PS4 lässt sich nicht mehr öffnen

Gestern ließ sich mein PS 4 plötzlich nicht mehr öffnen - weder über das Smartphone, noch über die Karte - der Wagen war komplett „tot“.
Nach zahlreichen Anrufen bei meiner PS Werkstatt und dem PS Support (die Dame mit russischem Akzent bei der PS Pannenhilfe hatte keine Ahnung und schien total überfordert / der freundliche Herr beim „normalen“ Support war später sehr kompetent und hat alles in die Wege geleitet) kam erst der ADAC Pannenhelfer.
Der kam selbst nach Rückfrage bei der ADAC Datenbank nicht weiter und bekam den Wagen weder über die Not Überbrückung (Kabel vorne links hinter einer Klappe unterm Stossfänger), noch manuell über einen Drahthaken geöffnet.
Also musste der Wagen nach insgesamt 5 Std telefonieren, warten, versuchen, … auf den dann gerufenen ADAC Abschleppwagen gehoben werden und befindet sich jetzt in der PS Werkstatt.
Bin ich der erste mit diesem „Fehler“?

Nein, aber manchmal einen „Hänger“ beim Aufschließen hatte ich auch manchmal und es musste das Smartphone helfen. Seit DigitalKey aber keine Probleme mehr, den Schlüsselklotz lasse ich zuhause.

Frage: WIe lange stand das Auto? Hatte es dort Internetempfang?

Der Wagen stand nach einer Überlandfahrt von 25 km ca. 45 Minuten.
Er stand an dieser Stelle schon viele Male.
Und ja, er hätte Empfang haben können, so er nicht komplett „tot“ gewesen wäre?!
Wie gesagt konnte mir weder meine Polestar Werkstatt oder der Polestar Support telefonisch weiterhelfen, noch der ADAC nach ca. 1-stündigen zahlreichen Versuchen und Möglichkeiten, …
Um 15:45 Uhr trat das Problem auf, um 21:00 Uhr kam der Abschleppdienst.
In dieser Zeit haben 13 Anrufe und immer wieder neue Versuche stattgefunden.
Ach ja: Der ganze Wagen war tot - aber als er auf den Abschlepper geladen wurde, ging die Alarmanlage an :man_shrugging:

Ich hatte genau das gleiche Problem. Ein Marderbiss/schaden war die Ursache.

2 „Gefällt mir“

Bitte nicht :scream:
Was hat der Spaß gekostet?

Auch meine Polestar Werkstatt bekommt den Wagen (seit letzten Freitag) nicht geöffnet und wartet jetzt auf das „OK“ von Polestar, die Seitenscheibe einschlagen zu dürfen?!
Evtl ist die Hauptsicherung durch, um da ranzukommen muss jedoch die Fronthaube von innen geöffnet werden.

2 „Gefällt mir“

Oh Mann, viel Kraft und Glück.
Und halt uns weiter auf dem Laufenden wie der Fall gelöst wird.

Bei mir hat die Werkstatt die Tür an der Seitenscheibe mit einer Art Blasebalg aufgedrückt und dann mit einer Hakenstange den regulären Türöffner gezogen. War schnell, problemlos und ohne Schäden erledigt.
Der Marderschaden hat übrigens ca 3000 € gekostet. Die Kasko hat’s aber anstandslos übernommen.

1 „Gefällt mir“

Das mit dem Blasebalg an der Scheibe hat der ADAC Helfer auch versucht - und auch geschafft.
Leider ging die Tür trotzdem nicht auf, weil auch der Türöffner innen zwar mechanisch betätigt wird , jedoch wohl elektrisch auslöst?!?

Dann hat er nicht stark genug gezogen, die Türöffnung muss (rechtlich vorgeschrieben) immer mechanisch funktionieren, auch wenn keinerlei Strom fließt.

Ich würde auch auf den Marder tippen…

1 „Gefällt mir“

Ich habe daneben gestanden und in den Wagen gesehen - weiter konnte man den Hebel mit dem dicken Draht nicht ziehen, hatte ich den Eindruck - und er hat’s mehrfach getan / versucht?!
Der ADAC Mann war auch mit seinem Latein am Ende (hat das nicht das erste Mal gemacht):man_shrugging:

Was genau der gelbe Engel vor Ort falsch gemacht hat, kann naturgemäß niemand aus der Ferne 100% sicher sagen. Fakt ist aber, dass sich das Auto mechanisch öffnen lassen muss von innen, unabhängig vom Batteriezustand.

1 „Gefällt mir“

Mechanische Entriegelung

Wenn die Kindersicherung nicht aktiviert ist, lassen sich die Türen von innen immer auch durch kräftiges Ziehen entriegeln.

Diese Funktion ermöglicht das Öffnen der Türen auch im Notfall, z. B. bei entladener Batterie. Für eine mechanische Entriegelung muss der Türgriff mit etwas Kraft ganz nach oben gezogen werden. An den Griffen der Hintertüren ist ein zweimaliges Ziehen erforderlich.

Quelle: Polestar 4 Bedienungsanleitung

2 „Gefällt mir“