Polestar 4 Dachgepäckträger oder Hechbox

Seit 04.2025 zufriedener Besitzer eines Polestar 4.
Im Juli steht ein Dänemark Urlaub an, 4 Personen, ein Ferienhaus, bedeutet viel Gepäck.
Dachbox und Träger vorhanden, also benötige ich eigentlich nur die für den 4‘er passenden Füße des Thule-Trägers.
Aber Glasdach und rahmenlose Scheiben, dazu der deutlich höhere Verbrauch, die Rede ist aus anderen Quellen bis zu 25%?
Alternative also Heckbox, da bei mir eine Anhängerkupplung vorhanden ist.
Man liest von einem sogar niedrigeren Verbrauch, natürlich kommt die Sache deutlich teurer.
Aber passt die Box hinten dran und lässt sich der Kofferraumdeckel nach wie vor öffnen?
Bei Thule nachgefragt, die konnten mir nicht helfen, weil nicht getestet.
Nun eine baugleiche bei Volvo gekauft, ca. 100 Euro gespart und das Ding passt perfekt, Heckklappe öffnet ohne Probleme, es ist deutlich genug Platz.
Durch die Rückfahrkamera sieht man so gut wie nichts mehr. Was den Verbrauch betrifft, ich berichte, wenn ich aus Dänemark zurück bin.

3 „Gefällt mir“

Hallo Thorsten!
Kannst du uns mal ein Foto von Auto und montierter Box zur Verfügung stellen, würde mich sehr interessieren, wie das so aussieht!

2 „Gefällt mir“

Mache ich morgen.:innocent:
Bin gerade im Kino.

Hallo, hier die versprochenen Bilder.
Viele Grüße Thorsten

2 „Gefällt mir“

Hier das zweite Bild, beim ersten Versuch wollte es nicht so recht…

Heute mit Anhänger und Rasenmäher Traktor unterwegs.
Meine Fr…. saugt der höhere Luft- und Rollwiderstand den Akku leer.
Nur den Autobahn Anteil beobachtet.
Kassler Berge von nördlich Göttingen nach Kassel.
Hinweg Tempomat 110 Km/h, Rückweg nur 100 Km/h. Siehe Bilder 1 und zwei.
Wird hochgeladen: IMG_6936.jpeg …
Wird hochgeladen: IMG_6938.jpeg …

Ok, Bilder wollen nicht, dann auf der Tonspur.
Bei 110 Km/h Tempomat = 100 Km/h Durchnittsgeschwindigkeit, Verbrauch = 33 kWh pro 100 Kilometer.
Rückfahrt 100 Km/h Tempomat = 90 Km/h Durchschnittsgeschwindigkeit = 26 kWh pro 100 Kilometer.
10 Km/h mehr kosten 7 kWh, meine Herren.
Und in zwei Wochen mit zwei Motorrädern auf dem Anhänger 900 Kilometer nach Italien.
Das wird lustig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Bei mir ist es zwar ein Polestar 2 und der Anhänger ist ein Wohnwagen, aber im Grundsatz kann ich dir zustimmen: 10 km/h mehr oder weniger machen sich deutlich im Verbrauch bemerkbar!

Und lange Strecken haben wir auch schon hinter uns. Wir waren die letzten 3 Jahre im Sommer auch in Italien. Von uns aus einfache Strecke 1200km. Aber auch das geht elektrisch, wenn man sich drauf einlässt :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Sorry fürs Aufleben des Threads, aber welche Heckbox und welcher Fahrradträger sind das? :slight_smile: würd gern wissen was das Gespann am Ende kostet.

Hallo, der Heckträger, nicht klappbar wie der Fahrradträger mit Box ist von Thule, Baugleich mit dem den man auch von Volvo bekommt, dort nur ca 70 EUR günstiger. Ca. 1.400 EUR.

1 „Gefällt mir“

Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Box?
https://mft.systems/shop/produkt/backbox/?srsltid=AfmBOoq_RWLFFYsbGhtuiXwSa1Jp4Vcrp6stsp-1uY5L09J_XHiONsEI
Scheint mir die einzige, in der man mit Verbreiterungen auch Skier transportieren kann und wäre damit ein heißer Kandidat für mich.

