Polestar SoC mittels Tibber und NodeRed

Nein, das ist anders! Tibber hat eine Kooperation mit Polestar und deshalb kommen sie an die Daten.
Wäre es einfach die Daten von Polestar zu bekommen, gäbe es schon andere Integrationen. Deshalb gehen wir den Umweg über Tibber.

1 „Gefällt mir“

Hatte wer heute ein Wartungsfenster in der nacht? Ich habe mein Auto mit 60% in Empfang genommen, obwohl er nur bis 50% lagen sollte…

Ich habe mal eine allgemeine Frage an alle, die die Tibber-API benutzen: Es gibt ja auch das Feld „isCharging“ bei der Batterie. Konntet ihr feststellen, ob dieses Feld korrekt mit Daten gefüttert wird, wenn man keine mit Tibber verbundene Wallbox oder gar eine öffentliche Ladestation verwendet?

Da ich vergleichsweise selten lade (und vor allem nicht Zuhause), konnte ich das bisher nicht verifizieren und habe bisher nur einen einzelnen Bericht, dass es wohl nicht ginge. SoC, Namen, Bild und Ladelimit abrufen klappt (bis auf seltenen Backend-Schluckauf) problemlos.

In einem niederländischen Forum wurde das gleiche beobachtet: Das Feld liefert immer einen ‚false‘ Wert, leider.

Der Wert bezieht sich wohl auf die Tibber-Automatik. Sollte eher enableCharging heißen.

Ich müsste eine historie auf den wert legen, dass ich es beobachten kann.
Ich gebe beacheid, wenn ich was weiß.

Der Flow funktioniert bei mir seit ein paar Tagen nicht mehr.
Es kommt folgende Fehlermeldung;

TypeError: Cannot read property ‚battery‘ of undefined

Irgendeine Idee was hier das Poblem sein könnte?

Verlinke dein Auto mal neu mit Tibber. Vor einigen Wochen musste ich dieses auch machen nachdem mich die Tibber App dazu aufgefordert hat.
Mein SoC ist nach wie vor zusehen

2 „Gefällt mir“

Hat geklappt, Danke.

Nachdem die Polestar API sich geändert hat, habe ich jetzt die alte Tibber Integration versucht, jedoch schreibt die einen Fehler, weil die aktuelle Version als CSR gesehen wird… hat das irgendwer schon nachgezogen?

Ich hatte diese Fehlermeldung gestern tagsüber auch, aber seit gestern abend ca. 18:15 geht’s wieder.

Ich muss mich korrigieren. Fehlermeldung tritt immer noch auf. Ich hatte vergessen, dass parallel noch ein Webhook den SoC vom CSV empfängt und auch an die Wallbox weiterleitet.

Seit Mi 6.11 habe ich auch kein SoC mehr in meiner OpenWB . In Tibber wird aber noch der richtige SoC angezeigt. Hier ist scheinbar irgendwas zwischen nodeRed und der Open WB oder zwischen Tibber und NodeRed nicht mehr fein. Ich muß nun mal suchen

Schau Dir mal die Rückmeldung von Tibber auf die Anfrage von NodeRed an. Dort wirst Du wahrscheinlich auch die oben bereits genannte Fehlermeldung „Cross-Site-Request-Forgery“ finden.

Ja den csr habe ich, aber wie werde ich ihn los?

Das tibber und CSR Problem habe ich nicht gelöst, aber dafür geht die GitHub - andysmithfal/polestar.js wiedern

Nachdem ich für Tibber als SoC-Lieferant keine Zukunft mehr sehe, habe ich diese Möglichkeit für mich nun definitiv ausgeschlossen.

Empfang per Webhook vom CSV funktioniert zwar weiterhin zuverlässig, aber nur wenn man nicht vergisst, den Service zu starten und wenn niemand anderes ohne installierten CSV (z.B. meine Frau) das Auto in der Garage abstellt. Somit ist das leider auch nicht die ultimative Lösung.

Daher klaut mir jetzt ein weiteres kleines Projekt die Freizeit ;-): Ein OBD-Stecker, der OBD-Daten inkl. SoC abgreift und per LTE an meine Nodered-Instanz sendet, von dort per MQTT weiter an die Wallbox. Es läuft noch nicht, aber es sieht vielversprechend aus. Wenn es dann mal läuft, wäre ich unabhängig von „Datenzwischenstationen“, die mal funktionieren oder auch mal nicht … ein Traum!

Das kennst du? Polestar-API zu MQTT im Container (openWB-V1-Anbindung möglich)

Die Lösung hat natürlich die „Zwischenstation“ Polestar API aber ist in wenigen Minuten einsatzbereit :wink:

Der Container kann das bei einer openWB direkt ohne NodeRED.

Die Erweiterung für beliebige Topics der Box ist vorbereitet, aber noch nicht fertig.

Fragen, Input (im verlinkten Thread) und Pull Requests gerne.

Nein, in der Tat kannte ich die Lösung noch nicht. Ich hatte zwar am Rande mitbekommen, dass es seit einiger Zeit die Möglichkeit gibt, direkt die Polestar-API anzuzapfen, aber das hatte ich vor mir hergeschoben.

Auch wenn der Ansatz sicher zeitsparend ist, so trägt auch er - wie Du schon schriebst - wieder eine (nicht beeinflussbare) Zwischenstation in sich. Und da bin ich mittlerweile ein gebranntes Kind. Neben unserem P2 steht noch ein e208 in der Garage. Dort war nach anfänglicher Begeisterung über die einfache Lösung „openWB kontaktiert direkt PSA-Server“ sehr schnell Basteln angesagt, nachdem Stellantis an den Authentifizierungsmechanismen gedreht hat. Am Schluss ging der SoC vom PSA-Server über den PSA Car Controller (Dank an Florian Bezannier für seine Mühen) und Nodered an die openWB. Oft genug hat unser e208 über Nacht mal wieder nicht geladen, weil der SoC in der langen Kette verloren gegangen war.

Beim Polestar zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Neben dem (personengebundenen) CSV (Dank an Maxi für ein Tool, das seines Gleichen sucht und das den SoC noch so nebenher mit abhandelt) waren bisher Tibber und Nodered die Gehilfen. Diese Kette funktioniert nun nicht mehr.

Aber egal, ob es es zwei, drei oder vier Hops sind oder nur ein einziger Server nicht will. Ich möchte das Ladeverhalten meiner Autos nicht mehr davon abhängig machen, ob irgendwo auf der Welt eine Cloud gerade nicht regnen kann. Ich strebe eine Lösung an, die sich alleine in meiner Garage und den von mir kontrollierten IT-Komponenten abspielt (OK, das Internet selbst darf als Übertragunsmedium auch dabei sein). Vielleicht etwas Old-School, aber wenigstens kenne ich den Typ, der für das Nicht-Funktionieren verantwortlich ist :slight_smile:

Davon unabhängig werde ich die Docker-Lösung mal antesten. Die Weihnachtstage wollen ja ausgefüllt werden :santa:

2 „Gefällt mir“