Wozu das denn? Soll das heißen, dass eure Lösung keine PV-gestütze Nachführung der Ladeleistung ermöglicht?
An den beiden nachfolgen Screeshots ist sehr schön PV-gesteuertes Laden erkennbar (unterschiedliche Tage). Das die Linien nicht deckungsgleich sind hängt mit der eingestellten Verzögerung der Steuerung zusammen. Nicht jede Wolke soll ja zur Abschaltung der Ladung führen, und eine Wolkenlücke nicht sofort Ladung bedeuten.
Wenn der Wagen erst am Nachmittag zur Wallbox kommt schließe ich ihn an. Bis die PV nicht mehr genug Sonne einfängt lädt er. Dann stoppt die Wallbox. Fahrzeug bleibt angeschlossen. Sollte am nächsten Tag der Sonnenschein wieder eine bestimmte Stärke erreichen wird die Ladung automatisch weitergeführt.
Wallbox von openWB, mit zwei Ladeanschlüssen je 11 kW.
PV 9,0 kW/p
Batterie 11 kW
Die jeweils blauen Linien zeigen die Ladekurve an.
Die Ladung lässt auch über die entsprechende App sehr schön per Smartphone, Tablett oder PC steuern. Im Fahrzeug selbst verändere ich daher keine Einstellungen. 32 kW sind und bleiben eingestellt.
Es lässt sich per App auch einstellen, welcher Akku (Haus/Auto) wie und wann von der PV geladen werden soll.
Für mich ein zufriedenstellendes Paket.
Hallo Jim,
wir haben normalerweise die PV Optimierung über die Solarwatt App eingestellt, können dort aber nur die mindestens erforderliche PV Leistung (1500W) einstellen. Liefert die Sonne mehr, lädt die WB, aber nur dreiphasig(4,2Kwh).
Vorrausgesetzt im PS sind 6A eingestellt.
Bei jeder Wolke schaltet die WB allerdings auf aus. Deshalb gebe ich oft je nach SoC unseres BYD Speichers über den Charge Button in der App ein definiertes Ladezeitinterwall vor.
Nur wenn ich zuhause bin, kann ich , wie oben im Bild ersichtlich dann durch Änderung der Ampereinstellung im PS bis 8,5Kwh gleichzeitig PV und Speicherenergie laden. Anteil aus dem Speicher bis maximal 5 KWh.
Wir haben leider keine automatische Phasenumschaltung.
Schön, dass hier fleißig diskutiert wird. Vielen Dank für eure Beiträge. Zusammenfassend gibt sich bisher folgendes Bild: OpenWB oder properitäre Lösung vom Hersteller.
Hat jemand schon mal EV-Autocharge (ehemals Tesla-Autocharge) genutzt und Erfahrungen dazu gesammelt?
Gesunde Grüße
Wenn du eine günstige Lösung suchst, ich habe eine 16,5 kWp Anlage auf dem Dach mit Solaredge WR. Wallbox ist der Go echarger. Für beides gibt es einen Adapter in iobroker. Dort habe ich mir ein Skript zur Steuerung des Überschussladens geschrieben, funktioniert einwandfrei.
Darüber hinaus war es mir aber auch wichtig die anderen Verbraucher im Haus intelligent nach PV-Produktion zu steuern, z.B. die Wärmepumpe für die Poolheizung etc. Das alles kann man in iobroker sehr schön zusammenfügen und hat dann eine optimale Ausnutzung nicht nur für das Laden des Polestar oder meiner Zero SR/F.
Schau Dir mal die Android App „Wallbox-Steuerung“ an.
Ich benutze sie nur als Steuerung meiner Keba-Wallbox, aber
- wurde sie für den go-eCharger entwickelt und
- kann sie auch PV-Überschuss-Laden steuern.
Ob sie mit Deinem Setup funktioniert, weiß ich nicht. Ist aber schnell probiert.
Klingt interessant, leider unterstützt die App weder meinen Wechselrichter noch die Smart Meter von Discovergy.
Das ist das Interessante an der OpenWB die kann auch Noch zusätzlich als SmartHome Steuerung eingesetzt werden.
Hier nochmal OpenWB (Ansicht vom SolarLog). Bei dem gelben Drop wurde das Auto benutzt.
Der große Vorteil an der OpenWB ist das offene Konzept. Der Sourcecode liegt auf Github und die Schnittstellen sind offen. Man kann also auch eine Erweiterung bauen, wenn nötig.
Und die Phasenumschaltung ist das Alleinstellungsmerkmal. Im PV-Modus passt er die Ladung dem Ertrag an. Hat er 10min (default) die maximale Ladeleistung (1ph/3,6kW) erreicht, dann unterbricht er kurz die Ladung, simuliert eine Trennung des Steckers, und startet eine Ladung mit 3 Phasen. Gerade bei meiner Ost/West-Anlage kommt morgens noch nicht so viel runter, aber nachmittags steigert sich das kräftig.
Ist natürlich auch abhängig von der PV-Größe. Bei 20+kWp lädt man einfach 3phasig.
Der SMA EV Charger macht das auch. Sehr zuverlässig und in der Tat auf genau die gleiche Art und Weise, wie du für die openWB beschreibst. Allerdings ist halt diese Wallbox nur mit den restlichen Wechselrichtern von SMA zu 100% kompatibel.
