Der reale Verbrauch wäre ohnehin der nachgeladene Strom, der für die zurückgelegte Distanz benötigt wurde. Tesla ist da beispielsweise auch nicht mehr so effizient unterwegs, wie es der Bordcomputer suggerieren würde.
Auch ich bin mit dem PS4 SM im Schnitt 10% über den Werten des Bordcomputers, wohl aufgrund von Ladeverlusten und Vorklimatisierung.
Da kann Mercedes noch so tolle Laborwerte angeben. Letzten Endes bedeutet für Nutzende: wie weit komme ich mit der geladenen Strommenge. Und das lässt sich nur in der Praxis herausfinden
Hi Kasju,
das sehe ich etwas anders. Der Bordcomputer zeigt zumindest bei mir im PS2 den Verbrauch schon ziemlich akkurat an. Mir ist in erster Linie wichtig, dass der Verbrauch im Auto ohne Verluste angezeigt wird, damit ich die Reichweite vernünftig berechnen kann. Wenn dort als 22kwh im Auto angezeigt werden, ich einen z.B. 70kwh Akku habe, ist mir wichtig, dass ich dann auch die >300km erreiche. Ich finde es dann zweitrangig, ob ich durch Ladeverluste dann 75kW nachlade und einen errechneten verbrauch von 25kwh hatte…
VG,
Maddi
ich bin jetzt das erste Mal eine „längere Strecke“ mit meinem PS4 SM 20Zoll Reifen gefahren und war doch irgendwie überrascht über den hohen Verbrauch von 25kwh/100km.
Die Strecke bestand aus 17km Landstraße + Ortschaften und 90km Autobahn. Auf der Autobahn sind wir wo es ging 130-135 km/h gefahren, Landstraße vorschriftsmäßig, jeweils moderate Beschleunigung. Die Strecke war im Norden - also flach.
Auch bei Stadtfahrten (10km Arbeitsweg) komme ich nicht realistisch auf unter 20 kwh/100km.
Folgende Randbedingungen:
Es sind Winderreifen Montiert, die sind neu… waren die ersten km
Insgesamt hat das Auto 500km runter
es waren ca. 10 Grad und trocken
ich hab eine Meldung im Display mit einem kleinen Anhängersymbol (Anhängekupplung noch defekt…)
Wird der Verbrauch über die Zeit weniger? (Einfahren beim EAuto??)
Oder sind meine Vorstellungen hier einfach etwas zu optimistisch? Hat eigentlich 2-3 kwh/100km weniger erhofft bei den Szenarien.
Könnte es sein, dass das Auto durch den Anhängermodus mehr Verbrauch? Ist euch da mal was aufgefallen? (Mit Anhängerkupplung draußen und ohne?)
25kWh bei dem Fahrprofil überrascht mich tatsächlich auch etwas.
Ich fahre mit meinem SM regelmäßig zweimal pro Woche 165km, davon 30km Landstraße (auch mal durch 70er oder mal durch ein paar Ortschaften), dort habe ich regelmäßig jetzt im Sommer eine Verbrauch zwischen 13-14kWh gehabt.
Die zweite Etappe, 130km Autobahn in Österreich (und damit ebenfalls immer 130kmh) schaffe ich meist mit etwa 22kWh und lande damit meist auf die gesamten 165km zwischen 19 und 20kWh Schnitt.
Was ich ebenfalls nicht schaffe, da geht es mir genauso wie dir: Kurzstrecke unter 18kWh oder bei kälteren Temperaturen 20-22kWh in der Stadt. Ich habe ebenfalls nur 5km Arbeitsweg und das taugt dem P4 eher nicht so, das ist nicht seine Stärke
Aber das war mir bereits nach meinen Probefahrten klar und da mein Fahrprofil 80% Langstrecke umfasst bin ich bisher trotzdem zufrieden. Auf die bisherigen knapp 15.000km seit Februar habe ich aktuell einen Schnitt von 20,1kWh, davon sicherlich 2/3 Autobahn.
25kWh habe ich als Durchschnittsverbrauch bisher erst zweimal gesehen: Nachts in Deutschland auf der großteils noch unbegrenzten A94
Auf der Rückfahrt war es ebenfalls großteils frei auf der Autobahn, da hatte ich dann am Ende einen Gesamtverbrauch von 27,5kwh/100km… war aber auf den 90km auch viel 180km/h… fand ich jetzt auch viel, aber dacht mir so, Kraft kommt von Kraftstoff, bei so hohen Geschwindigkeiten will ich mal nicht meckern. Zudem ist wird es mit zunehmender Geschwindigkeit glaube auch schwerer zu vergleichen.
Das Problem ist der Luftwiderstand und die deutsche Gewohnheit (keine Kritik, nur Feststellung), dass 130 km/h nicht schnell sind. Was auch verständlich ist, da wir auch 300 fahren könnten, im Ausland aber oft 130 das absolute Limit darstellt.
