:ch: Polestar Schweiz: Test Hochvoltbatterie (07.06. - 05.07.2025)

CH. Gestern in Emmen bei Luzern testen lassen. MY 22 PPP, 64000km, Batterie ist bei 93%. Hat mich positiv überrascht. Habe jedoch zu sicher 70% nur AC geladen.

Wie ist das eigentlich beim Neuwagen? Ich vermute die Batterien haben an sich eine gewisse Streuung? Wäre mal interessant einen neuen zu testen ob der wirklich exakt 100% liefert.

1 „Gefällt mir“

Ich habe den Test nun auch durchführen lassen und mein Zertifikat erhalten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Wert stimmen kann. Dieser liegt nämlich bei 100%!? Ich fahre einen PS2 MY2024 und habe 25’657 km auf dem Tacho.

Tatsächlich lade ich praktisch nie über 90% und gehe nie unter 20%. Zudem wird nur an der heimischen Wallbox geladen. Dennoch: 100%? Die Fehlertoleranz liegt bei einem SOH über 90% bei +/- 3%, aber selbst 97% wäre ein fabelhafter Wert.

Wie sehen das die Experten unter euch?

1 „Gefällt mir“

Bei mir gleiches MY, ähnliches Ladeverhalten, aber etwas mehr km. Ich warte gespannt auf mein Zertifikat.
Wie lange ging es bei Dir vom Test bis zum Zertifikat?

Genau eine Woche: am 03.07.2025 haben sie meine Daten erhalten und gestern (10.07.) wurde mir das Zertifikat zugestellt.

1 „Gefällt mir“

Nun ja, ich verstehe, das du etwas zweifelst, aber auch bei mir kam ein - für mich und mein bisheriges Ladeverhalten - erstaunlich guter Wert heraus (98% ± 3%), und da könnten nur echte „Batterie-Experten“ eine Einschätzung geben, die auch die verschiedenen Testverfahren kennen und beurteilen könn(t)en.

Aber spontan freue ich mich einfach, dass ich diesen Schreckensbildern aus dem Lager der „überzeugten“ Elektroauto-Kritiker etwas entgegensetzen könnte…auch wenn sie das sicher nicht ihre Meinung ändern liesse, denn schliesslich sei das ja kein „unabhängiger“ Test, da von Polestar selbst angeboten.

1 „Gefällt mir“

Die Batterie hat mehr Kapazität als von Polestar angegeben. Da ist, wie auch bei anderen Herstellern üblich, ein Puffer vorhanden um z.B. auch Fertigungsstreuungen abzudecken.
Also nicht über die „zu guten“ Werte wundern.

Da kannst du dich glücklich schätzen!
Bei mir kamen ja nur 95% raus, auch MY24, nur 16000km und kaum DC.
Entweder ist das Messverfahren sehr unzuverlässig, oder es gibt grössere Qualitätsschwankungen bei den Akkus, oder … ?

1 „Gefällt mir“

Was vermutlich auch noch eine Rolle spielt: ich fahre relativ selten auf einer AB. Und die ABs bei uns in der Schweiz sind ja quasi die Landstrassen in Deutschland: mehr als 100 km/h kann in meiner Region sowieso nicht gefahren werden. Ich denke mal, dass schont den Akku ebenfalls.

Vielleicht ist die Fahrt abseits der AB ein Pluspunkt: Batterien von E-Autos halten länger, wenn man sportlich fährt - FOCUS online
D.h. wenn man viel Abbremsen und Beschleunigen muss, ist das laut Studie besser für die Batterie.
Ich fahre sehr viel mit Tempomat auf der AB und habe ausserdem fast nie Staus.

Spannende Studie! Ich hätte auf das Gegenteil getippt. Aber demnach bin ich der lebende Beweis dafür, dass das wohl stimmen kann :joy:

Jein.

Wie ist das bei Studien und Gutachten?

Wer zahlt, hat recht.

2 „Gefällt mir“

Wer sollte Interesse daran haben, solche Fake News zu streuen?

