Das ist die richtige Nummer.
Also, nun war der Pannendienst hier. Update: die 12V Batterie war fit. Er hat sie abgehängt und die gesamte Spannung entladen, danach wieder angehängt und es lief alles wieder… Er sagte, dass dies durch eine Störfrequenz verursacht wurde (nichts Polestar spezifisches - kann mit allen modernen Autos passieren). Ich habe noch nie so etwas gehört. Er sagte Drohnen, Ferngesteuerte Autos oder Kran Fernbedienungen etc. Können das verursachen…
Aber jetzt eine Frage an die Community: Der nette aber etwas tapsige Mechaniker hat ein Werkzeug (eine Ratsche) in neben der Batterie ins Auto fallen lassen. Der Schlüssel verschwand in den Dunklen Tiefen des Autos vorne. Er meinte das sei schade für sein Werkzeug aber mache dem Auto nichts. Vielleicht klappere es jetzt einfach manchmal Ehhh finde ich nicht ganz sooo cool. Was macht man jetzt? Auto auseinander bauen? Oder lassen?
Echt jetzt? Genau damit das nicht passiert, werden EMV-Tests durchgeführt. Die Theorie des Mechs finde ich ehrlich gesagt sehr abenteuerlich.
Wenn das aber wirklich der Fall gewesen sein sollte, würde ich sicher mal noch eine PS-Garage aufsuchen und checken lassen, ob nicht etwas anderes gelitten hat.
Da könntest du dann auch gleich das Werkzeug aus dem Auto holen lassen
Störfrequenzen!? Wirklich! Wenn so schwache Frequenzen Auswirkungen haben, dass das komplette Auto tot ist, dann dürfte man nur noch im Bunker wohnen. Es würden ständig Flugzeuge vom Himmel fallen. Das halte ich für großen Unsinn.
Ein Werkzeug irgendwo im Auto zu verlieren und das so abzutun, dass ist eine ganz andere Hausnummer. Wir reden hier von einem Hochvoltsystem. Ich möchte da wirklich kein Metallwerkzeug unkontrolliert im Auto herum geistern haben. Die Folgen sind unabsehbar. Darum würde ich mich zügig kümmern.
Meiner ist übrigens gerade in der Werkstatt. Die 12V Batterie war plötzlich tot. Nach 7 Tagen Stillstand in der Garage. Landeversuche mit der Wallbox sind sinnlos. Der ADAC hat sie über einen Booster geladen. Nach einiger Zeit haben sich die Fehler resettet und der Wagen konnte aus der Garage gefahren werden. Direkt auf den ADAC Hänger.
Die Unterstützung von Polestar war übrigens vorbildlich. Mietwagen ist da.
Vor einiger Zeit hat sich de P2 selbst eingeschaltet, Radio und Lichter waren an. Ich musste den Wagen erst fahrbereit schalten. Erst dann konnte ich ihn wieder ausschalten.
Wenn so etwas öfters passiert, wundert mich die leere Batterie nicht. Sie wird nur während der Fahrt geladen. Das wurde mir so noch einmal bestätigt.
Sorry für den langen Text…
Vom ÖAMTC Pannendienst habe ich Ähnliches gehört: bei der Automarke bin ich mir nicht mehr sicher, ob es BMW war (auf klassische Verbrenner bezogen, nicht Elektroautos) - da konnte es passieren, dass sich das Auto nicht starten ließ, wenn es unter einer Hochspannunsleitung stand. Problemlösung war wegschieben/wegschleppen.
Ich finds gerade ein wenig verstörend, dass über die Verschwörungstheorie „irgendwas mit Funkwellen“ sinniert wird, aber diese klare Frage nicht beantwortet wird:
Der Wagen würde bei mir sofort in die Werkstatt kommen.
Zuvor höchstens noch die Firma des Helfers anrufen, ob sie das Werkzeug selbst bergen wollen.
Bei Werkstatt gibts dann genau zwei Möglichkeiten:
- Die holen das Ding für ein paar Taler in die Kaffeekasse raus und alles ist gut.
- Es wird aufwändig und teuer. Dann wird vorher die Firma des Helfers kontaktiert und um Übernahme der Kosten „gebeten“. Das ist für ihn dann sicher tragisch, aber es geht in meinen Augen überhaupt nicht, dass jemand vom Pannendienst derart fahrlässig reagiert.
Edit:
Noch zusätzlich zur Begründung:
Du weißt, dass da ein Schlüssel „irgendwo“ im Wagen rumliegt.
Wenn der Schaden anrichtet, bist Du verantwortlich. Das kann an Deinem Fahrzeug sein, oder, wenn er während er Fahrt rausfällt, beim Hintermann…. Von Blechschaden bis Unfall ist da alles denkbar.
Vielen Dank für Dein Feedback, Reiner. Ich werde nachher mal beim Pannendienst vorbei fahren und sie werden versuchen das Ding zu bergen. Hoffentlich klappt es, ich bin aber eher pessimistisch… das sieht sehr dunkel und eng aus dort drinnen
Lukas, ich hatte mal ein Ladeproblem. Die Nummer +41 800 564 519 hilft bei Pannen mit dem Polestar.
Gruss aus der Romandie
Mir würde es mehr Sorgen machen, dass ein Schaden am eigenen Fahrzeug entsteht. Das ist immerhin ein Elektroauto und obwohl alles sicher sehr gut isoliert ist, sollten keine Metallteile in der Technik herumvagabundieren.
