
Kennt Ihr das? Gehört das zu den Marotten, die am nächsten Morgen wieder ok sind?
So langsam wird es echt nervig? Wird denn DC funktionieren? Muss morgen 400km fahren….
diese meldungen, dass das fahrzeug off line ist, plagen mich auch seit einiger zeit. ich bilde mir ein, dass der reset des TCAM letzte woche geholfen hat. ein versuch würde sich lohnen! ist dir der hack bekannt?