Ich glaube hier muss differenziert werden. Den Servicepartner nach dem Wert zu fragen, den er ja einfach im System abrufen kann, wird nichts kosten. Wenn man natürlich ein ausgedrucktes und vielleicht sogar gestempeltes Zertifikat haben möchte, muss man dafür (je nach Werkstatt!) bezahlen. Es lohnt sich also auch hier sich gut mit seiner Werkstatt zu halten, dann könnten sie es auch umsonst machen.
Hallo in die Runde, weiß jemand ob der Test auch bei der HU vom Prüfingenieur durchgeführt werden kann?
Nein, das kann er nicht. Das können nur die Volvo-Werkstätten über ihr VIDA und eben Remote über den Support.
Danke für die schnelle Rückmeldung
Aufgrund dieses Posts habe ich ebenfalls mal den Support angeschrieben. Ich wurde an den Space in Zürich verwiesen und mit denen konnte ich problemlos den Test remote machen.
Gestern kam das Ergebnis, 91% SoH bei 50’000 km, der LRDM ist MY 2022 und 3 Jahre und 3 Monate alt.
Irgendwie hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, da ich mir einbilde, dass ich die Batterie sehr schonend behandle.
Ich habe soeben „mein“ Resultat in der Werkstatt erhalten
- Batteriezustand: 98%
Und die „Eckdaten“ dazu sind:
-
MY24, LRDM, unterwegs seit 09/2023, aktuell 51’650km
-
Fahrzeug nicht täglich, aber regelmässig auch im Aussendienst ganze Schweiz unterwegs
-
entsprechend sehr bedarfsorientiertes, und damit nicht immer nur batterieschonendes Ladeverhalten (immer mal wieder auch auf 100% SoC, aber terminiert möglichst unmittelbar vor Abfahrt, Laden auch regelmässig unterwegs am Schnelllader, aber bevorzugt zu Hause an Wallbox)
-
vielleicht aber eher „batterieschonendes“ Fahrverhalten - sofern es solches überhaupt gibt und das die Experten hier nicht als (m)eine Illusion bezeichnen würden (sehr selten Höchstbeschleunigung = Kick-Down, sondern meistens Beschleunigen über Tempomat, keine Beschleunigungsorgien,
er Höchstgeschwindigkeit auf Autobahn mit Tempomat auf 125km/h - ich weiss, langweilig
, OPD eigentlich immer auf Standard)
Mein Fazit: ich bin sehr zufrieden, und "mehr " ist wohl kaum möglich - und auch nicht nötig, und so können alle anderen hoffentlich die Power und den Kick ohne allzu grosse Sorgen (i.e. Kapazitätsverluste) weiter geniessen
Mein Resultat:
km-Stand: 82‘000 Km
Inverkehrsetzung: Feb 2021
Batteriezustand: 92%
Lade mehrheitlich mit DC / 50kW (Gratis beim Arbeitgeber), meistens von 10/20% bis 90%.
2 mal längere Reisen (Spanien+Schweden) mit entsprechende Schnellader.
Sehr selten auf 100% geladen.
Habe gestern den Test machen lassen.
Mein Resultat:
km-Stand: 106‘500 Km
Inverkehrsetzung: Feb 2021
Batteriezustand: 93%
Lade ca. 90 % AC und 10 % DC.
Nutze den Akku gerne aus. D.h. (eher kurzzeitige) Ladestände unter 10 % und über 90 % sind keine Seltenheit.
Das Auto wird sportlich bewegt (Ich kann mich nie zurückhalten, da es einfach zu viel Spass macht).
Interessant ist, dass der VIDA Test den ich vor ein paar Wochen mit @Humanic durchgeführt habe 92 % SOH ausgegeben hat.
Wie schaffst Du Ladestände über 100%?
… sorry, da waren die Finger wieder schneller als der Kopf.
Es war 90 % gemeint. Habe ich korrigiert. Danke.
Ich war heute in Zug. Das hat etwa 2 Minuten gedauert. Das Resultat mit Zertifikat sollte ich in ein paar Tagen per Mail erhalten.
CH. Gestern in Emmen bei Luzern testen lassen. MY 22 PPP, 64000km, Batterie ist bei 93%. Hat mich positiv überrascht. Habe jedoch zu sicher 70% nur AC geladen.
Wie ist das eigentlich beim Neuwagen? Ich vermute die Batterien haben an sich eine gewisse Streuung? Wäre mal interessant einen neuen zu testen ob der wirklich exakt 100% liefert.
Ich habe den Test nun auch durchführen lassen und mein Zertifikat erhalten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Wert stimmen kann. Dieser liegt nämlich bei 100%!? Ich fahre einen PS2 MY2024 und habe 25’657 km auf dem Tacho.
Tatsächlich lade ich praktisch nie über 90% und gehe nie unter 20%. Zudem wird nur an der heimischen Wallbox geladen. Dennoch: 100%? Die Fehlertoleranz liegt bei einem SOH über 90% bei +/- 3%, aber selbst 97% wäre ein fabelhafter Wert.
Wie sehen das die Experten unter euch?
Bei mir gleiches MY, ähnliches Ladeverhalten, aber etwas mehr km. Ich warte gespannt auf mein Zertifikat.
Wie lange ging es bei Dir vom Test bis zum Zertifikat?
Genau eine Woche: am 03.07.2025 haben sie meine Daten erhalten und gestern (10.07.) wurde mir das Zertifikat zugestellt.
Nun ja, ich verstehe, das du etwas zweifelst, aber auch bei mir kam ein - für mich und mein bisheriges Ladeverhalten - erstaunlich guter Wert heraus (98% ± 3%), und da könnten nur echte „Batterie-Experten“ eine Einschätzung geben, die auch die verschiedenen Testverfahren kennen und beurteilen könn(t)en.
Aber spontan freue ich mich einfach, dass ich diesen Schreckensbildern aus dem Lager der „überzeugten“ Elektroauto-Kritiker etwas entgegensetzen könnte…auch wenn sie das sicher nicht ihre Meinung ändern liesse, denn schliesslich sei das ja kein „unabhängiger“ Test, da von Polestar selbst angeboten.
Die Batterie hat mehr Kapazität als von Polestar angegeben. Da ist, wie auch bei anderen Herstellern üblich, ein Puffer vorhanden um z.B. auch Fertigungsstreuungen abzudecken.
Also nicht über die „zu guten“ Werte wundern.
Da kannst du dich glücklich schätzen!
Bei mir kamen ja nur 95% raus, auch MY24, nur 16000km und kaum DC.
Entweder ist das Messverfahren sehr unzuverlässig, oder es gibt grössere Qualitätsschwankungen bei den Akkus, oder … ?
Was vermutlich auch noch eine Rolle spielt: ich fahre relativ selten auf einer AB. Und die ABs bei uns in der Schweiz sind ja quasi die Landstrassen in Deutschland: mehr als 100 km/h kann in meiner Region sowieso nicht gefahren werden. Ich denke mal, dass schont den Akku ebenfalls.