Sehr schön sieht man das auch an den Testwerten von Tesla-Bjørn, wo er den Verbrauch bei 90 und 120 vergleicht:
Simpel ausgedrückt: Durch den höheren Wirkungsgrad von EVs spielt der Luftwiderstand die größte Rolle beim Verbrauch und der steigt leider quadratisch zur Geschwindigkeit. Das betrifft Verbrenner genauso, nur, dass es dort nicht so extrem auffällt, da sehr viel Energie rein in Wärme verballert wird und wir uns an die l/100km Zahlen gewöhnt haben. Im Beispiel unten wird das noch mal schön illustriert.
Moin, danke für die Antwort, liest sich gut und ist interessant! Aber sind jetzt so 25kwh/100km viel oder wenig? Trotz des simplen Ausdrucks bekomme ich es noch nicht ganz auf meine Fragen übertragen
Finde über 25kWh/100km jetzt eher viel. Das könnte aber an den Winterreifen und dem Reifendruck liegen.
Mit Sommerreifen hatte ich vor einem Monat folgenden Verbrauchswert mit dem identischen Auto:
25 ist viel, liegt bei mir aber im Mittel auch kaum drunter, in der Stadt selten unter 20.
Bin am WE mit einem Bekannten Hannover-Hamburg-Hannover gefahren.
Im VW id.7, kleiner 77kWh-Akku.
Wo es ging 150km/h. Verbrauch im Mittel am Ende 18,5, trotz Regen auf der Rückfahrt. Die 380km waren ohne Probleme machbar, da muss ich bei PS4 schon manchmal zittern trotz 100kWh Akku.
Bei diesem Fahrprofil wäre ich bei meinem PS4 DM bei mindestens 26 kWh/100 gelandet, 150km fahre ich eigentlich nie mehr länger, da es einfach den Akku zu schnell leerlutscht.
Schade dass der PS4 so wenig verbrauchsoptimiert ist. Software ist im id.7 mir viel zu bunt/verspielt/verschachtelt. Man sieht z.B. nicht auf Anhieb, wie der SoC am Ziel ist. Lauter ist er innen auch. Sonst aber auch ein gutes Auto.
Den Reifendruck muss ich mal kontrollieren mit den Winterreifen, dass ist ein guter Punkt.
Die Laufrichtung hab ich heute Morgen schonmal geprüft.
Hoffe es wird noch besser über die Zeit, mit Software und ein bisschen habe ich noch die Fehlermeldung mit der Anhängerkupplung im Verdacht, mal schauen.
Man darf halt auch nicht vergessen, dass der ID.7 sowohl eine kleinere Stirnfläche wie auch einen besseren cW-Wert (0,26 PS4, 0,24 ID.7 Kombi, 0,23 ID.7 Limousine) hat. Leider findet man im Netz keine Angabe zur Stirnfläche des PS4, vergleicht man aber die reinen Abmessungen, so ist der PS4 bei dem Produkt aus cW-Wert und Stirnfläche um gut 16% schlechter. Wo dem ID.7 Kombi (bei Autobahngeschwindigkeiten) eine 77 kWh Batterie reicht, braucht der PS4 rein rechnerisch schon mal eine 89 kWh Batterie. Hinzu kommt dann auch noch, dass der verbaute Motor nicht der effizienteste ist.
Fahrprofil ist sehr gemischt, von tausenden Kilometern auf der Autobahn bis zur täglichen Pendelfahrt ist alles dabei. Im Sommer mit Sommerreifen und im Winter mit Winterreifen.
25kwh/100km schaffe ich nur bei sehr sehr sehr aggressiver Fahrweise.
Für einen repräsentativen Vergleich müsste es dann aber auch der VW ID.7 GTX sein
Der ID.7 war bei mir schon auch in der engeren Wahl und am Schluss hat das Auge (und damals das Budget) für den P4 entschieden.
Müsste ich heute entscheiden, würde ich mich vlt. auch für einen gebrauchten ID.7 in Vollausstattung entscheiden und diesen ausgiebig probefahren.
Ich finde die erste Stufe der Rekuperation schon „aggressiv“, ziehe für mich da raus, dass ich dem nach nachgehen sollte.
Mein Auto bekommt jetzt eh erstmal wieder Sommerreifen drauf, da drei Winterreifen wohl einen Höhenschlage hatten… das Berg und Talfahren braucht ja auch Strom , vielleicht wird es dann besser.
Wir sind über das lange Wochenende 470km nach Frederikshavn gefahren. Beide Strecken ca. 10°C und häufig Regen. Deutschland AB 140-150km/h und Dänemark immer das was erlaubt war. 25kwh / 100km.
Grundsätzlich geht der Verbrauch für mich in Ordnung. Wenn die Temperaturen sommerlicher sind, habe ich auf der AB niedrigen Verbrauch.
Und die Ladepause nach 300km war sowieso notwendig, mussten alle auf Toilette. Dann in ca. 15Minuten auf 55% geladen, für den letzten Abschnitt.