Aber da ich diese schon hatte…
Hier ist mir noch eins aufgefallen:
Wenn die 3-phasige Ladung mal kurzzeitig nicht ausreicht (z.B. Wolke vor der Sonne), dann puffert die Anlage aus der zuvor geladenen Hausbatterie nach, bis eine gewisse Zeit verstrichen ist, bevor die Anlage zurück auf 1-phasig schaltet.
Dieser Pufferverbrauch wird dann schnell wieder geladen, wenn die Sonne wieder scheint, oder aber die Sonnenkraft für die Ladung des Fahrzeugs nicht mehr ausreicht. Denn die Hausbatterie braucht ja keine 1,3 kW-Mindestleistung, damit sie geladen wird.
Sehr cool, dann gibt es da mittlerweile mehr Optionen am Markt. Bei mir war Huawei WR und SolarLog geplant, damit die OpenWB funktioniert. Die SMA gab es damals noch nicht.
Mal eine Frage an die P2-Eigner die schon PV-Überschussladen realisiert haben:
Zum Umschalten zwischen 1- und 3-phasig muss der Ladevorgang doch unterbrochen werden. Je nach aktueller Leistung der PV könnte es hierbei zu einem Toggeln kommen. Das Problem kann über eine Schalthysterese mit Netz-/Speicherbezug reduziert werden.
Trotzdem werden Ladevorgänge am P2 immer wieder beendet und neu gestartet. Nun wissen wir alle, das unserer Sternchen teilweise sensibel auf häufige und spontane Zustandsänderungen ist, und teilweise etwas bockig reagiert, ja sogar manchmal den Dienst verweigert. Bevor ich mich nun ans Realisieren der Überschussladung mache würden mich eure Erfahrungen interessieren.
Geht das alles ohne Probleme oder geht ihr auf die Lösung Überschuss = 1-phasig?
Bei OpenWB muss die max. 1ph Ladeleistung für 10min erreicht sein, damit er umschaltet. Das ist wie eine kurze Unterbrechung. Wie wenn ich lade und kurz Semmeln hole und dann weiterlade. Wenn er das nicht kann…
Bei 1/3 phasig regelt er nett zwischen 6-16A hin und her. Da sehe ich noch weniger ein Problem. Der AC Lader soll bis 32A auf einer Phase können, wüsste nicht warum ein start/stop im 5/10min Raster (meist passiert es nur 1-2mal) was ausmachen sollte. Bei mir bisher absolut problemlos.
Alles bestens bei mir.
Meine Anlage kann zwar 1-phasig/3-phasig, habe sie allerdings noch nie 1-phasig arbeiten gesehen. Warum auch? Mit 3-phasig läuft es doch! Man kann doch an der Box einstellen ab welcher PV-Leistung er laden soll. Meine Untergrenze steht auf 1,8 kW bei 3-phasig. Klappt.
Wenn ich auf Bezug vom Energieunternehmen lade, dann wird eine fast gerade Ladelinie im Bereich 10,7 / 10,8 oder auch mal 10,9 kW angezeigt. Also kontinuierliche Ladung.
Wenn man dann die Ladelinie bei PV-Überschuss sieht, geht diese rauf und runter zwischen rd. 4 und 7 (siehe oben), auch schon mal auf 8 oder 8,5 kW. Dieses hin und her der Ladeströme schluckt der Polestar völlig problemlos.
Auch wenn er zwischendurch keinen Strom bekommt (längere dicke Wolke, Abend, über Nacht) startet er zusammen mit der Wallbox bei entsprechen steigender PV-Energie die weitere Ladung allein und ohne zu Mucken.
Also nicht so viele Bedenken.
Ich benutze eine Zappi zum Überschussladen. Die CTs (die messen den Stromfluß) müssen richtig angeschlossen werden, sprich die Phasen dürfen nicht vertauchst werden, dann klappt’s prima. Per APP kann man dann einstellen wieviel Überschuss es sein soll.
Auf dem Bild sieht man wie gut nachgeführt wird. Abends wurde dann die Sauna eingeschaltet, dann hast nicht mehr gereicht.
3phasig ist minimal 4,2 kW Ladeleistung. Du lädst also bei 1,8 kW aus der PV mit weiteren 2,4 kW aus dem Netz nach, obwohl deine Wallbox auch auf einphasig umschalten könnte?
Cool. Wieviel kWp hast du auf dem Dach? Ausrichtung ist Süd?
Ausrichtung ist 175°, Dachneigung 45°.
Nicht ganz Optimal. Bei meiner Lebensgefährtin kommen bei gleicher Anlagengröße und einer Dachneigung von 36° immer bessere Werte heraus.
Die Anlage hat 30 Platten a’ 300 kWp, also 9 kWp.
Ja, jetzt stoppt die Zappi dann. Man kann sie auf einphasig umstellen, ich habe aber noch nicht rausbekommen wie das automatisch geht. (Ich habe sie erst seit 3 Wochen und noch keine Zeit da tiefer einzusteigen)
16,4 kWp, 170°, 50 Module auf dem Hautdach, 2 auf der Garage nach Ost ausgerichtet