Eine kurze Google-Suche findet die Originalstudie, die wie jede ordentliche Studie transparent die Autoren, die Methode und die Finanzierung offenlegt:

"The researchers designed four types of EV discharge profiles, from the standard constant discharge to dynamic discharging based on real driving data. The research team tested 92 commercial lithium-ion batteries for more than two years across the discharge profiles. In the end, the more realistically the profiles reflected actual driving behavior, the higher EV life expectancy climbed.

For example, the study showed a correlation between sharp, short EV accelerations and slower degradation. This was contrary to long-held assumptions of battery researchers, including this study’s team, that acceleration peaks are bad for EV batteries. Pressing the pedal with your foot hard does not speed up aging. If anything, it slows it down,

The study identifies an average discharge rate sweet spot for balancing time aging and cycle aging, at least for the commercial battery they tested. Luckily, that window is in the range of realistic consumer EV driving. "

„This work was supported by the National Science Foundation Graduate Research Fellowship and the Stanford Chevron Fellowship in Energy.“

Also, ich denke, Du kannst den Aluhut wieder absetzen.

Ich hab überhaupt keine der Studien gelesen und auch keine Aussage zu irgendwelchen Inhalten gemacht.

Mein Aluhut bleibt schön im Keller, falls Außerirdische kommen.

1 „Gefällt mir“

Hab nun mein Zertifikat auch erhalten.
MY24 LRDM (August 2023)
knapp 30‘000 km
SOH 99%

2/3 lade ich zu Hause, 1/3 auf Langstrecke DC und habe einen eher schweren Fuss.

Bin natürlich begeistert!

2 „Gefällt mir“

Hallo liebe Community,

ich möchte mich auf dem Wege auch kurz vorstellen. Ich habe eine gebrauchten PS2 11/22 MY 23 von einem Volvo Vertragshändler gekauft und ihn gebeten im Rahmen der Übergaben die Daten zum SOH per Diagnose abzurufen. Ich habe von ihm nur einen einfachen Zelltest mit % und V der zellen und Zellenblöcke bekommen aber keinen SoH in %.

Der Verkäufer behauptet ein einfacher Abruf des SoH per Diagnose geht nicht, das würde technisch gar nicht funktionieren. Es würde nur der Weg über Aufladen/Entladen usw. wie bei Aviloo gehen. Dazu würde er knapp 300€ Hochvolt Service Techniker berechnen und wie lange es dauert kann er nicht sagen. Ich bin einigermaßen geschockt und frage mich, ob es etwas zu verbergen gibt. Ist es wirklich nicht möglich den Wert über die hauseigenen Volvo Diagnosetools einfach kurz auszulesen? Dieser Thread sagt ja dass es sogar OTA geht, zumindest technisch. Wir könnte ich ihn davon überzeugen, dass es per OBD2 auslesbar ist?

Eigentlich freue ich mich auf das Auto, aber das ist momentan eine bittere Pille zum Start…

LG

Zeig ihm das hier:
(oder frag bei Polestar an - es braucht für den Test nur die Datenfreigabe im Auto)

1 „Gefällt mir“

Doch, Polestar kann den Test machen. Dazu sollte sich dein Händler mal direkt mit den Fachleuten von Polestar zusammenraufen und erfahren, wie er die Werkstattsoftware richtig einsetzt.

Polestar wirbt ja auch direkt mit dem Zertifikat bei seinen „pre-owned“-Fahrzeugen.
Ist der Volvo-Händler denn auch Polestar-Stützpunkt? Oder hat der nur ein Fahrzeug da stehen und weiß gar nicht so recht Bescheid?

1 „Gefällt mir“

Ja. Er ist auch ein Polestar Stützpunkt, inzwischen kommen mit wenige Gründe in den Sinn, wieso der Verkäufer mir den Wert vorenthalten will, außer dass er ggf. selbst glaubt, dass was im Argen sein könnte mit den Werten. Auf jeden Fall freue ich mich über euer Feedback. Danke!!! Und ich freu mich auf die Community. Trotz des derzeitigen Ärgers.