Mal eine generelle Frage zum Vor- bzw. Nachteil von Dachboxen zu Heckboxen.
Ist es nicht so, dass wenn eine Heckbox installiert wird der Tempomat nicht mehr funktioniert? Wie im Anhängerbetrieb?

Doch ACC geht. Pilot (Spurhaltung) geht leider nicht mehr, wenn etwas an der Steckdose angeschlossen ist.

1 „Gefällt mir“

Ist wie so oft eine Sache der Abwägung. Ich habe Bedenken, dass ich irgendwann bei der Dachbeladung mit Box oder Fahrrädern das Dach beschädige. Für die Dichtungen am Dach ist der Grundträger auch nicht lebensverlängernd. Außerdem ist das Beladen komfortabler hinter dem Auto, insbesondere mit E-Bikes. Und die Reichweite ist vermutlich im Vergleich zum Transport auf dem Dach erhöht. Nicht zuletzt scheint es mir sicherer.
Dagegen sind der fehlende Spurhalteassistent und die Verlängerung des Fahrzeugs (gerade beim Laden) ein Nachteil. Und natürlich braucht man eine Anhängerkupplung. Insgesamt ist es teurer. Und optisch… ich sage mal weniger ansprechend, gerade die von mir genannte Box mit Ski-Verbreiterungen.
Form follows funktion :face_with_peeking_eye:

Deine Überlegungen im ersten Absatz teile ich.
Dazu sollte der Verbrauch nicht höher sein.
Starte morgen nach Dänemark, in 14 Tage berichte ich.
Habe den Travel-Pilot nicht genommen, dafür die AHK, weil ich auch einen Anhänger ziehen will.
Damit hatte ich den Mehrpreis für die AHK wieder raus.
Die Box hinten dran hält super stabil und 50 KG Zuladung bei 400 Litern Volumen sind OK.

Wollte noch vom Italienurlaub mit Anhänger und zwei Motorrädern drauf und dem Verbrauch berichten.
Musste auf der Rückfahrt auf Höhe des Mains die Verbrauchsfahrt abbrechen.
Anhänger bei 100 Km/h verloren, der in die Leitplanke rechts eingeschlagen, Anhänger Totalschaden, Motorräder zwei kleine Kratzer weil richtig mit 6 dicken Gurte verzurrt, niemand verletzt.
Nach 500 KM über die Alpen, Brenner, löst sich das Kupplungsmaul. Technisches Versagen.
Bergungskosten von 1.800 EUR werden von der Assistance erst mal abgelehnt. Anwalt.
Abschleppunternehmen und Versicherungen alles Raubritter und Wegelagerer.
Shit Happens aber Glück, das niemand verletzt wurde und der PS 4 hat keinen Kratzer.

2 „Gefällt mir“

Hi Thorsten
Vielen Dank für deinen Beitrag. Da der Winter vor der Türe steht und wir hier in der CH gerne in Skifahren gehen wollte ich mal nachfragen wie lange Skis evtl. in die Box passen. Meine sind 163. Passen diese Diagonal in die Box rein oder doch nicht?
Die Thule wäre mir schon noch lieber als die MFT…
Vielen Dank dir :slight_smile:

Ähnliche Gedanken - ich überlege an einer richtigen Skihalterung für die AHK. Hier z.B.

Der P4 ist ja sowieso breit genug um da die Skier längs hinten anzubauen…

Hallo Pat.
Ich komme leider so einfach an meine Box nicht ran.
Das breiteste gerade Ausmaß sind gemessene 170 cm, diagonal innen evtl. 2-3 cm mehr.
Auf den 900 KM nach Dänemark, 4 Personen, Box hinten dran und Gepäck soviel wie rein passte kein merklicher Mehrverbrauch.
Einmal in Flensburg bei 15 Prozent 45 Minuten über unsere Mittagspause geladen, das war ganz entspannt.
19,6 KW bei Tempomat 140 auf der Autobahn bis zur Grenze, der Rest in Dänemark so schnell wie erlaubt incl. 100 KM Landstraße.

1 „Gefällt mir“

Hat von Euch jemand die maximale Zuladung geprüft? Die 450kg sollten meines Erachtens mit 4 Erwachsenen und Träger plus Box schnell erreicht sein, find es schade dass Polestar nur so eine geringe Zuladung erlaubt