:ch: Polestar Schweiz: Test Hochvoltbatterie (07.06. - 05.07.2025)

Ich wohne in der Schweiz und hatte die Mail bekommen. Hab dann Carplanet in Zürich angerufen um wurde zum Space weitergeleitet. Vom netten Mitarbeiter hab ich dann die Email erhalten.
Somit ist es nun klar, dass bei gegebenen Berechtigungen Polestar aus der Ferne der Zustand der Batterie ermitteln kann.

dass es Remote geht, ist Fakt. Aber ich bezweifle, dass der Support das alle zwei Wochen für jeden Kunden macht.
Das kann ja nicht Aufgabe des Supports sein.

Nach drei Jahren kann man ja vlt. mal anfragen :wink:

Habe meinen PS 2 mit Jahrgang 2021 und knapp 60000 Km. kostenlos testen lassen, Fazit laut Zertifikat noch 92%.

3 „Gefällt mir“

Ich kann ebenfalls bestätigen, dass dies technisch möglich ist (wie von @polstjaerna oben beschrieben), ohne aber „standardmässig“ angeboten zu werden.

Die momentan noch laufende Aktion durch Polestar Schweiz für einen kostenlosen Batterie-Check im Rahmen der Test Drive Weeks bei ausgewählten Handelspartnern hat neben dem technischen Aspekt aber auch das Ziel, die Kundenbindung zu stärken und so die Möglichkeit zum persönlichen Austausch vor Ort zu bieten.
Mit der Verknüpfung „Batterie-Check“ und „Möglichkeit zur Probefahrt mit anderen Polestar Modellen“ soll also bewusst ein Mehrwert für alle 3 Beteiligten (Polestar Fahrer, Handelspartner, Polestar Schweiz) im Rahmen des „Kunden-Engagement von Polestar Schweiz“ angeboten werden.

Hallo Zusammen

Ich habe die Batterie auch (remote) testen lassen und gemäss Zertifikat bei meinem MY24 nach 18’000km noch 99% SOH. Ich lade meist zu Hause an der Box auf 90% und vielleicht um die 10 mal im Jahr an einem DC-Lader.
War vorher aber noch im Space in Zürich und habe mit den Leuten etwas geredet und kann jetzt auch gleich den 4er noch am Wochenende 26./27. Juli Probefahren (Freitag abholen, Montag zurück).

1 „Gefällt mir“

„Eine SoH-Messung (State of Health) können Sie gerne bei einem unserer zertifizierten Servicepartner durchführen lassen.
Für den deutschen Markt ist eine Remote-Auslesung dieser Daten sowie die Erstellung eines entsprechenden Zertifikats aktuell leider nicht möglich. Vor Ort beim Servicepartner kann dies jedoch problemlos im Rahmen eines Termins durchgeführt werden.“

„In den meisten Fällen ist die Auslesung bzw. Erstellung des SoH-Zertifikats nicht kostenfrei. Es kann Ausnahmen geben – zum Beispiel bei konkreten Batterieproblemen –, in denen Polestar die Kosten übernimmt. In solchen Fällen wird jedoch kein offizielles Zertifikat ausgestellt.
Da es sich in Ihrem Fall – soweit ersichtlich – um eine Auslesung aus Interesse handelt, müssten die Kosten leider von Ihnen selbst übernommen werden. Die genaue Höhe hängt vom jeweiligen Servicepartner ab, da die Betriebe unterschiedliche Stundensätze berechnen.“

Ist für mich ehrlich gesagt auch verständlich. Wenn 20.000 Polestar-Fahrer einmal im Jahr ihren SoH ermitteln lassen würden, hätten sie 80 (!) Support-Anfragen pro Tag, nur dafür. Ohne irgendeinen Mehrwert. Man kann es ja auch einfach im Rahmen der Inspektion ermitteln lassen, das sollte doch reichen.

Da kostet es ja auch.

Ich glaube hier muss differenziert werden. Den Servicepartner nach dem Wert zu fragen, den er ja einfach im System abrufen kann, wird nichts kosten. Wenn man natürlich ein ausgedrucktes und vielleicht sogar gestempeltes Zertifikat haben möchte, muss man dafür (je nach Werkstatt!) bezahlen. Es lohnt sich also auch hier sich gut mit seiner Werkstatt zu halten, dann könnten sie es auch umsonst machen.

Hallo in die Runde, weiß jemand ob der Test auch bei der HU vom Prüfingenieur durchgeführt werden kann?

Nein, das kann er nicht. Das können nur die Volvo-Werkstätten über ihr VIDA und eben Remote über den Support.

Danke für die schnelle Rückmeldung

Aufgrund dieses Posts habe ich ebenfalls mal den Support angeschrieben. Ich wurde an den Space in Zürich verwiesen und mit denen konnte ich problemlos den Test remote machen.
Gestern kam das Ergebnis, 91% SoH bei 50’000 km, der LRDM ist MY 2022 und 3 Jahre und 3 Monate alt.
Irgendwie hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, da ich mir einbilde, dass ich die Batterie sehr schonend behandle.

Ich habe soeben „mein“ Resultat in der Werkstatt erhalten

  • Batteriezustand: 98%

Und die „Eckdaten“ dazu sind:

  • MY24, LRDM, unterwegs seit 09/2023, aktuell 51’650km

  • Fahrzeug nicht täglich, aber regelmässig auch im Aussendienst ganze Schweiz unterwegs

  • entsprechend sehr bedarfsorientiertes, und damit nicht immer nur batterieschonendes Ladeverhalten (immer mal wieder auch auf 100% SoC, aber terminiert möglichst unmittelbar vor Abfahrt, Laden auch regelmässig unterwegs am Schnelllader, aber bevorzugt zu Hause an Wallbox)

  • vielleicht aber eher „batterieschonendes“ Fahrverhalten - sofern es solches überhaupt gibt und das die Experten hier nicht als (m)eine Illusion bezeichnen würden (sehr selten Höchstbeschleunigung, sondern Beschleunigen mit Tempomat, keine Beschleunigungsorgien, :ch:er Höchstgeschwindigkeit auf Autobahn mit Tempomat auf 125km/h - ich weiss, langweilig :sweat_smile:, OPD eigentlich immer auf Standard)

Mein Fazit: ich bin sehr zufrieden, und "mehr " ist wohl kaum möglich - und auch nicht nötig, und so können alle anderen hoffentlich die Power und den Kick ohne allzu grosse Sorgen (i.e. Kapazitätsverluste) weiter geniessen :wink:

4 „Gefällt mir“