Schrieb‘ ich doch direkt im Folgesatz :
Mir würde es aber ehrlich mehr Sorgen machen, wenn Andere zu schaden kommen!
Zu dem Thema Elektrostrahlung oder Frequenzen kann ich Euch 2 Stories berichten:
- Mein Audi S 6 stand bei einem sehr guten Bekannten vor der Werkstatt (ca. vor 15 min angekommen) und wir haben ein wenig gequatscht. So 30 min später wollte ich wieder fahren und konnte das Fahrzeug nicht mehr per Funk öffnen. Ich dachte schade Batterie vom Schlüssel leer und fragte meinen Bekannten nach einer neuen Batterie. Er kam zum Fahrzeug schaute in die Werkstatt und sagte, warte noch 5 min dann kannst du fahren
Der Grund für den Ausfall war der Messstand zum Spur einstellen welcher die Frequenz der Funkfernbedienung gestört hat.
- Porsche Cayenne mit neuer Batterie! Wenn wir in Urlaub fliegen lassen wir unser Fahrzeug meistens am Flughafen auf einem Langzeit Parkplatz stehen. Dieses habe ich mit dem besagten Fahrzeug schon mehrere male gemacht. Vor 2 Jahren (wie gesagt die Batterie war neu, ca. 3 Monate) hatte ich Glück und habe einen Platz unmittelbar am Eingang bzw. Ausgang ergattert
Nach 2 Wochen Urlaub ab zum Auto und ich ahnte schon beim Näherkommen das da was nicht stimmt. Ich konnte das Fahrzeug mit der Fernbedienung nicht öffnen
Also Pannendienst vom Flughafen angerufen und Starthilfe bekommen. Auf meine Frage wie das denn sein könnte sagte mir der freundliche Mitarbeiter das dieses öfters vorkomme aber meistens auf den vorderen Parkplätzen, da dort sehr viele Frequenzen durch Bahn, Flughafen und mehrere Firmen in unmittelbare Nähe kommen. Das nächste mal habe ich wieder etwas weiter weg geparkt und hatte keine Probleme.
Daß Ende 2020 alle Inverter gewechselt wurden … ist doch noch „gegenwärtig“, oder?
Danach waren die spukigen Fehlermeldungen weitgehend weg.
EMV. Unser PS2 ist ein Sensibelchen.
Im Herbst letzten Jahres, wegen 12 Volt Problematik, ist mir ein Schraubendreher auf der Fahrerseite in den Motorraum gefallen. Mit einer Taschenlampe konnte ich den Fremdkörper ganz unten in der Tiefe lokalisieren. Mithilfe einer Magnetenkonstruktion - Petra kann sich auch nicht mehr an unser gebasteltes ummanteltes Draht- Magnet Konstrukt erinnern -, gelang es uns nach mehreren Versuchen den Schraubendreher ans Licht zu bugsieren. Die Erleichterung war groß. Vielleicht einen Versuch wert.
Und? - Habt Ihr das Teil am Ende bergen können?
Wenn nicht, lass’ es drin. Meiner hat inzwischen auch eine Mutter mehr als andere PS2 weil mir eine vorne reingefallen ist. Endoskopsuche und alle Scheinwerfer und Magnetgreifer dieser Welt haben nichts zutage gefördert, klappern tut aber auch nix. - Von daher würde ich einfach auf den nächsten natürlich vorkommenden Werkstattaufenthalt warten. Wenn das Teil sich nicht von selbst entfernt hat liegt es dann noch drin.
Hallo Jürgen,
noch nicht - er ist für nächsten Mittwoch bei Volvo angemeldet. Sie wollen auch rausfinden, warum er nicht mehr startete und dann wollen sie das Werkzeug gleich rausholen (versuchen). Sie hatten mir letzte Woche versichert, dass nichts passieren kann. Alles sei gut isoliert und sicher. Bis jetzt ist er noch nicht explodiert - ich bin also zuversichtlich. Scheppern tut auch nichts
Back to square one: heute wieder dasselbe Problem: mein PS2 ist wieder komplett tot… Ich hoffe diesmal hält der Pannendienst das Werkzeug etwas besser fest und lässt es nicht wieder in den Motorenraum fallen… sonst habe ich dort bald einen Baumarkt drin
Was hat die Werkstatt nach dem 1ten Mal gemacht?
Eigentlich nichts… sie haben versucht rauszufinden, was die Ursache ist. Aber ohne Erfolg. Der Pannendienst hatte beide Male das Problem mit Abhängen der 12V Batterie ‚gelöst‘. Nun geht er am Freitag wieder in die Werkstatt und bekommt 1.8. Die Werkstatt meinte, dann sei das Problem GANZ BESTIMMT behoben
Ja, man muss nur gaaaaaaanz fest dran glauben.
Ich hatte ja das gleiche Problem. 2x war er tot. Die Werkstatt hatte dann eine Komplett neue Installation P1.7 gemacht und dann war es gut.
Ich vermute das bei manchen Updates einzelne Steuergeräte oder Speicherbereiche mal nicht geupdated werden und dann rennt die Software sich irgendwann in den Tot.
Mein Tipp: 10er Schlüssel und Schraubendreher zum aufmachen der Plastiknuppel im Frunk ins Auto legen. Wenn es mal passiert, kannst du damit den Minuspol der Batterie kurz lösen und dann ist er resettet und geht wieder. Besser als irgendwo blöd liegen zu bleiben…